Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die patriotische Pflicht der Parteinahme.
In kleinerem Maßstabe konnte der Staat eher als Kunstwerk
ausgebildet werden, und derselbe Grundtypus wiederholte sich
in unendlicher Mannigfaltigkeit des Rechts, der Sitte, des
Cultus, der Münze und Jahresrechnung; selbst die Götter
waren städtisch. In den Versuchen einer Reichsbildung hatten
sie wenig Erfolg; auch der römische Staat ging an der un¬
geschickten Ausdehnung einer städtischen Verfassung auf ein
ganzes Land zu Grunde. Wo sich nun in der neueren Zeit
städtische Parteikämpfe finden, wie in Deutschland, Italien und
den Niederlanden, da zeigen sie die größte Aehnlichkeit mit
dem Alterthume; da finden wir denselben Hader zwischen Adel
Bürgern, zwischen Voll- und Halbbürgern, zwischen amtsfähi¬
gen und ausgeschlossenen Ständen. Ganz anders aber in den
Großstaaten mit ihren ungleich verwickelteren Lebensverhält¬
nissen und ihren Menschenmassen. Diese kommen viel schwerer,
als einzelne Bürgerschaften, in Bewegung. Ist sie aber ein¬
getreten, so ist eine Leitung derselben, eine Beschränkung auf
bestimmte Ziele und eine vernünftige Mäßigung unendlich
schwieriger. Es ist nicht der Bürger, sondern der Mensch,
welcher in seinem tiefsten Wesen aufgeregt wird. Allgemeine
Begriffe mit vieldeutigen Schlagwörtern, wie sie das Alter¬
thum nicht kannte, abstracte Ideen socialen und politischen In¬
halts fanatisiren das Volk mit ihrer dämonischen Gewalt und
die verwilderte Masse ergeht sich in Gräueln einer Revolution,
die bei den Alten in solcher Maßlosigkeit nicht vorkommen
konnte. Andererseits liegt es in der Natur der Großstaaten,
daß sie viel seltener als städtische Republiken in allgemeine
Aufregung gerathen; die Bewegungen vertheilen, die Gegen¬
sätze beruhigen sich leichter; die Gesichtskreise sind weiter, die
Interessen mannigfaltiger; eine Parteirichtung kreuzt und lähmt
die andere. Auch ist mit dem Fortschritte moderner Cultur
die freie Bewegung des Einzelnen, die Anerkennung berechtigter
Meinungsverschiedenheit und eine vernünftige Toleranz noth¬
wendig in stetiger Zunahme. Endlich ist es ein entschiedener
Vorzug der neuen Zeit, daß sie Einrichtungen besitzt, welche
die Parteibewegung mäßigen und ordnen. In unsern Ver¬

Die patriotiſche Pflicht der Parteinahme.
In kleinerem Maßſtabe konnte der Staat eher als Kunſtwerk
ausgebildet werden, und derſelbe Grundtypus wiederholte ſich
in unendlicher Mannigfaltigkeit des Rechts, der Sitte, des
Cultus, der Münze und Jahresrechnung; ſelbſt die Götter
waren ſtädtiſch. In den Verſuchen einer Reichsbildung hatten
ſie wenig Erfolg; auch der römiſche Staat ging an der un¬
geſchickten Ausdehnung einer ſtädtiſchen Verfaſſung auf ein
ganzes Land zu Grunde. Wo ſich nun in der neueren Zeit
ſtädtiſche Parteikämpfe finden, wie in Deutſchland, Italien und
den Niederlanden, da zeigen ſie die größte Aehnlichkeit mit
dem Alterthume; da finden wir denſelben Hader zwiſchen Adel
Bürgern, zwiſchen Voll- und Halbbürgern, zwiſchen amtsfähi¬
gen und ausgeſchloſſenen Ständen. Ganz anders aber in den
Großſtaaten mit ihren ungleich verwickelteren Lebensverhält¬
niſſen und ihren Menſchenmaſſen. Dieſe kommen viel ſchwerer,
als einzelne Bürgerſchaften, in Bewegung. Iſt ſie aber ein¬
getreten, ſo iſt eine Leitung derſelben, eine Beſchränkung auf
beſtimmte Ziele und eine vernünftige Mäßigung unendlich
