Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Der historische Sinn der Griechen. in verschiedenen Ueberlieferungen. Aber in vielen Fällen fehlendie sicheren Kennzeichen, und zwar nicht nur bei Erzählungen, welche sich für historische Ueberlieferung ausgeben, sondern auch bei Aussprüchen, welche bedeutenden Männern zugeschrieben werden. Es ist bekannt, welche Fülle von Denksprüchen im Munde des Volks lebte und wie ein guter Theil hellenischer Lebensphilosophie in ihnen niedergelegt war. Die angeborene Gabe gnomischer Ausdrucksweise wurde bei den Hellenen sorg¬ fältig geübt, und es gelang ihnen, im entscheidenden Augen¬ blicke ein Wort zu sagen, wie es nicht treffender ersonnen werden konnte, aber eben so häufig wurde auch nachträglich ein Wort in Umlauf gesetzt, welches für einen bestimmten Vor¬ gang so passend war, daß es in die Erzählung desselben auf¬ genommen wurde und zu ihrer dramatischen Belebung diente. Wie schwer ist es, über die historische Gültigkeit solcher Aus¬ sprüche zu urtheilen! Wer will z. B. mit Sicherheit ent¬ scheiden, ob bei Thermopylai wirklich die berühmten Worte gesprochen sind, daß es sich im Schatten der feindlichen Ge¬ schosse um so besser fechten lasse? Die Griechen selbst hatten nicht das Bedürfniß, Echtes und Unechtes mit kritischer Kälte aus einander zu halten; sie glaubten, was sie gerne hörten, was inhaltsvoll war und charakteristisch, und was den Um¬ ständen und Personen entsprach. Die innere Wahrheit fesselte und befriedigte sie, die historische Wirklichkeit war ihnen gleich¬ gültig; sie wurde umgestaltet, wo sie ihren Neigungen nicht entsprach, und schwerlich haben es viele Athener dem Thuky¬ dides Dank gewußt, daß er zuerst den wirlichen Hergang beim Sturze der Tyrannen mit der nüchternen Wahrheitsliebe des Historikers festgestellt hat. Wir halten es für die Aufgabe der Geschichtsforschung, Der hiſtoriſche Sinn der Griechen. in verſchiedenen Ueberlieferungen. Aber in vielen Fällen fehlendie ſicheren Kennzeichen, und zwar nicht nur bei Erzählungen, welche ſich für hiſtoriſche Ueberlieferung ausgeben, ſondern auch bei Ausſprüchen, welche bedeutenden Männern zugeſchrieben werden. Es iſt bekannt, welche Fülle von Denkſprüchen im Munde des Volks lebte und wie ein guter Theil helleniſcher Lebensphiloſophie in ihnen niedergelegt war. Die angeborene Gabe gnomiſcher Ausdrucksweiſe wurde bei den Hellenen ſorg¬ fältig geübt, und es gelang ihnen, im entſcheidenden Augen¬ blicke ein Wort zu ſagen, wie es nicht treffender erſonnen werden konnte, aber eben ſo häufig wurde auch nachträglich ein Wort in Umlauf geſetzt, welches für einen beſtimmten Vor¬ gang ſo paſſend war, daß es in die Erzählung deſſelben auf¬ genommen wurde und zu ihrer dramatiſchen Belebung diente. Wie ſchwer iſt es, über die hiſtoriſche Gültigkeit ſolcher Aus¬ ſprüche zu urtheilen! Wer will z. B. mit Sicherheit ent¬ ſcheiden, ob bei Thermopylai wirklich die berühmten Worte geſprochen ſind, daß es ſich im Schatten der feindlichen Ge¬ ſchoſſe um ſo beſſer fechten laſſe? Die Griechen ſelbſt hatten nicht das Bedürfniß, Echtes und Unechtes mit kritiſcher Kälte aus einander zu halten; ſie glaubten, was ſie gerne hörten, was inhaltsvoll war und charakteriſtiſch, und was den Um¬ ſtänden und Perſonen entſprach. Die innere Wahrheit feſſelte und befriedigte ſie, die hiſtoriſche Wirklichkeit war ihnen gleich¬ gültig; ſie wurde umgeſtaltet, wo ſie ihren Neigungen nicht entſprach, und ſchwerlich haben es viele Athener dem Thuky¬ dides Dank gewußt, daß er zuerſt den wirlichen Hergang beim Sturze der Tyrannen mit der nüchternen Wahrheitsliebe des Hiſtorikers feſtgeſtellt hat. Wir halten es für die Aufgabe der Geſchichtsforſchung, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0290" n="274"/><fw place="top" type="header">Der hiſtoriſche Sinn der Griechen.<lb/></fw> in verſchiedenen Ueberlieferungen. Aber in vielen Fällen fehlen<lb/> die ſicheren Kennzeichen, und zwar nicht nur bei Erzählungen,<lb/> welche ſich für hiſtoriſche Ueberlieferung ausgeben, ſondern<lb/> auch bei Ausſprüchen, welche bedeutenden Männern zugeſchrieben<lb/> werden. Es iſt bekannt, welche Fülle von Denkſprüchen im<lb/> Munde des Volks lebte und wie ein guter Theil helleniſcher<lb/> Lebensphiloſophie in ihnen niedergelegt war. Die angeborene<lb/> Gabe gnomiſcher Ausdrucksweiſe wurde bei den Hellenen ſorg¬<lb/> fältig geübt, und es gelang ihnen, im entſcheidenden Augen¬<lb/> blicke ein Wort zu ſagen, wie es nicht treffender erſonnen<lb/> werden konnte, aber eben ſo häufig wurde auch nachträglich<lb/> ein Wort in Umlauf geſetzt, welches für einen beſtimmten Vor¬<lb/> gang ſo paſſend war, daß es in die Erzählung deſſelben auf¬<lb/> genommen wurde und zu ihrer dramatiſchen Belebung diente.<lb/> Wie ſchwer iſt es, über die hiſtoriſche Gültigkeit ſolcher Aus¬<lb/> ſprüche zu urtheilen! Wer will z. B. mit Sicherheit ent¬<lb/> ſcheiden, ob bei Thermopylai wirklich die berühmten Worte<lb/> geſprochen ſind, daß es ſich im Schatten der feindlichen Ge¬<lb/> ſchoſſe um ſo beſſer fechten laſſe? Die Griechen ſelbſt hatten<lb/> nicht das Bedürfniß, Echtes und Unechtes mit kritiſcher Kälte<lb/> aus einander zu halten; ſie glaubten, was ſie gerne hörten,<lb/> was inhaltsvoll war und charakteriſtiſch, und was den Um¬<lb/> ſtänden und Perſonen entſprach. Die innere Wahrheit feſſelte<lb/> und befriedigte ſie, die hiſtoriſche Wirklichkeit war ihnen gleich¬<lb/> gültig; ſie wurde umgeſtaltet, wo ſie ihren Neigungen nicht<lb/> entſprach, und ſchwerlich haben es viele Athener dem Thuky¬<lb/> dides Dank gewußt, daß er zuerſt den wirlichen Hergang beim<lb/> Sturze der Tyrannen mit der nüchternen Wahrheitsliebe des<lb/> Hiſtorikers feſtgeſtellt hat.</p><lb/> <p>Wir halten es für die Aufgabe der Geſchichtsforſchung,<lb/> bei wichtigen Culturepochen die allmähliche Vorbereitung der¬<lb/> ſelben, das Zuſammentreffen aller mitwirkenden Urſachen und<lb/> die ſtufenweiſe fortſchreitende Entwickelung nachzuweiſen. An¬<lb/> ders war es bei den Griechen. Wie ſie die Naturereigniſſe<lb/> nicht auf namenloſe Kräfte und abſtrakte Geſetze zurückführten,<lb/> ſondern auf perſönliche Weſen, die man ſich frei handelnd<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [274/0290]
Der hiſtoriſche Sinn der Griechen.
in verſchiedenen Ueberlieferungen. Aber in vielen Fällen fehlen
die ſicheren Kennzeichen, und zwar nicht nur bei Erzählungen,
welche ſich für hiſtoriſche Ueberlieferung ausgeben, ſondern
auch bei Ausſprüchen, welche bedeutenden Männern zugeſchrieben
werden. Es iſt bekannt, welche Fülle von Denkſprüchen im
Munde des Volks lebte und wie ein guter Theil helleniſcher
Lebensphiloſophie in ihnen niedergelegt war. Die angeborene
Gabe gnomiſcher Ausdrucksweiſe wurde bei den Hellenen ſorg¬
fältig geübt, und es gelang ihnen, im entſcheidenden Augen¬
blicke ein Wort zu ſagen, wie es nicht treffender erſonnen
werden konnte, aber eben ſo häufig wurde auch nachträglich
ein Wort in Umlauf geſetzt, welches für einen beſtimmten Vor¬
gang ſo paſſend war, daß es in die Erzählung deſſelben auf¬
genommen wurde und zu ihrer dramatiſchen Belebung diente.
Wie ſchwer iſt es, über die hiſtoriſche Gültigkeit ſolcher Aus¬
ſprüche zu urtheilen! Wer will z. B. mit Sicherheit ent¬
ſcheiden, ob bei Thermopylai wirklich die berühmten Worte
geſprochen ſind, daß es ſich im Schatten der feindlichen Ge¬
ſchoſſe um ſo beſſer fechten laſſe? Die Griechen ſelbſt hatten
nicht das Bedürfniß, Echtes und Unechtes mit kritiſcher Kälte
aus einander zu halten; ſie glaubten, was ſie gerne hörten,
was inhaltsvoll war und charakteriſtiſch, und was den Um¬
ſtänden und Perſonen entſprach. Die innere Wahrheit feſſelte
und befriedigte ſie, die hiſtoriſche Wirklichkeit war ihnen gleich¬
gültig; ſie wurde umgeſtaltet, wo ſie ihren Neigungen nicht
entſprach, und ſchwerlich haben es viele Athener dem Thuky¬
dides Dank gewußt, daß er zuerſt den wirlichen Hergang beim
Sturze der Tyrannen mit der nüchternen Wahrheitsliebe des
Hiſtorikers feſtgeſtellt hat.
Wir halten es für die Aufgabe der Geſchichtsforſchung,
bei wichtigen Culturepochen die allmähliche Vorbereitung der¬
ſelben, das Zuſammentreffen aller mitwirkenden Urſachen und
die ſtufenweiſe fortſchreitende Entwickelung nachzuweiſen. An¬
ders war es bei den Griechen. Wie ſie die Naturereigniſſe
nicht auf namenloſe Kräfte und abſtrakte Geſetze zurückführten,
ſondern auf perſönliche Weſen, die man ſich frei handelnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |