Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die patriotische Pflicht der Parteinahme.
Sitten und Mundarten ausgebildet haben; die Entfremdung
führt zu Mißgunst und Eifersucht, so daß die zu gegenseitiger
Ergänzung und Förderung berufenen Bruderstämme als Volks¬
parteien sich feindlich gegenübertreten.

Aus der Gliederung der bürgerlichen Gesellschaft geht
eine zweite Art der Parteiung hervor, wenn Herren- und
Bauernstand, Edelleute und Gewerbtreibende, Alt- und Neu¬
bürger um den Antheil am Gemeinwesen hadern. Auch diese
Spaltungen schließen sich an natürliche Unterschiede an, wenn
in gewissen Gegenden einzelne Stände vorherrschen, hier der
große Grundbesitz, dort das Hirtenvolk, oder die Fischer und
Seefahrer; die Spaltung der Gesellschaft kann aber auch aus
rein geistigen Gesichtspunkten hervorgehen, wenn es sich z. B.
um die Abwehr oder Einführung einer auswärtigen Cultur
handelt, wie in Rom um die hellenische, in Athen um die
ionische Bildung. Die dritte Art beruht auf der Verschieden¬
heit der Ansicht von staatlichen Einrichtungen; das sind also
die eigentlich politischen Parteien in ihrer unendlichen Mannig¬
faltigkeit, unter denen es, so lange Staaten bestehen, immer
zwei Hauptrichtungen gegeben hat, eine, welche mehr im Ge¬
winnen eines Neuen und Besseren, die andere, welche mehr
im Erhalten des Bewährten das Heil des Ganzen sieht.

Dann lehrt uns aber das Alterthum auch die richtige
Würdigung der politischen Parteiung; denn die Beschäftigung
mit demselben macht es uns durchaus unmöglich, sie nur als
Krankheitserscheinung aufzufassen. Auch die Unterbrechung der
friedlichen Entwickelung erscheint uns als eine Krisis des Volks¬
lebens, welche mit einer gewissen Nothwendigkeit eintritt. Da¬
her finden wir gleichzeitig an den verschiedensten Orten Griechen¬
lands dieselben Gährungen, aus denen die Tyrannis hervor¬
ging. Es sind die Zeichen einer Bewegung, welche durch
Aufstellung und Ueberwindung von Gegensätzen unaufhaltsam
fortschreitet; es sind Durchbrüche einer neuen Zeit, in denen
gebundene Kräfte frei werden und junge Triebe sich Bahn
machen. Nur in solchen Bewegungen kann der werdende Staat
sich ausgestalten und Form gewinnen; je gesunder er sich aber

Die patriotiſche Pflicht der Parteinahme.
Sitten und Mundarten ausgebildet haben; die Entfremdung
führt zu Mißgunſt und Eiferſucht, ſo daß die zu gegenſeitiger
Ergänzung und Förderung berufenen Bruderſtämme als Volks¬
parteien ſich feindlich gegenübertreten.

Aus der Gliederung der bürgerlichen Geſellſchaft geht
eine zweite Art der Parteiung hervor, wenn Herren- und
Bauernſtand, Edelleute und Gewerbtreibende, Alt- und Neu¬
bürger um den Antheil am Gemeinweſen hadern. Auch dieſe
Spaltungen ſchließen ſich an natürliche Unterſchiede an, wenn
in gewiſſen Gegenden einzelne Stände vorherrſchen, hier der
große Grundbeſitz, dort das Hirtenvolk, oder die Fiſcher und
Seefahrer; die Spaltung der Geſellſchaft kann aber auch aus
rein geiſtigen Geſichtspunkten hervorgehen, wenn es ſich z. B.
um die Abwehr oder Einführung einer auswärtigen Cultur
handelt, wie in Rom um die helleniſche, in Athen um die
ioniſche Bildung. Die dritte Art beruht auf der Verſchieden¬
heit der Anſicht von ſtaatlichen Einrichtungen; das ſind alſo
die eigentlich politiſchen Parteien in ihrer unendlichen Mannig¬
faltigkeit, unter denen es, ſo lange Staaten beſtehen, immer
zwei Hauptrichtungen gegeben hat, eine, welche mehr im Ge¬
winnen eines Neuen und Beſſeren, die andere, welche mehr
im Erhalten des Bewährten das Heil des Ganzen ſieht.