ſchwieriger. Es iſt nicht der Bürger, ſondern der Menſch,
welcher in ſeinem tiefſten Weſen aufgeregt wird. Allgemeine
Begriffe mit vieldeutigen Schlagwörtern, wie ſie das Alter¬
thum nicht kannte, abſtracte Ideen ſocialen und politiſchen In¬
halts fanatiſiren das Volk mit ihrer dämoniſchen Gewalt und
die verwilderte Maſſe ergeht ſich in Gräueln einer Revolution,
die bei den Alten in ſolcher Maßloſigkeit nicht vorkommen
konnte. Andererſeits liegt es in der Natur der Großſtaaten,
daß ſie viel ſeltener als ſtädtiſche Republiken in allgemeine
Aufregung gerathen; die Bewegungen vertheilen, die Gegen¬
ſätze beruhigen ſich leichter; die Geſichtskreiſe ſind weiter, die
Intereſſen mannigfaltiger; eine Parteirichtung kreuzt und lähmt
die andere. Auch iſt mit dem Fortſchritte moderner Cultur
die freie Bewegung des Einzelnen, die Anerkennung berechtigter
Meinungsverſchiedenheit und eine vernünftige Toleranz noth¬
wendig in ſtetiger Zunahme. Endlich iſt es ein entſchiedener
Vorzug der neuen Zeit, daß ſie Einrichtungen beſitzt, welche
die Parteibewegung mäßigen und ordnen. In unſern Ver¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0346" n="330"/><fw place="top" type="header">Die patrioti&#x017F;che Pflicht der Parteinahme.<lb/></fw>In kleinerem Maß&#x017F;tabe konnte der Staat eher als Kun&#x017F;twerk<lb/>
ausgebildet werden, und der&#x017F;elbe Grundtypus wiederholte &#x017F;ich<lb/>
in unendlicher Mannigfaltigkeit des Rechts, der Sitte, des<lb/>
Cultus, der Münze und Jahresrechnung; &#x017F;elb&#x017F;t die Götter<lb/>
waren &#x017F;tädti&#x017F;ch. In den Ver&#x017F;uchen einer Reichsbildung hatten<lb/>
&#x017F;ie wenig Erfolg; auch der römi&#x017F;che Staat ging an der un¬<lb/>
ge&#x017F;chickten Ausdehnung einer &#x017F;tädti&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ung auf ein<lb/>
ganzes Land zu Grunde. Wo &#x017F;ich nun in der neueren Zeit<lb/>
&#x017F;tädti&#x017F;che Parteikämpfe finden, wie in Deut&#x017F;chland, Italien und<lb/>
den Niederlanden, da zeigen &#x017F;ie die größte Aehnlichkeit mit<lb/>
dem Alterthume; da finden wir den&#x017F;elben Hader zwi&#x017F;chen Adel<lb/>
Bürgern, zwi&#x017F;chen Voll- und Halbbürgern, zwi&#x017F;chen amtsfähi¬<lb/>
gen und ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ständen. Ganz anders aber in den<lb/>
Groß&#x017F;taaten mit ihren ungleich verwickelteren Lebensverhält¬<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en und ihren Men&#x017F;chenma&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e kommen viel &#x017F;chwerer,<lb/>
als einzelne Bürger&#x017F;chaften, in Bewegung. I&#x017F;t &#x017F;ie aber ein¬<lb/>
getreten, &#x017F;o i&#x017F;t eine Leitung der&#x017F;elben, eine Be&#x017F;chränkung auf<lb/>
be&#x017F;timmte Ziele und eine vernünftige Mäßigung unendlich<lb/>
&#x017F;chwieriger. Es i&#x017F;t nicht der Bürger, &#x017F;ondern der Men&#x017F;ch,<lb/>
welcher in &#x017F;einem tief&#x017F;ten We&#x017F;en aufgeregt wird. Allgemeine<lb/>
Begriffe mit vieldeutigen Schlagwörtern, wie &#x017F;ie das Alter¬<lb/>
thum nicht kannte, ab&#x017F;tracte Ideen &#x017F;ocialen und politi&#x017F;chen In¬<lb/>
halts fanati&#x017F;iren das Volk mit ihrer dämoni&#x017F;chen Gewalt und<lb/>
die verwilderte Ma&#x017F;&#x017F;e ergeht &#x017F;ich in Gräueln einer Revolution,<lb/>
