Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cuthbertson, John (Hg.): Beschreibung einer Elektrisirmaschine und einigen damit von J. R. Deimann und A. Paets von Troostwyck angestelten Versuchen. Leipzig, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

einem Ueberzug von Lak und Harz bedekt, an der Seite nach der Achse ist ein Stük Messing, mit einer Schraubenmutter, daran befestiget, an der andern Seite eine vierekkigte messingne Platte, die ebenfals eine Schraube hat; an diese vierekkigte Platte wird die Kurbel b von Buchsbaumholz eingeschraubt. Die Kurbel beschreibt einen Kreis von 22 Zollen im Durchmesser, und kan von einer Person leicht umgedrehet werden.

Die Säulen, welche die Achse halten, bestehen wie bei der Teylerschen Maschine aus massifem Glaß. Die Veränderung der sonst gewöhnlichen hölzernen Säulen in Glaßsäulen, welche von einem von uns *) zuerst ausgedacht, und auf seinen Vorschlag bei der Teylerschen Maschine gebraucht worden ist, war zu wichtig, als daß wir sie bei dieser Maschine hätten unterlassen sollen. Die Achse wird hierdurch weit volkomner isoliert, und auf diese Art nicht allein bei der positifen Wirkung der Maschine die Abströmung der erregten elektrischen Materie von dem ersten Leiter nach der Achse desto sicherer verhütet, sondern auch bei der negatifen Wirkung verhindert, daß die elektrische Materie nicht so leicht in die Achse und von dieser längst dem ungeriebenen Teile der Scheiben in die Küssen übergehen kan. Um nun diese Isolirung, die überhaupt genommen allemahl desto volkomner ist, durch je weniger isolirende Körper sie bewirkt wird, desto besser zu erlangen, haben wir stat der vier Säulen bei der Teylerschen Maschine,

*) Paets van Troostwyk.

einem Ueberzug von Lak und Harz bedekt, an der Seite nach der Achse ist ein Stük Messing, mit einer Schraubenmutter, daran befestiget, an der andern Seite eine vierekkigte messingne Platte, die ebenfals eine Schraube hat; an diese vierekkigte Platte wird die Kurbel b von Buchsbaumholz eingeschraubt. Die Kurbel beschreibt einen Kreis von 22 Zollen im Durchmesser, und kan von einer Person leicht umgedrehet werden.

Die Säulen, welche die Achse halten, bestehen wie bei der Teylerschen Maschine aus massifem Glaß. Die Veränderung der sonst gewöhnlichen hölzernen Säulen in Glaßsäulen, welche von einem von uns *) zuerst ausgedacht, und auf seinen Vorschlag bei der Teylerschen Maschine gebraucht worden ist, war zu wichtig, als daß wir sie bei dieser Maschine hätten unterlassen sollen. Die Achse wird hierdurch weit volkomner isoliert, und auf diese Art nicht allein bei der positifen Wirkung der Maschine die Abströmung der erregten elektrischen Materie von dem ersten Leiter nach der Achse desto sicherer verhütet, sondern auch bei der negatifen Wirkung verhindert, daß die elektrische Materie nicht so leicht in die Achse und von dieser längst dem ungeriebenen Teile der Scheiben in die Küssen übergehen kan. Um nun diese Isolirung, die überhaupt genommen allemahl desto volkomner ist, durch je weniger isolirende Körper sie bewirkt wird, desto besser zu erlangen, haben wir stat der vier Säulen bei der Teylerschen Maschine,

*) Paets van Troostwyk.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0013" n="3"/>
einem Ueberzug von Lak und Harz bedekt, an der Seite nach der Achse ist ein Stük Messing, mit einer Schraubenmutter, daran befestiget, an der andern Seite eine vierekkigte messingne Platte, die ebenfals eine Schraube hat; an diese vierekkigte Platte wird die Kurbel b von Buchsbaumholz eingeschraubt. Die Kurbel beschreibt einen Kreis von 22 Zollen im Durchmesser, und kan von einer Person leicht umgedrehet werden.</p>
          <p>Die Säulen, welche die Achse halten, bestehen wie bei der Teylerschen Maschine aus massifem Glaß. Die Veränderung der sonst gewöhnlichen hölzernen Säulen in Glaßsäulen, welche von einem von uns <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#fr">Paets van Troostwyk.</hi></note> zuerst ausgedacht, und auf seinen Vorschlag bei der Teylerschen Maschine gebraucht worden ist, war zu wichtig, als daß wir sie bei dieser Maschine hätten unterlassen sollen. Die Achse wird hierdurch weit volkomner isoliert, und auf diese Art nicht allein bei der positifen Wirkung der Maschine die Abströmung der erregten elektrischen Materie von dem ersten Leiter nach der Achse desto sicherer verhütet, sondern auch bei der negatifen Wirkung verhindert, daß die elektrische Materie nicht so leicht in die Achse und von dieser längst dem ungeriebenen Teile der Scheiben in die Küssen übergehen kan. Um nun diese Isolirung, die überhaupt genommen allemahl desto volkomner ist, durch je weniger isolirende Körper sie bewirkt wird, desto besser zu erlangen, haben wir stat der vier Säulen bei der Teylerschen Maschine,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0013] einem Ueberzug von Lak und Harz bedekt, an der Seite nach der Achse ist ein Stük Messing, mit einer Schraubenmutter, daran befestiget, an der andern Seite eine vierekkigte messingne Platte, die ebenfals eine Schraube hat; an diese vierekkigte Platte wird die Kurbel b von Buchsbaumholz eingeschraubt. Die Kurbel beschreibt einen Kreis von 22 Zollen im Durchmesser, und kan von einer Person leicht umgedrehet werden. Die Säulen, welche die Achse halten, bestehen wie bei der Teylerschen Maschine aus massifem Glaß. Die Veränderung der sonst gewöhnlichen hölzernen Säulen in Glaßsäulen, welche von einem von uns *) zuerst ausgedacht, und auf seinen Vorschlag bei der Teylerschen Maschine gebraucht worden ist, war zu wichtig, als daß wir sie bei dieser Maschine hätten unterlassen sollen. Die Achse wird hierdurch weit volkomner isoliert, und auf diese Art nicht allein bei der positifen Wirkung der Maschine die Abströmung der erregten elektrischen Materie von dem ersten Leiter nach der Achse desto sicherer verhütet, sondern auch bei der negatifen Wirkung verhindert, daß die elektrische Materie nicht so leicht in die Achse und von dieser längst dem ungeriebenen Teile der Scheiben in die Küssen übergehen kan. Um nun diese Isolirung, die überhaupt genommen allemahl desto volkomner ist, durch je weniger isolirende Körper sie bewirkt wird, desto besser zu erlangen, haben wir stat der vier Säulen bei der Teylerschen Maschine, *) Paets van Troostwyk.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-22T07:46:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-22T07:46:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-22T07:46:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790/13
Zitationshilfe: Cuthbertson, John (Hg.): Beschreibung einer Elektrisirmaschine und einigen damit von J. R. Deimann und A. Paets von Troostwyck angestelten Versuchen. Leipzig, 1790, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790/13>, abgerufen am 24.11.2024.