Curtius, Georg: Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885.attischen in einer Anzahl höchst merkwürdiger Spuren erhal- attischen in einer Anzahl höchst merkwürdiger Spuren erhal- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0033" n="25"/> attischen in einer Anzahl höchst merkwürdiger Spuren erhal-<lb/> ten. Im Lesbisch-äolischen sind die volleren nicht selten; wenn<lb/> wir in andern Mundarten, z. B. im Böotischen und im Dori-<lb/> schen nur den kürzeren begegnen, so liegt das vielleicht nur<lb/> in den Mängeln unsrer Ueberlieferung. — Dass die Präpo-<lb/> sition <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἐν</foreign></hi> aus <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἐνι</foreign></hi> verkürzt ist, hat meines Wissens zuerst Brug-<lb/> mann Ber. d. k. sächs. Ges. d. Wissensch. 1883 S. 188 geleug-<lb/> net. Die gleiche Verkürzung ist mir für die Infinitivendung<lb/><hi rendition="#i">-μεν</hi> und <hi rendition="#i">-εν</hi> wahrscheinlich geworden (Verb. II<hi rendition="#sup">2</hi> 124, 131).<lb/> Einen analogen Fall bietet der Vedadialekt in seinen ver-<lb/> kürzten Locativen Sing., z. B. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="san">mūrdhan</foreign></hi> (Kopf) für <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="san">mūrdhani</foreign></hi>.<lb/> Dass in den romanischen Sprachen die vollere Form des In-<lb/> finitivs, z.B. ital. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ita">dare</foreign>, <foreign xml:lang="ita">vedere</foreign></hi> mit der kürzeren <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ita">dar</foreign>, <foreign xml:lang="ita">veder</foreign></hi>,<lb/> dass <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ita">signor</foreign></hi> und <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ita">signore</foreign></hi> sich in der mannichfaltigsten Weise<lb/> austauscht, dürfte feststehen. Vorbereitet ist diese Kürzung<lb/> schon bei Cato <hi rendition="#i">‘<foreign xml:lang="lat">biber dari</foreign>’</hi> (Charis. [Gramm. Lat. I p. 124].<lb/> Vgl. Titinius, Ribbeck Com.<hi rendition="#sup">2</hi> p. 144). Für die Präpositionen<lb/> hat man die Apokope, z. B. in <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">κατ</foreign></hi>, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἀπ</foreign></hi>, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ὑπ</foreign></hi>, anerkannt und<lb/> aus der proklitischen Natur der Präpositionen zu erklären ge-<lb/> sucht. Bekanntlich ist diese Kürzung, im Griechischen auf<lb/> einzelne Mundarten beschränkt, im Lateinischen, z. B. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="lat">ab</foreign></hi>, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="lat">sub</foreign></hi>,<lb/> viel weiter durchgeführt. — Ob man den lateinischen Neutris<lb/> auf <hi rendition="#i">-al</hi> und <hi rendition="#i">-ar</hi>, z. B. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="lat">lacunar</foreign>, <foreign xml:lang="lat">tribunal</foreign>,</hi> auch noch in neuester<lb/> Zeit eingeräumt hat, ein <hi rendition="#i">e</hi> am Ende verloren zu haben, das<lb/> ihnen als Neutris ursprünglicher Adiectiva von i-Stämmen ge-<lb/> bührte und noch hier und da erhalten ist (Neue lat. Formenl.<lb/> I<hi rendition="#sup">2</hi> 185), oder es ihnen verweigert hat, etwa weil <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="lat">mare</foreign></hi> sein<lb/><hi rendition="#i">e</hi> zu allen Zeiten bewahrte, ist mir unbekannt. Ich verstehe<lb/> nicht, warum man in Bezug auf auslautende Verkürzung so<lb/> rigoros verfährt, während man doch die innere Ausstossung<lb/> von Vocalen durch Synkope im weitesten Umfange zulässt.<lb/> Man erklärt den letzteren Vorgang allerdings vielfach aus der<lb/> Wirkung des Wortaccents, aber es gibt ja auch einen Satz-<lb/> accent, der bei der Endkürzung mitwirken konnte.</p><lb/><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [25/0033]
attischen in einer Anzahl höchst merkwürdiger Spuren erhal-
ten. Im Lesbisch-äolischen sind die volleren nicht selten; wenn
wir in andern Mundarten, z. B. im Böotischen und im Dori-
schen nur den kürzeren begegnen, so liegt das vielleicht nur
in den Mängeln unsrer Ueberlieferung. — Dass die Präpo-
sition ἐν aus ἐνι verkürzt ist, hat meines Wissens zuerst Brug-
mann Ber. d. k. sächs. Ges. d. Wissensch. 1883 S. 188 geleug-
net. Die gleiche Verkürzung ist mir für die Infinitivendung
-μεν und -εν wahrscheinlich geworden (Verb. II2 124, 131).
Einen analogen Fall bietet der Vedadialekt in seinen ver-
kürzten Locativen Sing., z. B. mūrdhan (Kopf) für mūrdhani.
Dass in den romanischen Sprachen die vollere Form des In-
finitivs, z.B. ital. dare, vedere mit der kürzeren dar, veder,
dass signor und signore sich in der mannichfaltigsten Weise
austauscht, dürfte feststehen. Vorbereitet ist diese Kürzung
schon bei Cato ‘biber dari’ (Charis. [Gramm. Lat. I p. 124].
Vgl. Titinius, Ribbeck Com.2 p. 144). Für die Präpositionen
hat man die Apokope, z. B. in κατ, ἀπ, ὑπ, anerkannt und
aus der proklitischen Natur der Präpositionen zu erklären ge-
sucht. Bekanntlich ist diese Kürzung, im Griechischen auf
einzelne Mundarten beschränkt, im Lateinischen, z. B. ab, sub,
viel weiter durchgeführt. — Ob man den lateinischen Neutris
auf -al und -ar, z. B. lacunar, tribunal, auch noch in neuester
Zeit eingeräumt hat, ein e am Ende verloren zu haben, das
ihnen als Neutris ursprünglicher Adiectiva von i-Stämmen ge-
bührte und noch hier und da erhalten ist (Neue lat. Formenl.
I2 185), oder es ihnen verweigert hat, etwa weil mare sein
e zu allen Zeiten bewahrte, ist mir unbekannt. Ich verstehe
nicht, warum man in Bezug auf auslautende Verkürzung so
rigoros verfährt, während man doch die innere Ausstossung
von Vocalen durch Synkope im weitesten Umfange zulässt.
Man erklärt den letzteren Vorgang allerdings vielfach aus der
Wirkung des Wortaccents, aber es gibt ja auch einen Satz-
accent, der bei der Endkürzung mitwirken konnte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |