Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Der historische Sinn der Griechen.
hange standen, persönlich mit einander verkehren, wie König
Numa und Pythagoras, und um die Einführung der homeri¬
schen Gedichte in Sparta zu erklären, ließ man Lykurgos un¬
mittelbar aus des Dichters Händen seine Werke in Empfang
nehmen. Es ist eine poetische Anschauung, welche ihren großen
Reiz hat, aber es liegt ihr eine gewisse Unlust an sorgfältiger
Prüfung der Thatsachen und historischer Kritik zu Grunde,
und in so fern hat sie ohne Zweifel dazu beigetragen, den
Blick für geschichtliche Verhältnisse zu trüben.

Endlich war die eigentliche Entwickelungsperiode des grie¬
chischen Geistes, in welcher sich eine wissenschaftlichere Ge¬
schichtsbetrachtung hätte ausbilden können, eine so tief und
vielfach bewegte, daß es dazu an Muße und Ruhe fehlte.
Man denke, was seit Anfang der Olympiaden auf engem
Raum in den zahllosen Cantonen Griechenlands für eine gäh¬
rende Bewegung stattfand, da sich die neuen Staaten auf den
Trümmern der alten gründeten und unter äußeren und inneren
Kämpfen ihre gegenseitigen Verhältnisse gestalteten. In den
meisten Staaten folgten rasche Umschwünge auf einander, Um¬
sturz des Fürstenthums, Aufhebung der Geschlechtsprivilegien,
Gewaltherrschaften, die nach kurzem Glanze wieder anderen
bürgerlichen Ordnungen Platz machten. Da war ein volles,
den Aufgaben des Tages hingegebenes, von Parteien beweg¬
tes, nach allen Seiten angeregtes öffentliches Leben, und diese
Geschäftigkeit bezog sich nicht bloß auf die inneren Angelegen¬
heiten, auf Regierung und Gesetzgebung, auf Ausbildung der
Feste, auf Gymnastik und Kunst, sondern es ging weit über
die Gränzen der Heimath hinaus; neue Seewege wurden ent¬
deckt, neue Handelsverbindungen angeknüpft, Pflanzstädte an
allen Gestaden des Meers gegründet. Je kleiner aber die
Gemeinden waren, um so unmittelbarer wurde Alles in die
rastlose Geschäftigkeit mit herein gezogen; es war kein Stand
unbetheiligt, es blieb kein Platz stiller Beschaulichkeit; man
hatte keine Zeit an die Vergangenheit zu denken; die Bewegung
war zu mächtig, um sie übersehen und beherrschen zu können;
man machte zu viel Geschichte, um Geschichte zu schreiben.

Der hiſtoriſche Sinn der Griechen.
hange ſtanden, perſönlich mit einander verkehren, wie König
Numa und Pythagoras, und um die Einführung der homeri¬
ſchen Gedichte in Sparta zu erklären, ließ man Lykurgos un¬
mittelbar aus des Dichters Händen ſeine Werke in Empfang
nehmen. Es iſt eine poetiſche Anſchauung, welche ihren großen
Reiz hat, aber es liegt ihr eine gewiſſe Unluſt an ſorgfältiger
Prüfung der Thatſachen und hiſtoriſcher Kritik zu Grunde,
und in ſo fern hat ſie ohne Zweifel dazu beigetragen, den
Blick für geſchichtliche Verhältniſſe zu trüben.

Endlich war die eigentliche Entwickelungsperiode des grie¬
chiſchen Geiſtes, in welcher ſich eine wiſſenſchaftlichere Ge¬
ſchichtsbetrachtung hätte ausbilden können, eine ſo tief und
vielfach bewegte, daß es dazu an Muße und Ruhe fehlte.
Man denke, was ſeit Anfang der Olympiaden auf engem
Raum in den zahlloſen Cantonen Griechenlands für eine gäh¬
rende Bewegung ſtattfand, da ſich die neuen Staaten auf den
Trümmern der alten gründeten und unter äußeren und inneren
Kämpfen ihre gegenſeitigen Verhältniſſe geſtalteten. In den
meiſten Staaten folgten raſche Umſchwünge auf einander, Um¬
ſturz des Fürſtenthums, Aufhebung der Geſchlechtsprivilegien,
Gewaltherrſchaften, die nach kurzem Glanze wieder anderen
bürgerlichen Ordnungen Platz machten. Da war ein volles,
den Aufgaben des Tages hingegebenes, von Parteien beweg¬
tes, nach allen Seiten angeregtes öffentliches Leben, und dieſe
Geſchäftigkeit bezog ſich nicht bloß auf die inneren Angelegen¬
heiten, auf Regierung und Geſetzgebung, auf Ausbildung der
Feſte, auf Gymnaſtik und Kunſt, ſondern es ging weit über
die Gränzen der Heimath hinaus; neue Seewege wurden ent¬
deckt, neue Handelsverbindungen angeknüpft, Pflanzſtädte an
allen Geſtaden des Meers gegründet. Je kleiner aber die
Gemeinden waren, um ſo unmittelbarer wurde Alles in die
raſtloſe Geſchäftigkeit mit herein gezogen; es war kein Stand
unbetheiligt, es blieb kein Platz ſtiller Beſchaulichkeit; man
hatte keine Zeit an die Vergangenheit zu denken; die Bewegung
war zu mächtig, um ſie überſehen und beherrſchen zu können;
man machte zu viel Geſchichte, um Geſchichte zu ſchreiben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0292" n="276"/><fw place="top" type="header">Der hi&#x017F;tori&#x017F;che Sinn der Griechen.<lb/></fw> hange &#x017F;tanden, per&#x017F;önlich mit einander verkehren, wie König<lb/>
Numa und Pythagoras, und um die Einführung der homeri¬<lb/>
&#x017F;chen Gedichte in Sparta zu erklären, ließ man Lykurgos un¬<lb/>
mittelbar aus des Dichters Händen &#x017F;eine Werke in Empfang<lb/>
nehmen. Es i&#x017F;t eine poeti&#x017F;che An&#x017F;chauung, welche ihren großen<lb/>
Reiz hat, aber es liegt ihr eine gewi&#x017F;&#x017F;e Unlu&#x017F;t an &#x017F;orgfältiger<lb/>
Prüfung der That&#x017F;achen und hi&#x017F;tori&#x017F;cher Kritik zu Grunde,<lb/>
und in &#x017F;o fern hat &#x017F;ie ohne Zweifel dazu beigetragen, den<lb/>
Blick für ge&#x017F;chichtliche Verhältni&#x017F;&#x017F;e zu trüben.</p><lb/>
        <p>Endlich war die eigentliche Entwickelungsperiode des grie¬<lb/>
chi&#x017F;chen Gei&#x017F;tes, in welcher &#x017F;ich eine wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichere Ge¬<lb/>
&#x017F;chichtsbetrachtung hätte ausbilden können, eine &#x017F;o tief und<lb/>
vielfach bewegte, daß es dazu an Muße und Ruhe fehlte.<lb/>
Man denke, was &#x017F;eit Anfang der Olympiaden auf engem<lb/>
Raum in den zahllo&#x017F;en Cantonen Griechenlands für eine gäh¬<lb/>
rende Bewegung &#x017F;tattfand, da &#x017F;ich die neuen Staaten auf den<lb/>
Trümmern der alten gründeten und unter äußeren und inneren<lb/>
Kämpfen ihre gegen&#x017F;eitigen Verhältni&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;talteten. In den<lb/>
mei&#x017F;ten Staaten folgten ra&#x017F;che Um&#x017F;chwünge auf einander, Um¬<lb/>
&#x017F;turz des Für&#x017F;tenthums, Aufhebung der Ge&#x017F;chlechtsprivilegien,<lb/>
Gewaltherr&#x017F;chaften, die nach kurzem Glanze wieder anderen<lb/>
bürgerlichen Ordnungen Platz machten. Da war ein volles,<lb/>
den Aufgaben des Tages hingegebenes, von Parteien beweg¬<lb/>
tes, nach allen Seiten angeregtes öffentliches Leben, und die&#x017F;e<lb/>
Ge&#x017F;chäftigkeit bezog &#x017F;ich nicht bloß auf die inneren Angelegen¬<lb/>
heiten, auf Regierung und Ge&#x017F;etzgebung, auf Ausbildung der<lb/>
Fe&#x017F;te, auf Gymna&#x017F;tik und Kun&#x017F;t, &#x017F;ondern es ging weit über<lb/>
die Gränzen der Heimath hinaus; neue Seewege wurden ent¬<lb/>
deckt, neue Handelsverbindungen angeknüpft, Pflanz&#x017F;tädte an<lb/>
allen Ge&#x017F;taden des Meers gegründet. Je kleiner aber die<lb/>
Gemeinden waren, um &#x017F;o unmittelbarer wurde Alles in die<lb/>
ra&#x017F;tlo&#x017F;e Ge&#x017F;chäftigkeit mit herein gezogen; es war kein Stand<lb/>
unbetheiligt, es blieb kein Platz &#x017F;tiller Be&#x017F;chaulichkeit; man<lb/>
hatte keine Zeit an die Vergangenheit zu denken; die Bewegung<lb/>
war zu mächtig, um &#x017F;ie über&#x017F;ehen und beherr&#x017F;chen zu können;<lb/>
man machte zu viel Ge&#x017F;chichte, um Ge&#x017F;chichte zu &#x017F;chreiben.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0292] Der hiſtoriſche Sinn der Griechen. hange ſtanden, perſönlich mit einander verkehren, wie König Numa und Pythagoras, und um die Einführung der homeri¬ ſchen Gedichte in Sparta zu erklären, ließ man Lykurgos un¬ mittelbar aus des Dichters Händen ſeine Werke in Empfang nehmen. Es iſt eine poetiſche Anſchauung, welche ihren großen Reiz hat, aber es liegt ihr eine gewiſſe Unluſt an ſorgfältiger Prüfung der Thatſachen und hiſtoriſcher Kritik zu Grunde, und in ſo fern hat ſie ohne Zweifel dazu beigetragen, den Blick für geſchichtliche Verhältniſſe zu trüben. Endlich war die eigentliche Entwickelungsperiode des grie¬ chiſchen Geiſtes, in welcher ſich eine wiſſenſchaftlichere Ge¬ ſchichtsbetrachtung hätte ausbilden können, eine ſo tief und vielfach bewegte, daß es dazu an Muße und Ruhe fehlte. Man denke, was ſeit Anfang der Olympiaden auf engem Raum in den zahlloſen Cantonen Griechenlands für eine gäh¬ rende Bewegung ſtattfand, da ſich die neuen Staaten auf den Trümmern der alten gründeten und unter äußeren und inneren Kämpfen ihre gegenſeitigen Verhältniſſe geſtalteten. In den meiſten Staaten folgten raſche Umſchwünge auf einander, Um¬ ſturz des Fürſtenthums, Aufhebung der Geſchlechtsprivilegien, Gewaltherrſchaften, die nach kurzem Glanze wieder anderen bürgerlichen Ordnungen Platz machten. Da war ein volles, den Aufgaben des Tages hingegebenes, von Parteien beweg¬ tes, nach allen Seiten angeregtes öffentliches Leben, und dieſe Geſchäftigkeit bezog ſich nicht bloß auf die inneren Angelegen¬ heiten, auf Regierung und Geſetzgebung, auf Ausbildung der Feſte, auf Gymnaſtik und Kunſt, ſondern es ging weit über die Gränzen der Heimath hinaus; neue Seewege wurden ent¬ deckt, neue Handelsverbindungen angeknüpft, Pflanzſtädte an allen Geſtaden des Meers gegründet. Je kleiner aber die Gemeinden waren, um ſo unmittelbarer wurde Alles in die raſtloſe Geſchäftigkeit mit herein gezogen; es war kein Stand unbetheiligt, es blieb kein Platz ſtiller Beſchaulichkeit; man hatte keine Zeit an die Vergangenheit zu denken; die Bewegung war zu mächtig, um ſie überſehen und beherrſchen zu können; man machte zu viel Geſchichte, um Geſchichte zu ſchreiben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/292
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/292>, abgerufen am 22.07.2024.