Wir brauchen aber nicht so weit zu gehen. Bei Völkern ist es ja möglich, sie gleichzeitig und in benachbarten Räumen auf verschiedenen Entwickelungsstufen kennen zu lernen, und so zeigt uns die griechische Geschichte, welche durchsichtiger und übersichtlicher als irgend eine andere vor unsern Augen liegt, in Arkadien und andern Binnenlandschaften beiderlei Volkszu¬ stände neben einander, so daß die ländlichen Kantone dazu dienen, die in den Städten rascher aufgezehrte Kraft zu ersetzen. Ja, nicht nur im Lande, sondern auch in seinen Bewohnern finden wir, so zu sagen, die beiden Culturstufen gleichzeitig vereinigt, wenn wir den Arkader Philopoimen die Staatsge¬ schäfte mit der Arbeit am Pfluge und im Weinberge an dem¬ selben Tage verbinden sehen. Dies ist ein Ueberrest altpelas¬ gischer Sitte, der gemeinsamen Grundlage italischer und griechi¬ scher Cultur, derselben Sitte, auf welcher Roms Größe ruht. Es ist das energische Festhalten am bäuerlichen Leben, die Anhänglichkeit an die eigene Hufe, welche viele Generationen hindurch bei einem Geschlechte verbleibt, der stärkende Ruheplatz für den vom öffentlichen Dienste Ermüdeten, der Ort der Sammlung für neue Wirksamkeit.
Italien zeigt dieselben Gegensätze wie Griechenland zwi¬ schen den in städtischer Entwickelung voraneilenden und den in bäuerlichem Stillleben verharrenden Stämmen. Aber das Sonderleben der Stämme war dort von der Natur nicht in gleicher Weise geschützt und deshalb mußte das Ringen gegen das Uebergewicht der Latiner und der durch sie vertretenen städtischen Concentration so erfolglos bleiben. Aber merkwürdig ist, wie beharrlich dennoch der Widerstand der Italiker gegen die hauptstädtischen Ansprüche war und wie energisch der Kampf der Unabhängigkeit geführt wurde, nicht nur mit blutiger Waffe, sondern auch mit dem Schwerte des Geistes. Die Satire wurde schon durch Lucilius ein Organ der Opposition der Landschaft gegen die Stadt. Varro, der Sohn des sabi¬ nischen Hochlandes, des italischen Arkadiens, klagt bitter, daß man ihn aus seinem reinen Leben in den Schmutz des Rath¬ hauses hereingezogen habe, ja noch zur Zeit Trajan's tritt
24 *
Große und kleine Städte.
Wir brauchen aber nicht ſo weit zu gehen. Bei Völkern iſt es ja möglich, ſie gleichzeitig und in benachbarten Räumen auf verſchiedenen Entwickelungsſtufen kennen zu lernen, und ſo zeigt uns die griechiſche Geſchichte, welche durchſichtiger und überſichtlicher als irgend eine andere vor unſern Augen liegt, in Arkadien und andern Binnenlandſchaften beiderlei Volkszu¬ ſtände neben einander, ſo daß die ländlichen Kantone dazu dienen, die in den Städten raſcher aufgezehrte Kraft zu erſetzen. Ja, nicht nur im Lande, ſondern auch in ſeinen Bewohnern finden wir, ſo zu ſagen, die beiden Culturſtufen gleichzeitig vereinigt, wenn wir den Arkader Philopoimen die Staatsge¬ ſchäfte mit der Arbeit am Pfluge und im Weinberge an dem¬ ſelben Tage verbinden ſehen. Dies iſt ein Ueberreſt altpelas¬ giſcher Sitte, der gemeinſamen Grundlage italiſcher und griechi¬ ſcher Cultur, derſelben Sitte, auf welcher Roms Größe ruht. Es iſt das energiſche Feſthalten am bäuerlichen Leben, die Anhänglichkeit an die eigene Hufe, welche viele Generationen hindurch bei einem Geſchlechte verbleibt, der ſtärkende Ruheplatz für den vom öffentlichen Dienſte Ermüdeten, der Ort der Sammlung für neue Wirkſamkeit.
