Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Der historische Sinn der Griechen. sation erfolgte die Auskundschaftung der Meere und Länder;die Küsten wurden aufgezeichnet, ihre Einwohner beschrieben. Dadurch bekam die Geschichte der Griechen ihren Hintergrund, die Gränzen zwischen Hellenen und Barbaren wurden abge¬ steckt, das Nationalbewußtsein geweckt; der Schauplatz der Geschichte war erforscht, aber die Geschichte fehlte, die zu einer einheitlichen Darstellung geeignet gewesen wäre. Da beginnt das erste große Drama; der Versuch der So wie sich neben dem erschöpften Griechenland das make¬ Der hiſtoriſche Sinn der Griechen. ſation erfolgte die Auskundſchaftung der Meere und Länder;die Küſten wurden aufgezeichnet, ihre Einwohner beſchrieben. Dadurch bekam die Geſchichte der Griechen ihren Hintergrund, die Gränzen zwiſchen Hellenen und Barbaren wurden abge¬ ſteckt, das Nationalbewußtſein geweckt; der Schauplatz der Geſchichte war erforſcht, aber die Geſchichte fehlte, die zu einer einheitlichen Darſtellung geeignet geweſen wäre. Da beginnt das erſte große Drama; der Verſuch der So wie ſich neben dem erſchöpften Griechenland das make¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0299" n="283"/><fw place="top" type="header">Der hiſtoriſche Sinn der Griechen.<lb/></fw>ſation erfolgte die Auskundſchaftung der Meere und Länder;<lb/> die Küſten wurden aufgezeichnet, ihre Einwohner beſchrieben.<lb/> Dadurch bekam die Geſchichte der Griechen ihren Hintergrund,<lb/> die Gränzen zwiſchen Hellenen und Barbaren wurden abge¬<lb/> ſteckt, das Nationalbewußtſein geweckt; der Schauplatz der<lb/> Geſchichte war erforſcht, aber die Geſchichte fehlte, die zu einer<lb/> einheitlichen Darſtellung geeignet geweſen wäre.</p><lb/> <p>Da beginnt das erſte große Drama; der Verſuch der<lb/> Barbaren, Griechenland und ſeine Colonien in die perſiſch¬<lb/> phönikiſche Geſchichte herein zu ziehen, und die Abwehr dieſes<lb/> Verſuchs. Dem Kampfgetümmel folgt wie ein Echo das Werk<lb/> Herodot's, und zwar iſt es kein hochtrabender Panegyricus,<lb/> ſondern ein ruhiges ernſtes Weltgemälde, in welchem Freund<lb/> und Feind mit hohem Wahrheitsſinne beurtheilt werden; auch<lb/> der Ruhm Athens, des Vorkämpfers im Freiheitskriege, iſt<lb/> nicht das Ziel, welches er als Parteigänger im Auge hat,<lb/> ſondern nur das Ergebniß unbefangener Beurtheilung. Athen<lb/> betritt die glorreiche, aber dornenvolle Bahn eines Staats,<lb/> welcher im zerfallenen Vaterlande zur Führung ſich berufen<lb/> fühlt; der Kampf zwiſchen dem perikleiſchen Athen und Sparta<lb/> iſt die nächſte Epoche. Kaum entbrennt der Krieg, ſo erkennt<lb/> Thukydides die entſcheidende Bedeutung deſſelben für das Va¬<lb/> terland; der Mann, der wie ein Wunder daſteht in der Ge¬<lb/> ſchichte des griechiſchen Geiſtes; ſo eigenartig iſt er in ſeinem<lb/> ganzen Weſen; ein voller Grieche und doch frei von allen<lb/> Schwächen, die wir an ſeinem Volke kennen gelernt haben;<lb/> mitten im attiſchen Parteitreiben ſtehend und doch mit einer<lb/> unbegreiflichen Erhabenheit und Ruhe des Geiſtes daſſelbe<lb/> überblickend; ein Mann ohne Vorgänger und Nachfolger, von<lb/> einer Schärfe des Blicks für hiſtoriſche Verhältniſſe, wie wir<lb/> ſie nur bei Ariſtoteles wiederfinden.</p><lb/> <p>So wie ſich neben dem erſchöpften Griechenland das make¬<lb/> doniſche Reich erhebt, deſſen Fürſten mit klarem Bewußtſein<lb/> das Ziel verfolgen, durch Verbindung helleniſcher Bildung<lb/> mit nordiſcher Volkskraft die Führung Griechenlands an ihr<lb/> Haus zu bringen, ſo erkennt auch Theopompos den Mittel¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [283/0299]
Der hiſtoriſche Sinn der Griechen.
ſation erfolgte die Auskundſchaftung der Meere und Länder;
die Küſten wurden aufgezeichnet, ihre Einwohner beſchrieben.
Dadurch bekam die Geſchichte der Griechen ihren Hintergrund,
die Gränzen zwiſchen Hellenen und Barbaren wurden abge¬
ſteckt, das Nationalbewußtſein geweckt; der Schauplatz der
Geſchichte war erforſcht, aber die Geſchichte fehlte, die zu einer
einheitlichen Darſtellung geeignet geweſen wäre.
Da beginnt das erſte große Drama; der Verſuch der
Barbaren, Griechenland und ſeine Colonien in die perſiſch¬
phönikiſche Geſchichte herein zu ziehen, und die Abwehr dieſes
Verſuchs. Dem Kampfgetümmel folgt wie ein Echo das Werk
Herodot's, und zwar iſt es kein hochtrabender Panegyricus,
ſondern ein ruhiges ernſtes Weltgemälde, in welchem Freund
und Feind mit hohem Wahrheitsſinne beurtheilt werden; auch
der Ruhm Athens, des Vorkämpfers im Freiheitskriege, iſt
nicht das Ziel, welches er als Parteigänger im Auge hat,
ſondern nur das Ergebniß unbefangener Beurtheilung. Athen
betritt die glorreiche, aber dornenvolle Bahn eines Staats,
welcher im zerfallenen Vaterlande zur Führung ſich berufen
fühlt; der Kampf zwiſchen dem perikleiſchen Athen und Sparta
iſt die nächſte Epoche. Kaum entbrennt der Krieg, ſo erkennt
Thukydides die entſcheidende Bedeutung deſſelben für das Va¬
terland; der Mann, der wie ein Wunder daſteht in der Ge¬
ſchichte des griechiſchen Geiſtes; ſo eigenartig iſt er in ſeinem
ganzen Weſen; ein voller Grieche und doch frei von allen
Schwächen, die wir an ſeinem Volke kennen gelernt haben;
mitten im attiſchen Parteitreiben ſtehend und doch mit einer
unbegreiflichen Erhabenheit und Ruhe des Geiſtes daſſelbe
überblickend; ein Mann ohne Vorgänger und Nachfolger, von
einer Schärfe des Blicks für hiſtoriſche Verhältniſſe, wie wir
ſie nur bei Ariſtoteles wiederfinden.
So wie ſich neben dem erſchöpften Griechenland das make¬
doniſche Reich erhebt, deſſen Fürſten mit klarem Bewußtſein
das Ziel verfolgen, durch Verbindung helleniſcher Bildung
mit nordiſcher Volkskraft die Führung Griechenlands an ihr
Haus zu bringen, ſo erkennt auch Theopompos den Mittel¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |