durch ein engeres gekreuzt und begrenzt wurde, musste natür- lich eine Ausnahme, aber eben eine die Regel zugleich be- stätigende, zugelassen werden. Aber bald ging man weiter. Sämmtliche früheren Forscher hatten ohne jedes Bedenken in den verschiedensten Sprachen einen Theil der Lautbewe- gungen überhaupt gar nicht unter bestimmte Gesetze ge- bracht. Dass ein auslautender Consonant z. B. im altlat. duonoro verklingen könne, während andrerseits an gleicher Stelle und zu gleicher Zeit das ursprüngliche m sich unver- ändert erhielt, dass eine Form mit zwei anlautenden Conso- nanten, z. B. skr. str Stern, neben dem gleichbedeutenden tanran, sich in demselben Sprachgebiet halten, dass ein aus- lautender Vocal, ohne dass von einem Gesetz die Rede sein kann, sich im lateinischen jace halten, in fac aber abfallen könne, dass ethelo und thelo neben einander bestehen dür- fen, ohne etymologisch verschieden zu sein, auch wenn man den Abfall oder andrerseits den Zuwachs des anlautenden Vocals nicht in die Schranken eines Gesetzes zu bringen ver- mag, das alles galt bis dahin für zulässig. In diesem Sinne habe ich in meinen Grundzügen der Etymologie für den grie- chischen Lautwandel zwei Arten unterschieden, den con- stanten und den sporadischen, und gerade für diese Zweitheilung hat es mir längere Zeit hindurch nicht an man- nichfaltiger Zustimmung gefehlt. Ich gestehe sogar, dass ich, selbst wenn -- was ich bestreite -- das neue Axiom sich in seiner Allgemeinheit wirklich erweisen liesse, heut zu Tage ebenso verfahren würde. Jedenfalls lag darin gegenüber der früheren Vermischung verschiedenartiger Lautveränderung das, was wir ja alle erstreben, eine Begränzung der Willkür. Ich halte mich an den Spruch: Est quodam prodire tenus, si non datur ultra. Das seltne vom durchgreifenden zu unterscheiden, ist doch immer etwas. Damit das letzte Wort gesprochen zu haben in Bezug auf viele schwierige Fragen, habe ich mir nie eingebildet und schon durch den Titel 'Grundzüge der
durch ein engeres gekreuzt und begrenzt wurde, musste natür- lich eine Ausnahme, aber eben eine die Regel zugleich be- stätigende, zugelassen werden. Aber bald ging man weiter. Sämmtliche früheren Forscher hatten ohne jedes Bedenken in den verschiedensten Sprachen einen Theil der Lautbewe- gungen überhaupt gar nicht unter bestimmte Gesetze ge- bracht. Dass ein auslautender Consonant z. B. im altlat. duonoro verklingen könne, während andrerseits an gleicher Stelle und zu gleicher Zeit das ursprüngliche m sich unver- ändert erhielt, dass eine Form mit zwei anlautenden Conso- nanten, z. B. skr. stṛ Stern, neben dem gleichbedeutenden tārā, sich in demselben Sprachgebiet halten, dass ein aus- lautender Vocal, ohne dass von einem Gesetz die Rede sein kann, sich im lateinischen jace halten, in fac aber abfallen könne, dass ἐθέλω und θέλω neben einander bestehen dür- fen, ohne etymologisch verschieden zu sein, auch wenn man den Abfall oder andrerseits den Zuwachs des anlautenden Vocals nicht in die Schranken eines Gesetzes zu bringen ver- mag, das alles galt bis dahin für zulässig. In diesem Sinne habe ich in meinen Grundzügen der Etymologie für den grie- chischen Lautwandel zwei Arten unterschieden, den con- stanten und den sporadischen, und gerade für diese Zweitheilung hat es mir längere Zeit hindurch nicht an man- nichfaltiger Zustimmung gefehlt. Ich gestehe sogar, dass ich, selbst wenn — was ich bestreite — das neue Axiom sich in seiner Allgemeinheit wirklich erweisen liesse, heut zu Tage ebenso verfahren würde. Jedenfalls lag darin gegenüber der früheren Vermischung verschiedenartiger Lautveränderung das, was wir ja alle erstreben, eine Begränzung der Willkür. Ich halte mich an den Spruch: Est quodam prodire tenus, si non datur ultra. Das seltne vom durchgreifenden zu unterscheiden, ist doch immer etwas. Damit das letzte Wort gesprochen zu haben in Bezug auf viele schwierige Fragen, habe ich mir nie eingebildet und schon durch den Titel ‘Grundzüge der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0015"n="7"/>
durch ein engeres gekreuzt und begrenzt wurde, musste natür-<lb/>
lich eine Ausnahme, aber eben eine die Regel zugleich be-<lb/>
stätigende, zugelassen werden. Aber bald ging man weiter.<lb/>
Sämmtliche früheren Forscher hatten ohne jedes Bedenken<lb/>
in den verschiedensten Sprachen einen Theil der Lautbewe-<lb/>
gungen überhaupt <hirendition="#g">gar nicht </hi>unter bestimmte Gesetze ge-<lb/>
bracht. Dass ein auslautender Consonant z. B. im altlat.<lb/><hirendition="#i"><foreignxml:lang="lat">duonoro</foreign></hi> verklingen könne, während andrerseits an gleicher<lb/>
Stelle und zu gleicher Zeit das ursprüngliche <hirendition="#i">m</hi> sich unver-<lb/>
ändert erhielt, dass eine Form mit zwei anlautenden Conso-<lb/>
nanten, z. B. skr. <hirendition="#i"><foreignxml:lang="san">stṛ</foreign></hi> Stern, neben dem gleichbedeutenden<lb/><hirendition="#i"><foreignxml:lang="san">tārā</foreign></hi>, sich in demselben Sprachgebiet halten, dass ein aus-<lb/>
lautender Vocal, ohne dass von einem Gesetz die Rede sein<lb/>
kann, sich im lateinischen <hirendition="#i"><foreignxml:lang="lat">jace</foreign></hi> halten, in <hirendition="#i"><foreignxml:lang="lat">fac</foreign></hi> aber abfallen<lb/>
könne, dass <hirendition="#i"><foreignxml:lang="ell">ἐθέλω</foreign></hi> und <hirendition="#i"><foreignxml:lang="ell">θέλω</foreign></hi> neben einander bestehen dür-<lb/>
fen, ohne etymologisch verschieden zu sein, auch wenn man<lb/>
den Abfall oder andrerseits den Zuwachs des anlautenden<lb/>
Vocals nicht in die Schranken eines Gesetzes zu bringen ver-<lb/>
mag, das alles galt bis dahin für zulässig. In diesem Sinne<lb/>
habe ich in meinen Grundzügen der Etymologie für den grie-<lb/>
chischen Lautwandel zwei Arten unterschieden, den <hirendition="#g">con-<lb/>
stanten</hi> und den <hirendition="#g">sporadischen</hi>, und gerade für diese<lb/>
Zweitheilung hat es mir längere Zeit hindurch nicht an man-<lb/>
nichfaltiger Zustimmung gefehlt. Ich gestehe sogar, dass ich,<lb/>
selbst wenn — was ich bestreite — das neue Axiom sich in<lb/>
seiner Allgemeinheit wirklich erweisen liesse, heut zu Tage<lb/>
ebenso verfahren würde. Jedenfalls lag darin gegenüber der<lb/>
früheren Vermischung verschiedenartiger Lautveränderung das,<lb/>
was wir ja alle erstreben, eine Begränzung der Willkür. Ich<lb/>
halte mich an den Spruch: Est quodam prodire tenus, si non<lb/>
datur ultra. Das seltne vom durchgreifenden zu unterscheiden,<lb/>
ist doch immer etwas. Damit das letzte Wort gesprochen zu<lb/>
haben in Bezug auf viele schwierige Fragen, habe ich mir<lb/>
nie eingebildet und schon durch den Titel ‘Grundzüge der<lb/><lb/></p></div></body></text></TEI>
[7/0015]
durch ein engeres gekreuzt und begrenzt wurde, musste natür-
lich eine Ausnahme, aber eben eine die Regel zugleich be-
stätigende, zugelassen werden. Aber bald ging man weiter.
Sämmtliche früheren Forscher hatten ohne jedes Bedenken
in den verschiedensten Sprachen einen Theil der Lautbewe-
gungen überhaupt gar nicht unter bestimmte Gesetze ge-
bracht. Dass ein auslautender Consonant z. B. im altlat.
duonoro verklingen könne, während andrerseits an gleicher
Stelle und zu gleicher Zeit das ursprüngliche m sich unver-
ändert erhielt, dass eine Form mit zwei anlautenden Conso-
nanten, z. B. skr. stṛ Stern, neben dem gleichbedeutenden
tārā, sich in demselben Sprachgebiet halten, dass ein aus-
lautender Vocal, ohne dass von einem Gesetz die Rede sein
kann, sich im lateinischen jace halten, in fac aber abfallen
könne, dass ἐθέλω und θέλω neben einander bestehen dür-
fen, ohne etymologisch verschieden zu sein, auch wenn man
den Abfall oder andrerseits den Zuwachs des anlautenden
Vocals nicht in die Schranken eines Gesetzes zu bringen ver-
mag, das alles galt bis dahin für zulässig. In diesem Sinne
habe ich in meinen Grundzügen der Etymologie für den grie-
chischen Lautwandel zwei Arten unterschieden, den con-
stanten und den sporadischen, und gerade für diese
Zweitheilung hat es mir längere Zeit hindurch nicht an man-
nichfaltiger Zustimmung gefehlt. Ich gestehe sogar, dass ich,
selbst wenn — was ich bestreite — das neue Axiom sich in
seiner Allgemeinheit wirklich erweisen liesse, heut zu Tage
ebenso verfahren würde. Jedenfalls lag darin gegenüber der
früheren Vermischung verschiedenartiger Lautveränderung das,
was wir ja alle erstreben, eine Begränzung der Willkür. Ich
halte mich an den Spruch: Est quodam prodire tenus, si non
datur ultra. Das seltne vom durchgreifenden zu unterscheiden,
ist doch immer etwas. Damit das letzte Wort gesprochen zu
haben in Bezug auf viele schwierige Fragen, habe ich mir
nie eingebildet und schon durch den Titel ‘Grundzüge der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Curtius, Georg: Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_sprachforschung_1885/15>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.