Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cuthbertson, John (Hg.): Beschreibung einer Elektrisirmaschine und einigen damit von J. R. Deimann und A. Paets von Troostwyck angestelten Versuchen. Leipzig, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

der Kugel d kömt. Um nun gleich wissen zu können, um wie viel die Schwere der Kugel d durch Verschiebung des Ringes i zugenommen hat, ist auf dem Zilinder g eine sehr genaue Skale gezeichnet, an welcher das Gewicht, das die Kugel d bei jedem Rande des Ringes hat, in Granen angegeben ist; so wie dieses vorher von dem Herrn Cuthbertson, welcher auch dieses Elektrometer verfertiget hat, bestimt worden ist.

Diese Schnelwage, die so weit wir sie bisher beschrieben haben, der, welche bei der Teylerschen Maschine als Elektrometer gebraucht wird, ganz gleich ist, ruht noch auf dem Teile e h f, der ebenfals aus zwei Kugeln und einem Zilinder von Messing, von eben der Größe als bei der Wage, besteht. Die eine von diesen Kugeln, nämlich c, ist oben und unten mit einem Messingdraht versehen, in welchen Schraubengänge geschnitten sind; in den obersten ist die Kugel c der Wage geschraubt; der untere dient dazu, um das Elektrometer, nachdem es verlangt wird, auf dem Konduktor oder auf einem hölzernen Gestelle zu befestigen. Uebrigens ist c g d so mit e f h verbunden, daß beide Zilinder g und h sich in Einer Vertikalfläche befinden, und die Kugel d, wenn sie durch Verschiebung des Ringes i schwerer geworden ist, auf der Kugel f aufliegt *).

*) Dadurch, daß bei diesem Elektrometer die Wage auf den besondern Teil e h f gesezt wird, erhält man

der Kugel d kömt. Um nun gleich wissen zu können, um wie viel die Schwere der Kugel d durch Verschiebung des Ringes i zugenommen hat, ist auf dem Zilinder g eine sehr genaue Skale gezeichnet, an welcher das Gewicht, das die Kugel d bei jedem Rande des Ringes hat, in Granen angegeben ist; so wie dieses vorher von dem Herrn Cuthbertson, welcher auch dieses Elektrometer verfertiget hat, bestimt worden ist.

Diese Schnelwage, die so weit wir sie bisher beschrieben haben, der, welche bei der Teylerschen Maschine als Elektrometer gebraucht wird, ganz gleich ist, ruht noch auf dem Teile e h f, der ebenfals aus zwei Kugeln und einem Zilinder von Messing, von eben der Größe als bei der Wage, besteht. Die eine von diesen Kugeln, nämlich c, ist oben und unten mit einem Messingdraht versehen, in welchen Schraubengänge geschnitten sind; in den obersten ist die Kugel c der Wage geschraubt; der untere dient dazu, um das Elektrometer, nachdem es verlangt wird, auf dem Konduktor oder auf einem hölzernen Gestelle zu befestigen. Uebrigens ist c g d so mit e f h verbunden, daß beide Zilinder g und h sich in Einer Vertikalfläche befinden, und die Kugel d, wenn sie durch Verschiebung des Ringes i schwerer geworden ist, auf der Kugel f aufliegt *).

*) Dadurch, daß bei diesem Elektrometer die Wage auf den besondern Teil e h f gesezt wird, erhält man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0067" n="57"/>
der Kugel d kömt. Um nun gleich wissen zu können, um wie viel die Schwere der Kugel d durch Verschiebung des Ringes i zugenommen hat, ist auf dem Zilinder g eine sehr genaue Skale gezeichnet, an welcher das Gewicht, das die Kugel d bei jedem Rande des Ringes hat, in Granen angegeben ist; so wie dieses vorher von dem Herrn Cuthbertson, welcher auch dieses Elektrometer verfertiget hat, bestimt worden ist.</p>
            <p>Diese Schnelwage, die so weit wir sie bisher beschrieben haben, der, welche bei der Teylerschen Maschine als Elektrometer gebraucht wird, ganz gleich ist, ruht noch auf dem Teile e h f, der ebenfals aus zwei Kugeln und einem Zilinder von Messing, von eben der Größe als bei der Wage, besteht. Die eine von diesen Kugeln, nämlich c, ist oben und unten mit einem Messingdraht versehen, in welchen Schraubengänge geschnitten sind; in den obersten ist die Kugel c der Wage geschraubt; der untere dient dazu, um das Elektrometer, nachdem es verlangt wird, auf dem Konduktor oder auf einem hölzernen Gestelle zu befestigen. Uebrigens ist c g d so mit e f h verbunden, daß beide Zilinder g und h sich in Einer Vertikalfläche befinden, und die Kugel d, wenn sie durch Verschiebung des Ringes i schwerer geworden ist, auf der Kugel f aufliegt <note xml:id="note-0067" next="note-0068" place="foot" n="*)">Dadurch, daß bei diesem Elektrometer die Wage auf den besondern Teil e h f gesezt wird, erhält man</note>.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0067] der Kugel d kömt. Um nun gleich wissen zu können, um wie viel die Schwere der Kugel d durch Verschiebung des Ringes i zugenommen hat, ist auf dem Zilinder g eine sehr genaue Skale gezeichnet, an welcher das Gewicht, das die Kugel d bei jedem Rande des Ringes hat, in Granen angegeben ist; so wie dieses vorher von dem Herrn Cuthbertson, welcher auch dieses Elektrometer verfertiget hat, bestimt worden ist. Diese Schnelwage, die so weit wir sie bisher beschrieben haben, der, welche bei der Teylerschen Maschine als Elektrometer gebraucht wird, ganz gleich ist, ruht noch auf dem Teile e h f, der ebenfals aus zwei Kugeln und einem Zilinder von Messing, von eben der Größe als bei der Wage, besteht. Die eine von diesen Kugeln, nämlich c, ist oben und unten mit einem Messingdraht versehen, in welchen Schraubengänge geschnitten sind; in den obersten ist die Kugel c der Wage geschraubt; der untere dient dazu, um das Elektrometer, nachdem es verlangt wird, auf dem Konduktor oder auf einem hölzernen Gestelle zu befestigen. Uebrigens ist c g d so mit e f h verbunden, daß beide Zilinder g und h sich in Einer Vertikalfläche befinden, und die Kugel d, wenn sie durch Verschiebung des Ringes i schwerer geworden ist, auf der Kugel f aufliegt *). *) Dadurch, daß bei diesem Elektrometer die Wage auf den besondern Teil e h f gesezt wird, erhält man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-22T07:46:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-22T07:46:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-22T07:46:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790/67
Zitationshilfe: Cuthbertson, John (Hg.): Beschreibung einer Elektrisirmaschine und einigen damit von J. R. Deimann und A. Paets von Troostwyck angestelten Versuchen. Leipzig, 1790, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790/67>, abgerufen am 22.11.2024.