Dann lehrt uns aber das Alterthum auch die richtige
Würdigung der politiſchen Parteiung; denn die Beſchäftigung
mit demſelben macht es uns durchaus unmöglich, ſie nur als
Krankheitserſcheinung aufzufaſſen. Auch die Unterbrechung der
friedlichen Entwickelung erſcheint uns als eine Kriſis des Volks¬
lebens, welche mit einer gewiſſen Nothwendigkeit eintritt. Da¬
her finden wir gleichzeitig an den verſchiedenſten Orten Griechen¬
lands dieſelben Gährungen, aus denen die Tyrannis hervor¬
ging. Es ſind die Zeichen einer Bewegung, welche durch
Aufſtellung und Ueberwindung von Gegenſätzen unaufhaltſam
fortſchreitet; es ſind Durchbrüche einer neuen Zeit, in denen
gebundene Kräfte frei werden und junge Triebe ſich Bahn
machen. Nur in ſolchen Bewegungen kann der werdende Staat
ſich ausgeſtalten und Form gewinnen; je geſunder er ſich aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0341" n="325"/><fw place="top" type="header">Die patrioti&#x017F;che Pflicht der Parteinahme.<lb/></fw>Sitten und Mundarten ausgebildet haben; die Entfremdung<lb/>
führt zu Mißgun&#x017F;t und Eifer&#x017F;ucht, &#x017F;o daß die zu gegen&#x017F;eitiger<lb/>
Ergänzung und Förderung berufenen Bruder&#x017F;tämme als Volks¬<lb/>
parteien &#x017F;ich feindlich gegenübertreten.</p><lb/>
        <p>Aus der Gliederung der bürgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft geht<lb/>
eine zweite Art der Parteiung hervor, wenn Herren- und<lb/>
Bauern&#x017F;tand, Edelleute und Gewerbtreibende, Alt- und Neu¬<lb/>
bürger um den Antheil am Gemeinwe&#x017F;en hadern. Auch die&#x017F;e<lb/>
Spaltungen &#x017F;chließen &#x017F;ich an natürliche Unter&#x017F;chiede an, wenn<lb/>
in gewi&#x017F;&#x017F;en Gegenden einzelne Stände vorherr&#x017F;chen, hier der<lb/>
große Grundbe&#x017F;itz, dort das Hirtenvolk, oder die Fi&#x017F;cher und<lb/>
Seefahrer; die Spaltung der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft kann aber auch aus<lb/>
rein gei&#x017F;tigen Ge&#x017F;ichtspunkten hervorgehen, wenn es &#x017F;ich z. B.<lb/>
um die Abwehr oder Einführung einer auswärtigen Cultur<lb/>
handelt, wie in Rom um die helleni&#x017F;che, in Athen um die<lb/>
ioni&#x017F;che Bildung. Die dritte Art beruht auf der Ver&#x017F;chieden¬<lb/>
heit der An&#x017F;icht von &#x017F;taatlichen Einrichtungen; das &#x017F;ind al&#x017F;o<lb/>
die eigentlich politi&#x017F;chen Parteien in ihrer unendlichen Mannig¬<lb/>
faltigkeit, unter denen es, &#x017F;o lange Staaten be&#x017F;tehen, immer<lb/>
zwei Hauptrichtungen gegeben hat, eine, welche mehr im Ge¬<lb/>
winnen eines Neuen und Be&#x017F;&#x017F;eren, die andere, welche mehr<lb/>
im Erhalten des Bewährten das Heil des Ganzen &#x017F;ieht.</p><lb/>
        <p>Dann lehrt uns aber das Alterthum auch die richtige<lb/>
Würdigung der politi&#x017F;chen Parteiung; denn die Be&#x017F;chäftigung<lb/>
mit dem&#x017F;elben macht es uns durchaus unmöglich, &#x017F;ie nur als<lb/>
Krankheitser&#x017F;cheinung aufzufa&#x017F;&#x017F;en. Auch die Unterbrechung der<lb/>
friedlichen Entwickelung er&#x017F;cheint uns als eine Kri&#x017F;is des Volks¬<lb/>
lebens, welche mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Nothwendigkeit eintritt. Da¬<lb/>
her finden wir gleichzeitig an den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Orten Griechen¬<lb/>
lands die&#x017F;elben Gährungen, aus denen die Tyrannis hervor¬<lb/>
ging. Es &#x017F;ind die Zeichen einer Bewegung, welche durch<lb/>
Auf&#x017F;tellung und Ueberwindung von Gegen&#x017F;ätzen unaufhalt&#x017F;am<lb/>
fort&#x017F;chreitet; es &#x017F;ind Durchbrüche einer neuen Zeit, in denen<lb/>
gebundene Kräfte frei werden und junge Triebe &#x017F;ich Bahn<lb/>
machen. Nur in &#x017F;olchen Bewegungen kann der werdende Staat<lb/>
&#x017F;ich ausge&#x017F;talten und Form gewinnen; je ge&#x017F;under er &#x017F;ich aber<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0341] Die patriotiſche Pflicht der Parteinahme. Sitten und Mundarten ausgebildet haben; die Entfremdung führt zu Mißgunſt und Eiferſucht, ſo daß die zu gegenſeitiger Ergänzung und Förderung berufenen Bruderſtämme als Volks¬ parteien ſich feindlich gegenübertreten. Aus der Gliederung der bürgerlichen Geſellſchaft geht eine zweite Art der Parteiung hervor, wenn Herren- und Bauernſtand, Edelleute und Gewerbtreibende, Alt- und Neu¬ bürger um den Antheil am Gemeinweſen hadern. Auch dieſe Spaltungen ſchließen ſich an natürliche Unterſchiede an, wenn in gewiſſen Gegenden einzelne Stände vorherrſchen, hier der große Grundbeſitz, dort das Hirtenvolk, oder die Fiſcher und Seefahrer; die Spaltung der Geſellſchaft kann aber auch aus rein geiſtigen Geſichtspunkten hervorgehen, wenn es ſich z. B. um die Abwehr oder Einführung einer auswärtigen Cultur handelt, wie in Rom um die helleniſche, in Athen um die ioniſche Bildung. Die dritte Art beruht auf der Verſchieden¬ heit der Anſicht von ſtaatlichen Einrichtungen; das ſind alſo die eigentlich politiſchen Parteien in ihrer unendlichen Mannig¬ faltigkeit, unter denen es, ſo lange Staaten beſtehen, immer zwei Hauptrichtungen gegeben hat, eine, welche mehr im Ge¬ winnen eines Neuen und Beſſeren, die andere, welche mehr im Erhalten des Bewährten das Heil des Ganzen ſieht. Dann lehrt uns aber das Alterthum auch die richtige Würdigung der politiſchen Parteiung; denn die Beſchäftigung mit demſelben macht es uns durchaus unmöglich, ſie nur als Krankheitserſcheinung aufzufaſſen. Auch die Unterbrechung der friedlichen Entwickelung erſcheint uns als eine Kriſis des Volks¬ lebens, welche mit einer gewiſſen Nothwendigkeit eintritt. Da¬ her finden wir gleichzeitig an den verſchiedenſten Orten Griechen¬ lands dieſelben Gährungen, aus denen die Tyrannis hervor¬ ging. Es ſind die Zeichen einer Bewegung, welche durch Aufſtellung und Ueberwindung von Gegenſätzen unaufhaltſam fortſchreitet; es ſind Durchbrüche einer neuen Zeit, in denen gebundene Kräfte frei werden und junge Triebe ſich Bahn machen. Nur in ſolchen Bewegungen kann der werdende Staat ſich ausgeſtalten und Form gewinnen; je geſunder er ſich aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/341
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/341>, abgerufen am 23.11.2024.