Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Gruß.
stadt nicht verantworten zu können, wenn er den knechtischen
Gruß leistete.

Die Griechen haben sich auch in diesem Punkte nicht auf
einmal vom Orient und seinen Sitten frei gemacht. Dachte
man sich doch das alte homerische Königthum noch mit üppiger
Pracht umkleidet und ließ Agamemnon auf Purpurteppichen
in seinen Palast schreiten. Erst allmählich sonderten sich die
beiden Welten und im Gegensatze zu dem überschwänglichen
Wesen des Orients trat auf allen Gebieten des öffentlichen
und häuslichen Lebens das Einfache, Maßvolle und Vernünf¬
tige ein, wodurch sich das Hellenische vom Barbarischen unter¬
scheidet. So auch im Gruß, und bei keinem Volke hat ein
schlichter Gruß als nationales Symbol und charakteristisches
Kennzeichen des Volks sich so glücklich ausgebildet und festge¬
stellt, wie bei den Hellenen.

Grüße dieser Art sind unübersetzbar. Das fühlen wir
gleich, wenn am Eingange von Briefen ein "Freude zuvor"
die Stelle des "Chaire" vertritt, dessen leichte Anmuth, der
Charis verwandt, in fremder Zunge unerreichbar ist.

Und was ist der Sinn des Spruchs? Nicht Sinnenlust
und üppiger Genuß, sondern harmlose Freude an allem Guten
und Schönen, womit die Götter die Menschen gesegnet haben,
dankbares Wohlbehagen an der Welt, in welcher das Volk
sich glücklich fühlte.

Darum ist das "Freue dich" der Wahlspruch, mit dem
es ganz verwachsen ist, die von allen besonderen Anlässen un¬
abhängige, allgemeine Ansprache, der fröhliche Wechselgruß
auf Straßen und Plätzen, der lebendige Ausdruck einer hei¬
teren Lebensgemeinschaft, wie ihn Herodot in den Städten
des Orients vermißte. Denn wo Despotie und kastenmäßige
Scheidung der Stände herrscht, muß trüber Ernst, Mißtrauen
und Furcht wie eine schwere Wolke auf dem Leben lasten.

Die Griechen sind die Ersten gewesen, welche Freundschaft
und brüderlichen Sinn als die Grundbedingung jedes Gemein¬
wesens erkannt haben. Daraus ergiebt sich die Theilnahme
an des Nächsten Wohlergehen, das Bewußtsein einer familien¬

Der Gruß.
ſtadt nicht verantworten zu können, wenn er den knechtiſchen
Gruß leiſtete.

Die Griechen haben ſich auch in dieſem Punkte nicht auf
einmal vom Orient und ſeinen Sitten frei gemacht. Dachte
man ſich doch das alte homeriſche Königthum noch mit üppiger
Pracht umkleidet und ließ Agamemnon auf Purpurteppichen
in ſeinen Palaſt ſchreiten. Erſt allmählich ſonderten ſich die
beiden Welten und im Gegenſatze zu dem überſchwänglichen
Weſen des Orients trat auf allen Gebieten des öffentlichen
und häuslichen Lebens das Einfache, Maßvolle und Vernünf¬
tige ein, wodurch ſich das Helleniſche vom Barbariſchen unter¬
ſcheidet. So auch im Gruß, und bei keinem Volke hat ein
ſchlichter Gruß als nationales Symbol und charakteriſtiſches
Kennzeichen des Volks ſich ſo glücklich ausgebildet und feſtge¬
ſtellt, wie bei den Hellenen.

Grüße dieſer Art ſind unüberſetzbar. Das fühlen wir
gleich, wenn am Eingange von Briefen ein »Freude zuvor«
die Stelle des »Chaire« vertritt, deſſen leichte Anmuth, der
Charis verwandt, in fremder Zunge unerreichbar iſt.

Und was iſt der Sinn des Spruchs? Nicht Sinnenluſt
und üppiger Genuß, ſondern harmloſe Freude an allem Guten
und Schönen, womit die Götter die Menſchen geſegnet haben,
dankbares Wohlbehagen an der Welt, in welcher das Volk
ſich glücklich fühlte.

