Curtius, Georg: Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885.leichte Modificationen hinauslaufen, wie die, dass t vor v sich Allen Zweifeln über den Ursprung der Personalendungen leichte Modificationen hinauslaufen, wie die, dass t vor v sich Allen Zweifeln über den Ursprung der Personalendungen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0156" n="148"/> leichte Modificationen hinauslaufen, wie die, dass <hi rendition="#i">t</hi> vor <hi rendition="#i">v</hi> sich<lb/> assibilirte, oder dass ein ursprachliches, aller Wahrschein-<lb/> lichkeit nach unbetontes <hi rendition="#i">a</hi> sich zu <hi rendition="#i">i</hi> schwächte, so kann man<lb/> darin eine besondere Kühnheit nicht erkennen. Brugmann<lb/> erklärt mit andern Forschern die früher allgemein verbreitete<lb/> Annahme, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">φέρω</foreign></hi> habe, verglichen mit dem sanskr. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="san">bhárā-mi</foreign></hi>,<lb/> die Endsilbe eingebüsst, für „unmöglich“. Aber wenn wir<lb/> von den lautlichen Gewohnheiten der Ursprache überhaupt<lb/> wenig wissen, so folgt daraus doch nicht, dass eine solche<lb/> Kürzung nicht möglich war. Das Nichtwissen von solchen<lb/> Vorgängen gestattet ebenso wenig ein entschiedenes nein, wie<lb/> ein ja.</p><lb/> <p>Allen Zweifeln über den Ursprung der Personalendungen<lb/> gegenüber bleibt das Hauptargument das auch von Delbrück<lb/> 2. Aufl. S. 71 anerkannte. Es kann unmöglich Zufall sein,<lb/> dass die Laute m und t für die erste und dritte Person des<lb/> Verbums mit denselben Lauten der Pronominalformen in der<lb/> Bedeutung übereinstimmen. Zwar hat neuerdings Sayce in<lb/> seiner Abhandlung „Person-endings of the European verb“<lb/> (Internat. Ztschr. I, 222 ff.) den feierlichen Ausspruch gethan:<lb/> „The old agglutination theory of Bopp must be considered as<lb/> dead“. Wir haben hier neben dem Guna (oben S. 121) das<lb/> zweite Todesurtheil, das gegen grundlegende Gedanken Bopp's<lb/> ausgesprochen ist. Aber glücklicher Weise ist diesem Urtheil<lb/> schon mehrfach widersprochen worden, so von Merlo in sei-<lb/> ner Schrift „in difesa della teoria della agglutinazione appunti<lb/> critici“ Torino 1884, von Scherer Anzeiger X (1884) S. 379<lb/> und von Delbrück, der freilich zu meinem Bedauern 2. Aufl.<lb/> S. 141 weniger entschieden als in der ersten Auflage und an<lb/> der früher erwähnten Stelle der zweiten sich ausspricht. Der<lb/> Umstand, dass augenblicklich Untersuchungen dieser Art die<lb/> aura popularis nicht für sich haben, kann nach meiner An-<lb/> sicht keinen Grund abgeben, die auf wohl überlegten Argu-<lb/> menten gegründete ältere Lehre mit jener Adaptationstheorie<lb/><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [148/0156]
leichte Modificationen hinauslaufen, wie die, dass t vor v sich
assibilirte, oder dass ein ursprachliches, aller Wahrschein-
lichkeit nach unbetontes a sich zu i schwächte, so kann man
darin eine besondere Kühnheit nicht erkennen. Brugmann
erklärt mit andern Forschern die früher allgemein verbreitete
Annahme, φέρω habe, verglichen mit dem sanskr. bhárā-mi,
die Endsilbe eingebüsst, für „unmöglich“. Aber wenn wir
von den lautlichen Gewohnheiten der Ursprache überhaupt
wenig wissen, so folgt daraus doch nicht, dass eine solche
Kürzung nicht möglich war. Das Nichtwissen von solchen
Vorgängen gestattet ebenso wenig ein entschiedenes nein, wie
ein ja.
Allen Zweifeln über den Ursprung der Personalendungen
gegenüber bleibt das Hauptargument das auch von Delbrück
2. Aufl. S. 71 anerkannte. Es kann unmöglich Zufall sein,
dass die Laute m und t für die erste und dritte Person des
Verbums mit denselben Lauten der Pronominalformen in der
Bedeutung übereinstimmen. Zwar hat neuerdings Sayce in
seiner Abhandlung „Person-endings of the European verb“
(Internat. Ztschr. I, 222 ff.) den feierlichen Ausspruch gethan:
„The old agglutination theory of Bopp must be considered as
dead“. Wir haben hier neben dem Guna (oben S. 121) das
zweite Todesurtheil, das gegen grundlegende Gedanken Bopp's
ausgesprochen ist. Aber glücklicher Weise ist diesem Urtheil
schon mehrfach widersprochen worden, so von Merlo in sei-
ner Schrift „in difesa della teoria della agglutinazione appunti
critici“ Torino 1884, von Scherer Anzeiger X (1884) S. 379
und von Delbrück, der freilich zu meinem Bedauern 2. Aufl.
S. 141 weniger entschieden als in der ersten Auflage und an
der früher erwähnten Stelle der zweiten sich ausspricht. Der
Umstand, dass augenblicklich Untersuchungen dieser Art die
aura popularis nicht für sich haben, kann nach meiner An-
sicht keinen Grund abgeben, die auf wohl überlegten Argu-
menten gegründete ältere Lehre mit jener Adaptationstheorie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |