Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Der Gruß. haften Zusammengehörigkeit, die gemeinsame Freude an demunter göttlichem Schutz gedeihenden Staate. Darum galt dieselbe Ansprache für Götter und Menschen, Es war der freudige Zuruf, mit dem man beim Mahle Auch das Leblose beseelte und belebte man durch Sinn¬ Vor Allem aber stattete man die Gräber mit Grüßen aus, Wir sehen, welche Bedeutung das feinsinnige Volk der Lange Zeit haben sie ihren Wahlspruch festgehalten und Der Gruß. haften Zuſammengehörigkeit, die gemeinſame Freude an demunter göttlichem Schutz gedeihenden Staate. Darum galt dieſelbe Anſprache für Götter und Menſchen, Es war der freudige Zuruf, mit dem man beim Mahle Auch das Lebloſe beſeelte und belebte man durch Sinn¬ Vor Allem aber ſtattete man die Gräber mit Grüßen aus, Wir ſehen, welche Bedeutung das feinſinnige Volk der Lange Zeit haben ſie ihren Wahlſpruch feſtgehalten und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0256" n="240"/><fw place="top" type="header">Der Gruß.<lb/></fw> haften Zuſammengehörigkeit, die gemeinſame Freude an dem<lb/> unter göttlichem Schutz gedeihenden Staate.</p><lb/> <p>Darum galt dieſelbe Anſprache für Götter und Menſchen,<lb/> für Hohe und Niedrige, für Nahe und Ferne, für Lebende<lb/> und Todte, in Krieg und Frieden, beim Kommen und Gehen.</p><lb/> <p>Es war der freudige Zuruf, mit dem man beim Mahle<lb/> nach der Sättigung mit Speiſe ſich zum Wechſelgeſpräche wen¬<lb/> dete. Es war der ſchriftliche Gruß im Briefe, mit dem man<lb/> ſeit dem glorreichen Tage von Sphakteria auch die Staats¬<lb/> depeſchen eröffnete. Mit dem Freudengruß auf der Lippe ſank<lb/> der Bote nieder, welcher die Kunde des marathoniſchen Siegs<lb/> nach Athen brachte.</p><lb/> <p>Auch das Lebloſe beſeelte und belebte man durch Sinn¬<lb/> ſprüche und Grüße; Becher und Geräthe, Pforten der Häuſer<lb/> und Städte, Hermen, Brunnen, Quellorte, Ruheplätze, Weg¬<lb/> weiſer. Denn auch der Wanderer ſollte ſich auf einſamem<lb/> Wege nicht verlaſſen fühlen, ſondern eine freundliche Anſprache<lb/> finden, ein Willkommen, eine wohlthuende Kundgebung leut¬<lb/> ſeliger und gaſtfreundlicher Geſinnung.</p><lb/> <p>Vor Allem aber ſtattete man die Gräber mit Grüßen aus,<lb/> weil man die Abgeſchiedenen nicht in dem gewohnten Kreiſe<lb/> bürgerlicher Gemeinſchaft miſſen wollte, und ihnen galt der¬<lb/> ſelbe Gruß, welcher die Lebenden unter einander verband. Er<lb/> wird auf Stein geſchrieben wie ein Nachruf, welcher dem Vor¬<lb/> übergehenden in den Mund gelegt wird, und ſo werden die<lb/> Gräberſtraßen zu Wohnplätzen der Verſtorbenen, welche mit<lb/> den überlebenden Geſchlechtern in ſtetigem Verkehr bleiben.</p><lb/> <p>Wir ſehen, welche Bedeutung das feinſinnige Volk der<lb/> Hellenen dem Gruße gegeben hat, wie kennzeichnend derſelbe<lb/> für ihr ſittliches und bürgerliches Verhalten geweſen iſt.</p><lb/> <p>Lange Zeit haben ſie ihren Wahlſpruch feſtgehalten und<lb/> mit ihm die ſchöne Harmonie des Lebens, deren Ausdruck er<lb/> war. Mit bewundernswürdiger Energie haben ſie das Un¬<lb/> günſtige fern zu halten, die Mißklänge zu überwinden und im<lb/> Schönen zu leben verſtanden. Als aber die Harmonie zerriß,<lb/> verlor auch der Gruß der Freude ſeine nationale Bedeutung.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [240/0256]
Der Gruß.
haften Zuſammengehörigkeit, die gemeinſame Freude an dem
unter göttlichem Schutz gedeihenden Staate.
Darum galt dieſelbe Anſprache für Götter und Menſchen,
für Hohe und Niedrige, für Nahe und Ferne, für Lebende
und Todte, in Krieg und Frieden, beim Kommen und Gehen.
Es war der freudige Zuruf, mit dem man beim Mahle
nach der Sättigung mit Speiſe ſich zum Wechſelgeſpräche wen¬
dete. Es war der ſchriftliche Gruß im Briefe, mit dem man
ſeit dem glorreichen Tage von Sphakteria auch die Staats¬
depeſchen eröffnete. Mit dem Freudengruß auf der Lippe ſank
der Bote nieder, welcher die Kunde des marathoniſchen Siegs
nach Athen brachte.
Auch das Lebloſe beſeelte und belebte man durch Sinn¬
ſprüche und Grüße; Becher und Geräthe, Pforten der Häuſer
und Städte, Hermen, Brunnen, Quellorte, Ruheplätze, Weg¬
weiſer. Denn auch der Wanderer ſollte ſich auf einſamem
Wege nicht verlaſſen fühlen, ſondern eine freundliche Anſprache
finden, ein Willkommen, eine wohlthuende Kundgebung leut¬
ſeliger und gaſtfreundlicher Geſinnung.
Vor Allem aber ſtattete man die Gräber mit Grüßen aus,
weil man die Abgeſchiedenen nicht in dem gewohnten Kreiſe
bürgerlicher Gemeinſchaft miſſen wollte, und ihnen galt der¬
ſelbe Gruß, welcher die Lebenden unter einander verband. Er
wird auf Stein geſchrieben wie ein Nachruf, welcher dem Vor¬
übergehenden in den Mund gelegt wird, und ſo werden die
Gräberſtraßen zu Wohnplätzen der Verſtorbenen, welche mit
den überlebenden Geſchlechtern in ſtetigem Verkehr bleiben.
Wir ſehen, welche Bedeutung das feinſinnige Volk der
Hellenen dem Gruße gegeben hat, wie kennzeichnend derſelbe
für ihr ſittliches und bürgerliches Verhalten geweſen iſt.
Lange Zeit haben ſie ihren Wahlſpruch feſtgehalten und
mit ihm die ſchöne Harmonie des Lebens, deren Ausdruck er
war. Mit bewundernswürdiger Energie haben ſie das Un¬
günſtige fern zu halten, die Mißklänge zu überwinden und im
Schönen zu leben verſtanden. Als aber die Harmonie zerriß,
verlor auch der Gruß der Freude ſeine nationale Bedeutung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |