hätte, um jenem schwierigen k einen indogermanischen Ahn- herrn zu verschaffen. Behauptet freilich hat man, es gäbe auch auf deutlicher erforschbaren Gebieten sichere Fälle so eigenthümlicher Zeugung einer Masse von Formen nach dem Vorbilde eines einzigen. Brugmann, Morphol. Unters. III, 49, nimmt an, die italienischen Perfecten auf -etti, z. B. vendetti, fremetti, seien sämmtlich Nachbildungen von ital. stetti = lat. steti. Allein das beruht auf einem Irrthum. In Wirklichkeit gibt es, was ich Schuchardt (Vocalismus des Vulgärlateins I, 35) entnehme, im Italienischen 29 Perfecta auf -etti, welche jedoch nicht alle unmittelbar von stetti ausgehen. Die auf -detti, 13 an der Zahl, wie vendetti = vendidi, credetti = credidi, stammen vielmehr vom lat. -didi. Höchstens der harte Explosiv- laut könnte seine Quelle in dem ganz vereinzelten stetti haben (vgl. Osthoff M. U. IV, 3). Von da verbreitete sich allerdings die Bildung weiter. Aber schon im Spätlateinischen finden sich Missbildungen wie das jenem credidi, vendidi nachgebil- dete pandidi. Diese Formen sind offenbar die Vorläufer der weiter wuchernden italienischen Perfecta auf -detti. Um küh- nere Annahmen dieser Art glaubhaft zu machen, hat Brugmann Morphol. Unters. I, 82 unter Zustimmung Delbrück's Einleitung S. 107 auf die Möglichkeit aufmerksam gemacht, dass durch allmähliche Fortsetzung der Analogiebildung aus einigen we- nigen, ja sogar aus einer einzigen Form nach und nach eine grosse Menge sich hätte bilden können. Aber hier gilt das Wort Misteli's, "möglich ist vieles". Es fragt sich aber, was wahrscheinlich ist, und das wird man von solchen Annahmen gewiss nicht sagen, auch wenn wirklich, wie an den ange- führten Stellen behauptet wird, in einzelnen neueren slawi- schen Sprachen die Endung -mi, -m der 1. Sing, sich von vier älteren Formen der Art auf alle Conjugationsclassen verbreitet haben sollte. Es scheint mir überdies sehr gewagt, aus Vor- gängen eines einzelnen Sprachkreises Schlüsse auf ein andres Gebiet zu ziehn, wie das, welches uns hier zunächst beschäf-
hätte, um jenem schwierigen κ einen indogermanischen Ahn- herrn zu verschaffen. Behauptet freilich hat man, es gäbe auch auf deutlicher erforschbaren Gebieten sichere Fälle so eigenthümlicher Zeugung einer Masse von Formen nach dem Vorbilde eines einzigen. Brugmann, Morphol. Unters. III, 49, nimmt an, die italienischen Perfecten auf -etti, z. B. vendetti, fremetti, seien sämmtlich Nachbildungen von ital. stetti = lat. steti. Allein das beruht auf einem Irrthum. In Wirklichkeit gibt es, was ich Schuchardt (Vocalismus des Vulgärlateins I, 35) entnehme, im Italienischen 29 Perfecta auf -etti, welche jedoch nicht alle unmittelbar von stetti ausgehen. Die auf -detti, 13 an der Zahl, wie vendetti = vendidi, credetti = credidi, stammen vielmehr vom lat. -didi. Höchstens der harte Explosiv- laut könnte seine Quelle in dem ganz vereinzelten stetti haben (vgl. Osthoff M. U. IV, 3). Von da verbreitete sich allerdings die Bildung weiter. Aber schon im Spätlateinischen finden sich Missbildungen wie das jenem credidi, vendidi nachgebil- dete pandidi. Diese Formen sind offenbar die Vorläufer der weiter wuchernden italienischen