Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cuthbertson, John (Hg.): Beschreibung einer Elektrisirmaschine und einigen damit von J. R. Deimann und A. Paets von Troostwyck angestelten Versuchen. Leipzig, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

wird. Wir haben dieses, wie bei der Teylerischen Maschine geschehen ist, mit einer Leidner Flasche untersucht, die einen Quadratfuß Belegung enthielt, und an welcher der unbelegte Rand über dem Stannial vier Zol hoch war. Diese Flasche wurde auf den Boden, unter die Kugel am Ende des ersten Leiters gesezt; durch diese Kugel war ein 1/4 Zol dikker Messingdraht gestekt, der unten auf dem Boden der Flasche ruhte, und oben, wo er über den Konduktor hervorstand, mit einer Kugel bedekt war; - die Aussenseite der Flasche ward durch eine Kette mit dem leitenden Draht verbunden. Wir sezten hierauf die Maschine in Bewegung, und beobachteten, dreissig Sekunden lang, wie oft sich die Flasche von selbst entladete; wie auch wie oft die Scheiben in dieser Zeit umgedreht wurden. Den Erfolg haben wir aber, in widerholten Versuchen, sehr verschieden gefunden; daher wir von den verschiednen Resultaten, wovon wir sogleich die Ursache angeben wollen, nur die Mittelzahl hersezen: diese war 25 Mahl in 15 Umdrehungen der Scheiben *).

Ob man nun gleich aus diesem Versuch, wegen der verschiednen Erfolge, keinen sichern Schlus

*) Die Anzahl von Entladungen, die man bei der Teylerischen Maschine, an einer Flasche von gleicher Größe und Belegung, und unter ähnlichen Umständen, wahrgenommen hat, ist 76 bis 80 Mahl in Einer Minute; die Scheiben wurden in dieser Zeit 40 Mahl umgedreht.

wird. Wir haben dieses, wie bei der Teylerischen Maschine geschehen ist, mit einer Leidner Flasche untersucht, die einen Quadratfuß Belegung enthielt, und an welcher der unbelegte Rand über dem Stannial vier Zol hoch war. Diese Flasche wurde auf den Boden, unter die Kugel am Ende des ersten Leiters gesezt; durch diese Kugel war ein 1/4 Zol dikker Messingdraht gestekt, der unten auf dem Boden der Flasche ruhte, und oben, wo er über den Konduktor hervorstand, mit einer Kugel bedekt war; – die Aussenseite der Flasche ward durch eine Kette mit dem leitenden Draht verbunden. Wir sezten hierauf die Maschine in Bewegung, und beobachteten, dreissig Sekunden lang, wie oft sich die Flasche von selbst entladete; wie auch wie oft die Scheiben in dieser Zeit umgedreht wurden. Den Erfolg haben wir aber, in widerholten Versuchen, sehr verschieden gefunden; daher wir von den verschiednen Resultaten, wovon wir sogleich die Ursache angeben wollen, nur die Mittelzahl hersezen: diese war 25 Mahl in 15 Umdrehungen der Scheiben *).

Ob man nun gleich aus diesem Versuch, wegen der verschiednen Erfolge, keinen sichern Schlus

*) Die Anzahl von Entladungen, die man bei der Teylerischen Maschine, an einer Flasche von gleicher Größe und Belegung, und unter ähnlichen Umständen, wahrgenommen hat, ist 76 bis 80 Mahl in Einer Minute; die Scheiben wurden in dieser Zeit 40 Mahl umgedreht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0053" n="43"/>
wird. Wir haben dieses, wie bei der Teylerischen Maschine geschehen ist, mit einer Leidner Flasche untersucht, die einen Quadratfuß Belegung enthielt, und an welcher der unbelegte Rand über dem Stannial vier Zol hoch war. Diese Flasche wurde auf den Boden, unter die Kugel am Ende des ersten Leiters gesezt; durch diese Kugel war ein 1/4 Zol dikker Messingdraht gestekt, der unten auf dem Boden der Flasche ruhte, und oben, wo er über den Konduktor hervorstand, mit einer Kugel bedekt war; &#x2013; die Aussenseite der Flasche ward durch eine Kette mit dem leitenden Draht verbunden. Wir sezten hierauf die Maschine in Bewegung, und beobachteten, dreissig Sekunden lang, wie oft sich die Flasche von selbst entladete; wie auch wie oft die Scheiben in dieser Zeit umgedreht wurden. Den Erfolg haben wir aber, in widerholten Versuchen, sehr verschieden gefunden; daher wir von den verschiednen Resultaten, wovon wir sogleich die Ursache angeben wollen, nur die Mittelzahl hersezen: diese war 25 Mahl in 15 Umdrehungen der Scheiben <note place="foot" n="*)">Die Anzahl von Entladungen, die man bei der Teylerischen Maschine, an einer Flasche von gleicher Größe und Belegung, und unter ähnlichen Umständen, wahrgenommen hat, ist 76 bis 80 Mahl in Einer Minute; die Scheiben wurden in dieser Zeit 40 Mahl umgedreht.</note>.</p>
            <p>Ob man nun gleich aus diesem Versuch, wegen der verschiednen Erfolge, keinen sichern Schlus
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0053] wird. Wir haben dieses, wie bei der Teylerischen Maschine geschehen ist, mit einer Leidner Flasche untersucht, die einen Quadratfuß Belegung enthielt, und an welcher der unbelegte Rand über dem Stannial vier Zol hoch war. Diese Flasche wurde auf den Boden, unter die Kugel am Ende des ersten Leiters gesezt; durch diese Kugel war ein 1/4 Zol dikker Messingdraht gestekt, der unten auf dem Boden der Flasche ruhte, und oben, wo er über den Konduktor hervorstand, mit einer Kugel bedekt war; – die Aussenseite der Flasche ward durch eine Kette mit dem leitenden Draht verbunden. Wir sezten hierauf die Maschine in Bewegung, und beobachteten, dreissig Sekunden lang, wie oft sich die Flasche von selbst entladete; wie auch wie oft die Scheiben in dieser Zeit umgedreht wurden. Den Erfolg haben wir aber, in widerholten Versuchen, sehr verschieden gefunden; daher wir von den verschiednen Resultaten, wovon wir sogleich die Ursache angeben wollen, nur die Mittelzahl hersezen: diese war 25 Mahl in 15 Umdrehungen der Scheiben *). Ob man nun gleich aus diesem Versuch, wegen der verschiednen Erfolge, keinen sichern Schlus *) Die Anzahl von Entladungen, die man bei der Teylerischen Maschine, an einer Flasche von gleicher Größe und Belegung, und unter ähnlichen Umständen, wahrgenommen hat, ist 76 bis 80 Mahl in Einer Minute; die Scheiben wurden in dieser Zeit 40 Mahl umgedreht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-22T07:46:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-22T07:46:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-22T07:46:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790/53
Zitationshilfe: Cuthbertson, John (Hg.): Beschreibung einer Elektrisirmaschine und einigen damit von J. R. Deimann und A. Paets von Troostwyck angestelten Versuchen. Leipzig, 1790, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790/53>, abgerufen am 18.12.2024.