Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Der historische Sinn der Griechen. war der natürliche Niederschlag dessen, was das Volk überseine Vorzeit wußte; was sich aber so im Volksbewußtsein festgesetzt und als Ausdruck desselben bewährt hat, trägt einen Kern unzweifelhafter Wahrheit in sich. Die sorgfältigsten Er¬ mittelungen können täuschen, Herodot und Thukydides können irren, aber die echte Volkssage ist, richtig verstanden, das Ge¬ wisseste, was es giebt. Die Muse des Epos war die Tochter der Erinnerung; Der hiſtoriſche Sinn der Griechen. war der natürliche Niederſchlag deſſen, was das Volk überſeine Vorzeit wußte; was ſich aber ſo im Volksbewußtſein feſtgeſetzt und als Ausdruck deſſelben bewährt hat, trägt einen Kern unzweifelhafter Wahrheit in ſich. Die ſorgfältigſten Er¬ mittelungen können täuſchen, Herodot und Thukydides können irren, aber die echte Volksſage iſt, richtig verſtanden, das Ge¬ wiſſeſte, was es giebt. Die Muſe des Epos war die Tochter der Erinnerung; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0297" n="281"/><fw place="top" type="header">Der hiſtoriſche Sinn der Griechen.<lb/></fw> war der natürliche Niederſchlag deſſen, was das Volk über<lb/> ſeine Vorzeit wußte; was ſich aber ſo im Volksbewußtſein<lb/> feſtgeſetzt und als Ausdruck deſſelben bewährt hat, trägt einen<lb/> Kern unzweifelhafter Wahrheit in ſich. Die ſorgfältigſten Er¬<lb/> mittelungen können täuſchen, Herodot und Thukydides können<lb/> irren, aber die echte Volksſage iſt, richtig verſtanden, das Ge¬<lb/> wiſſeſte, was es giebt.</p><lb/> <p>Die Muſe des Epos war die Tochter der Erinnerung;<lb/> der Sänger war der Hüter derſelben, das lebendige Archiv.<lb/> Darum war kein Gegenſatz zwiſchen Dichtung und Geſchichte.<lb/> Die Geſchichte der Hellenen war poetiſcher als bei andern<lb/> Völkern, aber die Poeſie geſchichtlicher. Inhalt des Epos<lb/> war das bewegte Menſchenleben im Staate und im Kriege,<lb/> zu Land und zu Meer; die Darſtellung deſſelben alſo die beſte<lb/> Schule des Gedächtniſſes, die beſte Vorübung für jede ge¬<lb/> ſchichtliche Darſtellung, und je enger ſich die ſpätere Poeſie<lb/> dem Epos anſchließt, um ſo mehr theilt ſie dieſe hiſtoriſche<lb/> Richtung. Jedes Gedicht Pindar's, das den eben gewonnenen<lb/> Sieg feiert, knüpft das Glück der Gegenwart an die Vorzeit<lb/> an; wie Herodot, ſo faßte Aeſchylos die vorzeitigen und gegen¬<lb/> wärtigen Kämpfe zwiſchen Aſien und Europa in ein Bild zu¬<lb/> ſammen. Mit echt hiſtoriſchem Sinne nahm die griechiſche<lb/> Kunſt das Gegenwärtige nie als einen einzelnen Punkt, ſondern<lb/> in lebendigem Zuſammenhange mit der Vergangenheit, und<lb/> eben ſo lebte man der Ueberzeugung, daß man ſpäteren Ge¬<lb/> ſchlechtern Rechenſchaft zu geben habe. So weiſt Pindar den<lb/> Tyrannen von Syrakus auf das Urtheil der Geſchichte hin:<lb/> »Laß dich nicht von Schmeichlern bethören. Der Spruch der<lb/> Nachwelt richtet über unſer Leben durch Geſchichtſchreiber und<lb/> Sänger!« Als ſich nun der Geſchichtſchreiber vom Sänger<lb/> trennte und ſeinem beſonderen Berufe nachging, fand er im<lb/> griechiſchen Staatenleben freilich keinen Stoff zu einer äußer¬<lb/> lich regiſtrirenden Annaliſtik, einer im conventionellen Stile<lb/> abzufaſſenden Hof- und Reichsgeſchichte, aber er fand einen<lb/> Stoff, der ſich garnicht bearbeiten ließ, ohne daß man in die<lb/> inneren Beziehungen des menſchlichen Lebens eindrang, eine<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [281/0297]
Der hiſtoriſche Sinn der Griechen.
war der natürliche Niederſchlag deſſen, was das Volk über
ſeine Vorzeit wußte; was ſich aber ſo im Volksbewußtſein
feſtgeſetzt und als Ausdruck deſſelben bewährt hat, trägt einen
Kern unzweifelhafter Wahrheit in ſich. Die ſorgfältigſten Er¬
mittelungen können täuſchen, Herodot und Thukydides können
irren, aber die echte Volksſage iſt, richtig verſtanden, das Ge¬
wiſſeſte, was es giebt.
Die Muſe des Epos war die Tochter der Erinnerung;
der Sänger war der Hüter derſelben, das lebendige Archiv.
Darum war kein Gegenſatz zwiſchen Dichtung und Geſchichte.
Die Geſchichte der Hellenen war poetiſcher als bei andern
Völkern, aber die Poeſie geſchichtlicher. Inhalt des Epos
war das bewegte Menſchenleben im Staate und im Kriege,
zu Land und zu Meer; die Darſtellung deſſelben alſo die beſte
Schule des Gedächtniſſes, die beſte Vorübung für jede ge¬
ſchichtliche Darſtellung, und je enger ſich die ſpätere Poeſie
dem Epos anſchließt, um ſo mehr theilt ſie dieſe hiſtoriſche
Richtung. Jedes Gedicht Pindar's, das den eben gewonnenen
Sieg feiert, knüpft das Glück der Gegenwart an die Vorzeit
an; wie Herodot, ſo faßte Aeſchylos die vorzeitigen und gegen¬
wärtigen Kämpfe zwiſchen Aſien und Europa in ein Bild zu¬
ſammen. Mit echt hiſtoriſchem Sinne nahm die griechiſche
Kunſt das Gegenwärtige nie als einen einzelnen Punkt, ſondern
in lebendigem Zuſammenhange mit der Vergangenheit, und
eben ſo lebte man der Ueberzeugung, daß man ſpäteren Ge¬
ſchlechtern Rechenſchaft zu geben habe. So weiſt Pindar den
Tyrannen von Syrakus auf das Urtheil der Geſchichte hin:
»Laß dich nicht von Schmeichlern bethören. Der Spruch der
Nachwelt richtet über unſer Leben durch Geſchichtſchreiber und
Sänger!« Als ſich nun der Geſchichtſchreiber vom Sänger
trennte und ſeinem beſonderen Berufe nachging, fand er im
griechiſchen Staatenleben freilich keinen Stoff zu einer äußer¬
lich regiſtrirenden Annaliſtik, einer im conventionellen Stile
abzufaſſenden Hof- und Reichsgeſchichte, aber er fand einen
Stoff, der ſich garnicht bearbeiten ließ, ohne daß man in die
inneren Beziehungen des menſchlichen Lebens eindrang, eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |