Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cuthbertson, John (Hg.): Beschreibung einer Elektrisirmaschine und einigen damit von J. R. Deimann und A. Paets von Troostwyck angestelten Versuchen. Leipzig, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

in beiden Fällen stärker als vorhin auf den Golddraht zu wirken schien, da sie ihn ganz und gar in einen purpurnen Dunst verwandelte, ohne daß das Glaß vergoldet wurde, so konten wir doch auch hier nicht die geringste Verminderung oder Veränderung bemerken.

Es blieb uns also nun noch übrig, den Golddraht, so wie wir es mit dem Silberdraht gemacht hatten, in die weite Röhre zu bringen, und diese mit reiner Luft zu füllen; damit der Draht auf die Art mit einer hinreichenden Menge reiner Luft umgeben wäre, und sich um so leichter mit derselben verbinden könte. Bei diesem Versuch, den wir wie den vorigen mit verschiednen Längen von Golddraht, nämlich mit einem halben und mit einem Viertel Zol, widerhohlten, konten wir eben so wenig die geringste Verminderung oder Veränderung der Luft entdekken, obgleich das Glaß, in dem der Golddraht gewesen war, mit einem bräunlichpurpurnen dichten Rauch gefült wurde, der, wie er sich gesenkt hatte, das Papier, das unten in das Glaß gelegt war, als ein Pulver von einer schönen Purpurfarbe, die mehr oder weniger ins Braune fiel, bedekte, welches nicht das mindeste metallische zu besizen schien. Bei diesem Pulver fanden wir wieder eben den Umstand, den wir oben bei dem Eisen bemerkt haben, daß es nämlich unter dem Zusammenstreichen dunkler wurde, und nichts als einen Flek auf dem Papier zurüklies; daher wir auch dessen Auflösung in Königswasser

in beiden Fällen stärker als vorhin auf den Golddraht zu wirken schien, da sie ihn ganz und gar in einen purpurnen Dunst verwandelte, ohne daß das Glaß vergoldet wurde, so konten wir doch auch hier nicht die geringste Verminderung oder Veränderung bemerken.

Es blieb uns also nun noch übrig, den Golddraht, so wie wir es mit dem Silberdraht gemacht hatten, in die weite Röhre zu bringen, und diese mit reiner Luft zu füllen; damit der Draht auf die Art mit einer hinreichenden Menge reiner Luft umgeben wäre, und sich um so leichter mit derselben verbinden könte. Bei diesem Versuch, den wir wie den vorigen mit verschiednen Längen von Golddraht, nämlich mit einem halben und mit einem Viertel Zol, widerhohlten, konten wir eben so wenig die geringste Verminderung oder Veränderung der Luft entdekken, obgleich das Glaß, in dem der Golddraht gewesen war, mit einem bräunlichpurpurnen dichten Rauch gefült wurde, der, wie er sich gesenkt hatte, das Papier, das unten in das Glaß gelegt war, als ein Pulver von einer schönen Purpurfarbe, die mehr oder weniger ins Braune fiel, bedekte, welches nicht das mindeste metallische zu besizen schien. Bei diesem Pulver fanden wir wieder eben den Umstand, den wir oben bei dem Eisen bemerkt haben, daß es nämlich unter dem Zusammenstreichen dunkler wurde, und nichts als einen Flek auf dem Papier zurüklies; daher wir auch dessen Auflösung in Königswasser

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0104" n="94"/>
in beiden Fällen stärker als vorhin auf den Golddraht zu wirken schien, da sie ihn ganz und gar in einen purpurnen Dunst verwandelte, ohne daß das Glaß vergoldet wurde, so konten wir doch auch hier nicht die geringste Verminderung oder Veränderung bemerken.</p>
            <p>Es blieb uns also nun noch übrig, den Golddraht, so wie wir es mit dem Silberdraht gemacht hatten, in die weite Röhre zu bringen, und diese mit reiner Luft zu füllen; damit der Draht auf die Art mit einer hinreichenden Menge reiner Luft umgeben wäre, und sich um so leichter mit derselben verbinden könte. Bei diesem Versuch, den wir wie den vorigen mit verschiednen Längen von Golddraht, nämlich mit einem halben und mit einem Viertel Zol, widerhohlten, konten wir eben so wenig die geringste Verminderung oder Veränderung der Luft entdekken, obgleich das Glaß, in dem der Golddraht gewesen war, mit einem bräunlichpurpurnen dichten Rauch gefült wurde, der, wie er sich gesenkt hatte, das Papier, das unten in das Glaß gelegt war, als ein Pulver von einer schönen Purpurfarbe, die mehr oder weniger ins Braune fiel, bedekte, welches nicht das mindeste metallische zu besizen schien. Bei diesem Pulver fanden wir wieder eben den Umstand, den wir oben bei dem Eisen bemerkt haben, daß es nämlich unter dem Zusammenstreichen dunkler wurde, und nichts als einen Flek auf dem Papier zurüklies; daher wir auch dessen Auflösung in Königswasser
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0104] in beiden Fällen stärker als vorhin auf den Golddraht zu wirken schien, da sie ihn ganz und gar in einen purpurnen Dunst verwandelte, ohne daß das Glaß vergoldet wurde, so konten wir doch auch hier nicht die geringste Verminderung oder Veränderung bemerken. Es blieb uns also nun noch übrig, den Golddraht, so wie wir es mit dem Silberdraht gemacht hatten, in die weite Röhre zu bringen, und diese mit reiner Luft zu füllen; damit der Draht auf die Art mit einer hinreichenden Menge reiner Luft umgeben wäre, und sich um so leichter mit derselben verbinden könte. Bei diesem Versuch, den wir wie den vorigen mit verschiednen Längen von Golddraht, nämlich mit einem halben und mit einem Viertel Zol, widerhohlten, konten wir eben so wenig die geringste Verminderung oder Veränderung der Luft entdekken, obgleich das Glaß, in dem der Golddraht gewesen war, mit einem bräunlichpurpurnen dichten Rauch gefült wurde, der, wie er sich gesenkt hatte, das Papier, das unten in das Glaß gelegt war, als ein Pulver von einer schönen Purpurfarbe, die mehr oder weniger ins Braune fiel, bedekte, welches nicht das mindeste metallische zu besizen schien. Bei diesem Pulver fanden wir wieder eben den Umstand, den wir oben bei dem Eisen bemerkt haben, daß es nämlich unter dem Zusammenstreichen dunkler wurde, und nichts als einen Flek auf dem Papier zurüklies; daher wir auch dessen Auflösung in Königswasser

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-22T07:46:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-22T07:46:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-22T07:46:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790/104
Zitationshilfe: Cuthbertson, John (Hg.): Beschreibung einer Elektrisirmaschine und einigen damit von J. R. Deimann und A. Paets von Troostwyck angestelten Versuchen. Leipzig, 1790, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790/104>, abgerufen am 22.11.2024.