Perfecta auf -detti. Um küh- nere Annahmen dieser Art glaubhaft zu machen, hat Brugmann Morphol. Unters. I, 82 unter Zustimmung Delbrück's Einleitung S. 107 auf die Möglichkeit aufmerksam gemacht, dass durch allmähliche Fortsetzung der Analogiebildung aus einigen we- nigen, ja sogar aus einer einzigen Form nach und nach eine grosse Menge sich hätte bilden können. Aber hier gilt das Wort Misteli's, „möglich ist vieles“. Es fragt sich aber, was wahrscheinlich ist, und das wird man von solchen Annahmen gewiss nicht sagen, auch wenn wirklich, wie an den ange- führten Stellen behauptet wird, in einzelnen neueren slawi- schen Sprachen die Endung -mĭ, -m der 1. Sing, sich von vier älteren Formen der Art auf alle Conjugationsclassen verbreitet haben sollte. Es scheint mir überdies sehr gewagt, aus Vor- gängen eines einzelnen Sprachkreises Schlüsse auf ein andres Gebiet zu ziehn, wie das, welches uns hier zunächst beschäf-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0065"n="57"/>
hätte, um jenem schwierigen <hirendition="#i">κ</hi> einen indogermanischen Ahn-<lb/>
herrn zu verschaffen. Behauptet freilich hat man, es gäbe<lb/>
auch auf deutlicher erforschbaren Gebieten sichere Fälle so<lb/>
eigenthümlicher Zeugung einer Masse von Formen nach dem<lb/>
Vorbilde eines einzigen. Brugmann, Morphol. Unters. III, 49,<lb/>
nimmt an, die italienischen Perfecten auf -<hirendition="#i">etti</hi>, z. B. <hirendition="#i"><foreignxml:lang="ita">vendetti</foreign></hi>,<lb/><hirendition="#i"><foreignxml:lang="ita">fremetti</foreign></hi>, seien sämmtlich Nachbildungen von ital. <hirendition="#i"><foreignxml:lang="ita">stetti</foreign></hi> = lat.<lb/><hirendition="#i"><foreignxml:lang="lat">steti</foreign></hi>. Allein das beruht auf einem Irrthum. In Wirklichkeit<lb/>
gibt es, was ich Schuchardt (Vocalismus des Vulgärlateins<lb/>
I, 35) entnehme, im Italienischen 29 Perfecta auf -<hirendition="#i">etti</hi>, welche<lb/>
jedoch nicht alle unmittelbar von <hirendition="#i">stetti</hi> ausgehen. Die auf <hirendition="#i">-detti</hi>,<lb/>
13 an der Zahl, wie <hirendition="#i"><foreignxml:lang="ita">vendetti</foreign></hi> = <hirendition="#i"><foreignxml:lang="lat">vendidi</foreign></hi>, <hirendition="#i"><foreignxml:lang="ita">credetti</foreign></hi> = <hirendition="#i"><foreignxml:lang="lat">credidi</foreign></hi>,<lb/>
stammen vielmehr vom lat. <hirendition="#i">-didi</hi>. Höchstens der harte Explosiv-<lb/>
laut könnte seine Quelle in dem ganz vereinzelten <hirendition="#i">stetti</hi> haben<lb/>
(vgl. Osthoff M. U. IV, 3). Von da verbreitete sich allerdings<lb/>
die Bildung weiter. Aber schon im Spätlateinischen finden<lb/>
sich Missbildungen wie das jenem <hirendition="#i"><foreignxml:lang="ita">credidi</foreign></hi>, <hirendition="#i"><foreignxml:lang="ita">vendidi</foreign></hi> nachgebil-<lb/>
dete <hirendition="#i"><foreignxml:lang="ita">pandidi</foreign></hi>. Diese Formen sind offenbar die Vorläufer der<lb/>
weiter wuchernden italienischen Perfecta auf <hirendition="#i">-detti</hi>. Um küh-<lb/>
nere Annahmen dieser Art glaubhaft zu machen, hat Brugmann<lb/>
Morphol. Unters. I, 82 unter Zustimmung Delbrück's Einleitung<lb/>