die bei den Alten in &#x017F;olcher Maßlo&#x017F;igkeit nicht vorkommen<lb/>
konnte. Anderer&#x017F;eits liegt es in der Natur der Groß&#x017F;taaten,<lb/>
daß &#x017F;ie viel &#x017F;eltener als &#x017F;tädti&#x017F;che Republiken in allgemeine<lb/>
Aufregung gerathen; die Bewegungen vertheilen, die Gegen¬<lb/>
&#x017F;ätze beruhigen &#x017F;ich leichter; die Ge&#x017F;ichtskrei&#x017F;e &#x017F;ind weiter, die<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;en mannigfaltiger; eine Parteirichtung kreuzt und lähmt<lb/>
die andere. Auch i&#x017F;t mit dem Fort&#x017F;chritte moderner Cultur<lb/>
die freie Bewegung des Einzelnen, die Anerkennung berechtigter<lb/>
Meinungsver&#x017F;chiedenheit und eine vernünftige Toleranz noth¬<lb/>
wendig in &#x017F;tetiger Zunahme. Endlich i&#x017F;t es ein ent&#x017F;chiedener<lb/>
Vorzug der neuen Zeit, daß &#x017F;ie Einrichtungen be&#x017F;itzt, welche<lb/>
die Parteibewegung mäßigen und ordnen. In un&#x017F;ern Ver¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0346] Die patriotiſche Pflicht der Parteinahme. In kleinerem Maßſtabe konnte der Staat eher als Kunſtwerk ausgebildet werden, und derſelbe Grundtypus wiederholte ſich in unendlicher Mannigfaltigkeit des Rechts, der Sitte, des Cultus, der Münze und Jahresrechnung; ſelbſt die Götter waren ſtädtiſch. In den Verſuchen einer Reichsbildung hatten ſie wenig Erfolg; auch der römiſche Staat ging an der un¬ geſchickten Ausdehnung einer ſtädtiſchen Verfaſſung auf ein ganzes Land zu Grunde. Wo ſich nun in der neueren Zeit ſtädtiſche Parteikämpfe finden, wie in Deutſchland, Italien und den Niederlanden, da zeigen ſie die größte Aehnlichkeit mit dem Alterthume; da finden wir denſelben Hader zwiſchen Adel Bürgern, zwiſchen Voll- und Halbbürgern, zwiſchen amtsfähi¬ gen und ausgeſchloſſenen Ständen. Ganz anders aber in den Großſtaaten mit ihren ungleich verwickelteren Lebensverhält¬ niſſen und ihren Menſchenmaſſen. Dieſe kommen viel ſchwerer, als einzelne Bürgerſchaften, in Bewegung. Iſt ſie aber ein¬ getreten, ſo iſt eine Leitung derſelben, eine Beſchränkung auf beſtimmte Ziele und eine vernünftige Mäßigung unendlich ſchwieriger. Es iſt nicht der Bürger, ſondern der Menſch, welcher in ſeinem tiefſten Weſen aufgeregt wird. Allgemeine Begriffe mit vieldeutigen Schlagwörtern, wie ſie das Alter¬ thum nicht kannte, abſtracte Ideen ſocialen und politiſchen In¬ halts fanatiſiren das Volk mit ihrer dämoniſchen Gewalt und die verwilderte Maſſe ergeht ſich in Gräueln einer Revolution, die bei den Alten in ſolcher Maßloſigkeit nicht vorkommen konnte. Andererſeits liegt es in der Natur der Großſtaaten, daß ſie viel ſeltener als ſtädtiſche Republiken in allgemeine Aufregung gerathen; die Bewegungen vertheilen, die Gegen¬ ſätze beruhigen ſich leichter; die Geſichtskreiſe ſind weiter, die Intereſſen mannigfaltiger; eine Parteirichtung kreuzt und lähmt die andere. Auch iſt mit dem Fortſchritte moderner Cultur die freie Bewegung des Einzelnen, die Anerkennung berechtigter Meinungsverſchiedenheit und eine vernünftige Toleranz noth¬ wendig in ſtetiger Zunahme. Endlich iſt es ein entſchiedener Vorzug der neuen Zeit, daß ſie Einrichtungen beſitzt, welche die Parteibewegung mäßigen und ordnen. In unſern Ver¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/346
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/346>, abgerufen am 23.11.2024.