Italien zeigt dieſelben Gegenſätze wie Griechenland zwi¬ ſchen den in ſtädtiſcher Entwickelung voraneilenden und den in bäuerlichem Stillleben verharrenden Stämmen. Aber das Sonderleben der Stämme war dort von der Natur nicht in gleicher Weiſe geſchützt und deshalb mußte das Ringen gegen das Uebergewicht der Latiner und der durch ſie vertretenen ſtädtiſchen Concentration ſo erfolglos bleiben. Aber merkwürdig iſt, wie beharrlich dennoch der Widerſtand der Italiker gegen die hauptſtädtiſchen Anſprüche war und wie energiſch der Kampf der Unabhängigkeit geführt wurde, nicht nur mit blutiger Waffe, ſondern auch mit dem Schwerte des Geiſtes. Die Satire wurde ſchon durch Lucilius ein Organ der Oppoſition der Landſchaft gegen die Stadt. Varro, der Sohn des ſabi¬ niſchen Hochlandes, des italiſchen Arkadiens, klagt bitter, daß man ihn aus ſeinem reinen Leben in den Schmutz des Rath¬ hauſes hereingezogen habe, ja noch zur Zeit Trajan's tritt
24 *
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0387"n="371"/><fwplace="top"type="header">Große und kleine Städte.<lb/></fw><p>Wir brauchen aber nicht ſo weit zu gehen. Bei Völkern<lb/>
iſt es ja möglich, ſie gleichzeitig und in benachbarten Räumen<lb/>
auf verſchiedenen Entwickelungsſtufen kennen zu lernen, und<lb/>ſo zeigt uns die griechiſche Geſchichte, welche durchſichtiger und<lb/>
überſichtlicher als irgend eine andere vor unſern Augen liegt,<lb/>
in Arkadien und andern Binnenlandſchaften beiderlei Volkszu¬<lb/>ſtände neben einander, ſo daß die ländlichen Kantone dazu<lb/>
dienen, die in den Städten raſcher aufgezehrte Kraft zu erſetzen.<lb/>
Ja, nicht nur im Lande, ſondern auch in ſeinen Bewohnern<lb/>
finden wir, ſo zu ſagen, die beiden Culturſtufen gleichzeitig<lb/>
vereinigt, wenn wir den Arkader Philopoimen die Staatsge¬<lb/>ſchäfte mit der Arbeit am Pfluge und im Weinberge an dem¬<lb/>ſelben Tage verbinden ſehen. Dies iſt ein Ueberreſt altpelas¬<lb/>
giſcher Sitte, der gemeinſamen Grundlage italiſcher und griechi¬<lb/>ſcher Cultur, derſelben Sitte, auf welcher Roms Größe ruht.<lb/>
Es iſt das energiſche Feſthalten am bäuerlichen Leben, die<lb/>
Anhänglichkeit an die eigene Hufe, welche viele Generationen<lb/>
hindurch bei einem Geſchlechte verbleibt, der ſtärkende Ruheplatz<lb/>
für den vom öffentlichen Dienſte Ermüdeten, der Ort der<lb/>
Sammlung für neue Wirkſamkeit.</p><lb/><p>Italien zeigt dieſelben Gegenſätze wie Griechenland zwi¬<lb/>ſchen den in ſtädtiſcher Entwickelung voraneilenden und den in<lb/>
bäuerlichem Stillleben verharrenden Stämmen. Aber das<lb/>
Sonderleben der Stämme war dort von der Natur nicht in<lb/>
gleicher Weiſe geſchützt und deshalb mußte das Ringen gegen<lb/>
das Uebergewicht der Latiner und der durch ſie vertretenen<lb/>ſtädtiſchen Concentration ſo erfolglos bleiben. Aber merkwürdig<lb/>
iſt, wie beharrlich dennoch der Widerſtand der Italiker gegen<lb/>
die hauptſtädtiſchen Anſprüche war und wie energiſch der Kampf<lb/>
der Unabhängigkeit geführt wurde, nicht nur mit blutiger<lb/>
Waffe, ſondern auch mit dem Schwerte des Geiſtes. Die<lb/>
Satire wurde ſchon durch Lucilius ein Organ der Oppoſition<lb/>
der Landſchaft gegen die Stadt. Varro, der Sohn des ſabi¬<lb/>
niſchen Hochlandes, des italiſchen Arkadiens, klagt bitter, daß<lb/>
man ihn aus ſeinem reinen Leben in den Schmutz des Rath¬<lb/>
hauſes hereingezogen habe, ja noch zur Zeit Trajan's tritt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">24 *<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[371/0387]
Große und kleine Städte.
Wir brauchen aber nicht ſo weit zu gehen. Bei Völkern
iſt es ja möglich, ſie gleichzeitig und in benachbarten Räumen
auf verſchiedenen Entwickelungsſtufen kennen zu lernen, und
ſo zeigt uns die griechiſche Geſchichte, welche durchſichtiger und
überſichtlicher als irgend eine andere vor unſern Augen liegt,
in Arkadien und andern Binnenlandſchaften beiderlei Volkszu¬
ſtände neben einander, ſo daß die ländlichen Kantone dazu
dienen, die in den Städten raſcher aufgezehrte Kraft zu erſetzen.
Ja, nicht nur im Lande, ſondern auch in ſeinen Bewohnern
finden wir, ſo zu ſagen, die beiden Culturſtufen gleichzeitig
vereinigt, wenn wir den Arkader Philopoimen die Staatsge¬
ſchäfte mit der Arbeit am Pfluge und im Weinberge an dem¬
ſelben Tage verbinden ſehen. Dies iſt ein Ueberreſt altpelas¬
giſcher Sitte, der gemeinſamen Grundlage italiſcher und griechi¬
ſcher Cultur, derſelben Sitte, auf welcher Roms Größe ruht.
Es iſt das energiſche Feſthalten am bäuerlichen Leben, die
Anhänglichkeit an die eigene Hufe, welche viele Generationen
hindurch bei einem Geſchlechte verbleibt, der ſtärkende Ruheplatz
für den vom öffentlichen Dienſte Ermüdeten, der Ort der
Sammlung für neue Wirkſamkeit.
Italien zeigt dieſelben Gegenſätze wie Griechenland zwi¬
ſchen den in ſtädtiſcher Entwickelung voraneilenden und den in
bäuerlichem Stillleben verharrenden Stämmen. Aber das
Sonderleben der Stämme war dort von der Natur nicht in
gleicher Weiſe geſchützt und deshalb mußte das Ringen gegen
das Uebergewicht der Latiner und der durch ſie vertretenen
ſtädtiſchen Concentration ſo erfolglos bleiben. Aber merkwürdig
iſt, wie beharrlich dennoch der Widerſtand der Italiker gegen
die hauptſtädtiſchen Anſprüche war und wie energiſch der Kampf
der Unabhängigkeit geführt wurde, nicht nur mit blutiger
Waffe, ſondern auch mit dem Schwerte des Geiſtes. Die
Satire wurde ſchon durch Lucilius ein Organ der Oppoſition
der Landſchaft gegen die Stadt. Varro, der Sohn des ſabi¬
niſchen Hochlandes, des italiſchen Arkadiens, klagt bitter, daß
man ihn aus ſeinem reinen Leben in den Schmutz des Rath¬
hauſes hereingezogen habe, ja noch zur Zeit Trajan's tritt
24 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/387>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.