Curtius, Georg: Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885.rückführt. Vielmehr bedeutet ektrekhein nichts andres als "her- Eine, wie es scheint, neue Art der sunekdrome ist die von 3*
rückführt. Vielmehr bedeutet ἐκτρέχειν nichts andres als „her- Eine, wie es scheint, neue Art der συνεκδρομή ist die von 3*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0043" n="35"/> rückführt. Vielmehr bedeutet <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἐκτρέχειν</foreign></hi> nichts andres als „her-<lb/> ausfahren, entfahren“ im Sinne des homerischen <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ποῖόν σε<lb/> ἔπος φύγεν ἕρκος ὀδόντων</foreign></hi>; oder des deutschen „es ist mir so<lb/> entfahren“. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">συνεκτρέχειν</foreign></hi> heisst also „so mit herauslaufen,<lb/> mit herausfahren“. Neben diesem Ausdruck kommt noch ein<lb/> andrer vor, der vielleicht noch bezeichnender ist, nämlich<lb/><hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">παρακολουθεῖν</foreign></hi>, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">παρακολουθία</foreign></hi>. So sagt Apollonios, de adv.<lb/> p. 587, 4: <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ὅτι καὶ ἄλλα μόρια ὀφείλοντα κατὰ ἀκολουθίαν<lb/> τινὰ ἤ ὀξύνεσθαι ἤ περισπᾶσθαι συνεκδρομῇ γραφῆς παρα-<lb/> κολουθήσαντα ἀπέφευγε τὸν δέοντα τόνον</foreign></hi>. Hier entspricht<lb/> offenbar die <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἀκολουθία</foreign></hi> der <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἀναλογία</foreign></hi> im Sinne der „festen<lb/> Regel“ und die <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">παρακολουθία</foreign></hi> bezeichnet die Abweichung da-<lb/> von und ist mit dem in der Syntax üblichen <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἀνακολουθία</foreign></hi> zu<lb/> vergleichen. Auch ein dritter Ausdruck findet sich, nämlich<lb/><hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">συναποφέρεσθαι</foreign></hi>, z. B. Theognost. Can. p. 50, 6: <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">συναπηνέχθη<lb/> αὐτοῖς καὶ τὸ μέλεος</foreign></hi>. Gemeint sind Wörter auf <hi rendition="#i">/-εος</hi>, z.B. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἔλεος</foreign></hi>,<lb/> nach denen sich <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">μέλεος</foreign></hi> gerichtet hätte. Die Anwendung dieser<lb/> Wörter trifft fast ganz zusammen mit dem, was in neuerer<lb/> Zeit Analogiebildung genannt wird. Wie denn Lobeck in<lb/> Nachbildung der alten Grammatiker (Buttm. A. G. Gr. II<hi rendition="#sup">2</hi>, 28)<lb/> die vereinzelte komische Form <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">δεδειπνάναι</foreign></hi> aus <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἠριστάναι</foreign></hi><lb/> durch <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">συνεκδρομή</foreign></hi> erklärt. In Bezug auf diese seltsamen For-<lb/> men verweise ich auf mein Verbum II<hi rendition="#sup">2</hi>191.</p><lb/> <p>Eine, wie es scheint, neue Art der <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">συνεκδρομή</foreign></hi> ist die von<lb/> Lobeck mehrfach, z. B. Paralipomena p. 79, erwähnte synec-<lb/> drome ex antithesi. So fasst Lobeck das Fragment des Alcäus<lb/> „<hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">οὐδὲν ἐκ δενὸς γένοιτο</foreign></hi>“. Er hält also <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">δέν</foreign></hi> für eine willkür-<lb/> liche Nachbildung nach <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">οὐδὲν</foreign></hi>, etwa wie wenn ein Deutscher<lb/> das veraltete „ichts“ als Gegenstück zu „nichts“ hervorholte.<lb/> Ebenso fasst er ad Phryn. p. 563 den Vers des Theognis 621:<lb/><hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">πᾶς τις πλούσιον ἄνδρα τίει, ἀτίει δὲ πενιχρόν</foreign></hi>. Bekanntlich<lb/> ist <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἀτίει</foreign></hi> eine allen Gesetzen griechischer Zusammensetzung<lb/> widersprechende Form. Lobeck begreift sie aber als ein „oppo-<lb/> sitionis causa ex tempore fictum“. Nicht anders bezeichnet er<lb/> <fw place="bottom" type="sig"> 3*</fw><lb/><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [35/0043]
rückführt. Vielmehr bedeutet ἐκτρέχειν nichts andres als „her-
ausfahren, entfahren“ im Sinne des homerischen ποῖόν σε
ἔπος φύγεν ἕρκος ὀδόντων; oder des deutschen „es ist mir so
entfahren“. συνεκτρέχειν heisst also „so mit herauslaufen,
mit herausfahren“. Neben diesem Ausdruck kommt noch ein
andrer vor, der vielleicht noch bezeichnender ist, nämlich
παρακολουθεῖν, παρακολουθία. So sagt Apollonios, de adv.
p. 587, 4: ὅτι καὶ ἄλλα μόρια ὀφείλοντα κατὰ ἀκολουθίαν
τινὰ ἤ ὀξύνεσθαι ἤ περισπᾶσθαι συνεκδρομῇ γραφῆς παρα-
κολουθήσαντα ἀπέφευγε τὸν δέοντα τόνον. Hier entspricht
offenbar die ἀκολουθία der ἀναλογία im Sinne der „festen
Regel“ und die παρακολουθία bezeichnet die Abweichung da-
von und ist mit dem in der Syntax üblichen ἀνακολουθία zu
vergleichen. Auch ein dritter Ausdruck findet sich, nämlich
συναποφέρεσθαι, z. B. Theognost. Can. p. 50, 6: συναπηνέχθη
αὐτοῖς καὶ τὸ μέλεος. Gemeint sind Wörter auf /-εος, z.B. ἔλεος,
nach denen sich μέλεος gerichtet hätte. Die Anwendung dieser
Wörter trifft fast ganz zusammen mit dem, was in neuerer
Zeit Analogiebildung genannt wird. Wie denn Lobeck in
Nachbildung der alten Grammatiker (Buttm. A. G. Gr. II2, 28)
die vereinzelte komische Form δεδειπνάναι aus ἠριστάναι
durch συνεκδρομή erklärt. In Bezug auf diese seltsamen For-
men verweise ich auf mein Verbum II2191.
Eine, wie es scheint, neue Art der συνεκδρομή ist die von
Lobeck mehrfach, z. B. Paralipomena p. 79, erwähnte synec-
drome ex antithesi. So fasst Lobeck das Fragment des Alcäus
„οὐδὲν ἐκ δενὸς γένοιτο“. Er hält also δέν für eine willkür-
liche Nachbildung nach οὐδὲν, etwa wie wenn ein Deutscher
das veraltete „ichts“ als Gegenstück zu „nichts“ hervorholte.
Ebenso fasst er ad Phryn. p. 563 den Vers des Theognis 621:
πᾶς τις πλούσιον ἄνδρα τίει, ἀτίει δὲ πενιχρόν. Bekanntlich
ist ἀτίει eine allen Gesetzen griechischer Zusammensetzung
widersprechende Form. Lobeck begreift sie aber als ein „oppo-
sitionis causa ex tempore fictum“. Nicht anders bezeichnet er
3*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |