Die nominalen Composita werfen aber auch Licht auf Verbalformen, in denen ebenfalls bis vor kurzem ohne Wider- spruch Composita erkannt wurden. Jetzt behauptet man das Gegentheil. Aber wer mit Bopp und Schleicher in einem Aorist wie sanskr. adiksham = edeixa eine Vereinigung der Verbalwurzel dik (dik) mit einer Form des Verbum substan- tivum erblickt, verstösst nicht im allermindesten gegen die von uns zugestandene Thatsache, dass Wurzeln und Stämme in nachursprachlicher Zeit kein gesondertes Dasein führen. Freilich geht dieser Typus auf eine Zeit zurück, da es einen Stamm dik gab, welcher auch nominale Bedeutung haben konnte und ein Casuszeichen ebenso wenig annahm, wie etwa der Stamm sanskr. kara im ersten Gliede eines Compositums. In beiden Fällen war der Typus ein ursprachlicher. Wurzeln ohne weitere Anfügungen in der Bedeutung eines activen Parti- cips kommen ja im Sanskrit noch so häufig vor (z. B. dharma- vid, recht-wissend), dass bei den Indern von solcher Anwen- dung der Wurzeln sich sogar vielleicht ein Bewusstsein er- halten haben wird. Die Annahme also, dass eine solche Wurzel in nominaler Bedeutung sich mit einer Form des Verbum sub- stantivum verbunden haben sollte, ist nichts weniger als wider- sinnig.
Ein Compositum wie a-dik-sha-m erkläre ich mit Bopp so, dass ich die Wurzel im Sinne des activen Participiums dicens (genauer monstrans), das ganze also als tum dicens eram fasse. Die Form hat dann ihren Nachfolger in der Futurbil- dung dantan-smi (dator sum), die wegen der mit einer stamm- bildenden Endung versehenen Form einer jüngeren Periode angehört. Scherer Zur Gesch. der d. Spr.2 S. 475 fasst die Wurzel als abstractes Substantiv, das als inneres Object vom Verbum substantivum in ähnlicher Weise, aber ohne Casus- endung abhängt, wie im Sanskrit khonrajanm onsa, gleichsam *furtum fui, ein abstractes Substantiv mit Accusativendung von diesem Verbum regiert wird. Beide Erklärungen sind
Die nominalen Composita werfen aber auch Licht auf Verbalformen, in denen ebenfalls bis vor kurzem ohne Wider- spruch Composita erkannt wurden. Jetzt behauptet man das Gegentheil. Aber wer mit Bopp und Schleicher in einem Aorist wie sanskr. adiksham = ἔδειξα eine Vereinigung der Verbalwurzel dik̜ (δικ) mit einer Form des Verbum substan- tivum erblickt, verstösst nicht im allermindesten gegen die von uns zugestandene Thatsache, dass Wurzeln und Stämme in nachursprachlicher Zeit kein gesondertes Dasein führen. Freilich geht dieser Typus auf eine Zeit zurück, da es einen Stamm dik̜ gab, welcher auch nominale Bedeutung haben konnte und ein Casuszeichen ebenso wenig annahm, wie etwa der Stamm sanskr. kara im ersten Gliede eines Compositums. In beiden Fällen war der Typus ein ursprachlicher. Wurzeln ohne weitere Anfügungen in der Bedeutung eines activen Parti- cips kommen ja im Sanskrit noch so häufig vor (z. B. dharma- vid, recht-wissend), dass bei den Indern von solcher Anwen- dung der Wurzeln sich sogar vielleicht ein Bewusstsein er- halten haben wird. Die Annahme also, dass eine solche Wurzel in nominaler Bedeutung sich mit einer Form des Verbum sub- stantivum verbunden haben sollte, ist nichts weniger als wider- sinnig.
Ein Compositum wie a-dik-sha-m erkläre ich mit Bopp so, dass ich die Wurzel im Sinne des activen Participiums dicens (genauer monstrans), das ganze also als tum dicens eram fasse. Die Form hat dann ihren Nachfolger in der Futurbil- dung dātā-smi (dator sum), die wegen der mit einer stamm- bildenden Endung versehenen Form einer jüngeren Periode angehört. Scherer Zur Gesch. der d. Spr.2 S. 475 fasst die Wurzel als abstractes Substantiv, das als inneres Object vom Verbum substantivum in ähnlicher Weise, aber ohne Casus- endung abhängt, wie im Sanskrit k̍hōrajām ōsa, gleichsam *furtum fui, ein abstractes Substantiv mit Accusativendung von diesem Verbum regiert wird. Beide Erklärungen sind
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0147"n="139"/><p>Die nominalen Composita werfen aber auch Licht auf<lb/>
Verbalformen, in denen ebenfalls bis vor kurzem ohne Wider-<lb/>
spruch Composita erkannt wurden. Jetzt behauptet man das<lb/>
Gegentheil. Aber wer mit Bopp und Schleicher in einem<lb/>
Aorist wie sanskr. <hirendition="#i"><foreignxml:lang="san">adiksham</foreign></hi> = <hirendition="#i"><foreignxml:lang="ell">ἔδειξα</foreign></hi> eine Vereinigung der<lb/>
Verbalwurzel <hirendition="#i">dik̜</hi> (<hirendition="#i">δικ</hi>) mit einer Form des Verbum substan-<lb/>