S. 107 auf die Möglichkeit aufmerksam gemacht, dass durch<lb/>
allmähliche Fortsetzung der Analogiebildung aus einigen we-<lb/>
nigen, ja sogar aus einer einzigen Form nach und nach eine<lb/>
grosse Menge sich hätte bilden können. Aber hier gilt das<lb/>
Wort Misteli's, „möglich ist vieles“. Es fragt sich aber, was<lb/>
wahrscheinlich ist, und das wird man von solchen Annahmen<lb/>
gewiss nicht sagen, auch wenn wirklich, wie an den ange-<lb/>
führten Stellen behauptet wird, in einzelnen neueren slawi-<lb/>
schen Sprachen die Endung -<hirendition="#i">mĭ</hi>, <hirendition="#i">-m</hi> der 1. Sing, sich von vier<lb/>
älteren Formen der Art auf alle Conjugationsclassen verbreitet<lb/>
haben sollte. Es scheint mir überdies sehr gewagt, aus Vor-<lb/>
gängen eines einzelnen Sprachkreises Schlüsse auf ein andres<lb/>
Gebiet zu ziehn, wie das, welches uns hier zunächst beschäf-<lb/><lb/></p></div></body></text></TEI>
[57/0065]
hätte, um jenem schwierigen κ einen indogermanischen Ahn-
herrn zu verschaffen. Behauptet freilich hat man, es gäbe
auch auf deutlicher erforschbaren Gebieten sichere Fälle so
eigenthümlicher Zeugung einer Masse von Formen nach dem
Vorbilde eines einzigen. Brugmann, Morphol. Unters. III, 49,
nimmt an, die italienischen Perfecten auf -etti, z. B. vendetti,
fremetti, seien sämmtlich Nachbildungen von ital. stetti = lat.
steti. Allein das beruht auf einem Irrthum. In Wirklichkeit
gibt es, was ich Schuchardt (Vocalismus des Vulgärlateins
I, 35) entnehme, im Italienischen 29 Perfecta auf -etti, welche
jedoch nicht alle unmittelbar von stetti ausgehen. Die auf -detti,
13 an der Zahl, wie vendetti = vendidi, credetti = credidi,
stammen vielmehr vom lat. -didi. Höchstens der harte Explosiv-
laut könnte seine Quelle in dem ganz vereinzelten stetti haben
(vgl. Osthoff M. U. IV, 3). Von da verbreitete sich allerdings
die Bildung weiter. Aber schon im Spätlateinischen finden
sich Missbildungen wie das jenem credidi, vendidi nachgebil-
dete pandidi. Diese Formen sind offenbar die Vorläufer der
weiter wuchernden italienischen Perfecta auf -detti. Um küh-
nere Annahmen dieser Art glaubhaft zu machen, hat Brugmann
Morphol. Unters. I, 82 unter Zustimmung Delbrück's Einleitung
S. 107 auf die Möglichkeit aufmerksam gemacht, dass durch
allmähliche Fortsetzung der Analogiebildung aus einigen we-
nigen, ja sogar aus einer einzigen Form nach und nach eine
grosse Menge sich hätte bilden können. Aber hier gilt das
Wort Misteli's, „möglich ist vieles“. Es fragt sich aber, was
wahrscheinlich ist, und das wird man von solchen Annahmen
gewiss nicht sagen, auch wenn wirklich, wie an den ange-
führten Stellen behauptet wird, in einzelnen neueren slawi-
schen Sprachen die Endung -mĭ, -m der 1. Sing, sich von vier
älteren Formen der Art auf alle Conjugationsclassen verbreitet
haben sollte. Es scheint mir überdies sehr gewagt, aus Vor-
gängen eines einzelnen Sprachkreises Schlüsse auf ein andres
Gebiet zu ziehn, wie das, welches uns hier zunächst beschäf-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Curtius, Georg: Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_sprachforschung_1885/65>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.