tivum erblickt, verstösst nicht im allermindesten gegen die<lb/>
von uns zugestandene Thatsache, dass Wurzeln und Stämme<lb/>
in nachursprachlicher Zeit kein gesondertes Dasein führen.<lb/>
Freilich geht dieser Typus auf eine Zeit zurück, da es einen<lb/>
Stamm <hirendition="#i">dik̜</hi> gab, welcher auch nominale Bedeutung haben<lb/>
konnte und ein Casuszeichen ebenso wenig annahm, wie etwa<lb/>
der Stamm sanskr. <hirendition="#i">kara</hi> im ersten Gliede eines Compositums.<lb/>
In beiden Fällen war der Typus ein ursprachlicher. Wurzeln<lb/>
ohne weitere Anfügungen in der Bedeutung eines activen Parti-<lb/>
cips kommen ja im Sanskrit noch so häufig vor (z. B. <hirendition="#i"><foreignxml:lang="san">dharma-<lb/>
vid</foreign></hi>, recht-wissend), dass bei den Indern von solcher Anwen-<lb/>
dung der Wurzeln sich sogar vielleicht ein Bewusstsein er-<lb/>
halten haben wird. Die Annahme also, dass eine solche Wurzel<lb/>
in nominaler Bedeutung sich mit einer Form des Verbum sub-<lb/>
stantivum verbunden haben sollte, ist nichts weniger als wider-<lb/>
sinnig.</p><lb/><p>Ein Compositum wie <hirendition="#i"><foreignxml:lang="san">a-dik-sha-m</foreign></hi> erkläre ich mit Bopp<lb/>
so, dass ich die Wurzel im Sinne des activen Participiums<lb/><hirendition="#i"><foreignxml:lang="lat">dicens</foreign></hi> (genauer <hirendition="#i"><foreignxml:lang="lat">monstrans</foreign></hi>), das ganze also als <hirendition="#i"><foreignxml:lang="lat">tum dicens eram</foreign></hi><lb/>
fasse. Die Form hat dann ihren Nachfolger in der Futurbil-<lb/>
dung <hirendition="#i">dātā-smi</hi> (<hirendition="#i"><foreignxml:lang="lat">dator sum</foreign></hi>), die wegen der mit einer stamm-<lb/>
bildenden Endung versehenen Form einer jüngeren Periode<lb/>
angehört. Scherer Zur Gesch. der d. Spr.<hirendition="#sup">2</hi> S. 475 fasst die<lb/>
Wurzel als abstractes Substantiv, das als inneres Object vom<lb/>
Verbum substantivum in ähnlicher Weise, aber ohne Casus-<lb/>
endung abhängt, wie im Sanskrit <hirendition="#i"><foreignxml:lang="san">k̍hōrajām ōsa</foreign></hi>, gleichsam<lb/>
*<hirendition="#i">furtum fui</hi>, ein abstractes Substantiv mit Accusativendung<lb/>
von diesem Verbum regiert wird. Beide Erklärungen sind<lb/><lb/></p></div></body></text></TEI>
[139/0147]
Die nominalen Composita werfen aber auch Licht auf
Verbalformen, in denen ebenfalls bis vor kurzem ohne Wider-
spruch Composita erkannt wurden. Jetzt behauptet man das
Gegentheil. Aber wer mit Bopp und Schleicher in einem
Aorist wie sanskr. adiksham = ἔδειξα eine Vereinigung der
Verbalwurzel dik̜ (δικ) mit einer Form des Verbum substan-
tivum erblickt, verstösst nicht im allermindesten gegen die
von uns zugestandene Thatsache, dass Wurzeln und Stämme
in nachursprachlicher Zeit kein gesondertes Dasein führen.
Freilich geht dieser Typus auf eine Zeit zurück, da es einen
Stamm dik̜ gab, welcher auch nominale Bedeutung haben
konnte und ein Casuszeichen ebenso wenig annahm, wie etwa
der Stamm sanskr. kara im ersten Gliede eines Compositums.
In beiden Fällen war der Typus ein ursprachlicher. Wurzeln
ohne weitere Anfügungen in der Bedeutung eines activen Parti-
cips kommen ja im Sanskrit noch so häufig vor (z. B. dharma-
vid, recht-wissend), dass bei den Indern von solcher Anwen-
dung der Wurzeln sich sogar vielleicht ein Bewusstsein er-
halten haben wird. Die Annahme also, dass eine solche Wurzel
in nominaler Bedeutung sich mit einer Form des Verbum sub-
stantivum verbunden haben sollte, ist nichts weniger als wider-
sinnig.
Ein Compositum wie a-dik-sha-m erkläre ich mit Bopp
so, dass ich die Wurzel im Sinne des activen Participiums
dicens (genauer monstrans), das ganze also als tum dicens eram
fasse. Die Form hat dann ihren Nachfolger in der Futurbil-
dung dātā-smi (dator sum), die wegen der mit einer stamm-
bildenden Endung versehenen Form einer jüngeren Periode
angehört. Scherer Zur Gesch. der d. Spr.2 S. 475 fasst die
Wurzel als abstractes Substantiv, das als inneres Object vom
Verbum substantivum in ähnlicher Weise, aber ohne Casus-
endung abhängt, wie im Sanskrit k̍hōrajām ōsa, gleichsam
*furtum fui, ein abstractes Substantiv mit Accusativendung
von diesem Verbum regiert wird. Beide Erklärungen sind
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Curtius, Georg: Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_sprachforschung_1885/147>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.