Darum iſt das »Freue dich« der Wahlſpruch, mit dem
es ganz verwachſen iſt, die von allen beſonderen Anläſſen un¬
abhängige, allgemeine Anſprache, der fröhliche Wechſelgruß
auf Straßen und Plätzen, der lebendige Ausdruck einer hei¬
teren Lebensgemeinſchaft, wie ihn Herodot in den Städten
des Orients vermißte. Denn wo Despotie und kaſtenmäßige
Scheidung der Stände herrſcht, muß trüber Ernſt, Mißtrauen
und Furcht wie eine ſchwere Wolke auf dem Leben laſten.

Die Griechen ſind die Erſten geweſen, welche Freundſchaft
und brüderlichen Sinn als die Grundbedingung jedes Gemein¬
weſens erkannt haben. Daraus ergiebt ſich die Theilnahme
an des Nächſten Wohlergehen, das Bewußtſein einer familien¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0255" n="239"/><fw place="top" type="header">Der Gruß.<lb/></fw> &#x017F;tadt nicht verantworten zu können, wenn er den knechti&#x017F;chen<lb/>
Gruß lei&#x017F;tete.</p><lb/>
        <p>Die Griechen haben &#x017F;ich auch in die&#x017F;em Punkte nicht auf<lb/>
einmal vom Orient und &#x017F;einen Sitten frei gemacht. Dachte<lb/>
man &#x017F;ich doch das alte homeri&#x017F;che Königthum noch mit üppiger<lb/>
Pracht umkleidet und ließ Agamemnon auf Purpurteppichen<lb/>
in &#x017F;einen Pala&#x017F;t &#x017F;chreiten. Er&#x017F;t allmählich &#x017F;onderten &#x017F;ich die<lb/>
beiden Welten und im Gegen&#x017F;atze zu dem über&#x017F;chwänglichen<lb/>
We&#x017F;en des Orients trat auf allen Gebieten des öffentlichen<lb/>
und häuslichen Lebens das Einfache, Maßvolle und Vernünf¬<lb/>
tige ein, wodurch &#x017F;ich das Helleni&#x017F;che vom Barbari&#x017F;chen unter¬<lb/>
&#x017F;cheidet. So auch im Gruß, und bei keinem Volke hat ein<lb/>
&#x017F;chlichter Gruß als nationales Symbol und charakteri&#x017F;ti&#x017F;ches<lb/>
Kennzeichen des Volks &#x017F;ich &#x017F;o glücklich ausgebildet und fe&#x017F;tge¬<lb/>
&#x017F;tellt, wie bei den Hellenen.</p><lb/>
        <p>Grüße die&#x017F;er Art &#x017F;ind unüber&#x017F;etzbar. Das fühlen wir<lb/>
gleich, wenn am Eingange von Briefen ein »Freude zuvor«<lb/>
die Stelle des »Chaire« vertritt, de&#x017F;&#x017F;en leichte Anmuth, der<lb/>
Charis verwandt, in fremder Zunge unerreichbar i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Und was i&#x017F;t der Sinn des Spruchs? Nicht Sinnenlu&#x017F;t<lb/>
und üppiger Genuß, &#x017F;ondern harmlo&#x017F;e Freude an allem Guten<lb/>
und Schönen, womit die Götter die Men&#x017F;chen ge&#x017F;egnet haben,<lb/>
dankbares Wohlbehagen an der Welt, in welcher das Volk<lb/>
&#x017F;ich glücklich fühlte.</p><lb/>
        <p>Darum i&#x017F;t das »Freue dich« der Wahl&#x017F;pruch, mit dem<lb/>
es ganz verwach&#x017F;en i&#x017F;t, die von allen be&#x017F;onderen Anlä&#x017F;&#x017F;en un¬<lb/>
abhängige, allgemeine An&#x017F;prache, der fröhliche Wech&#x017F;elgruß<lb/>
auf Straßen und Plätzen, der lebendige Ausdruck einer hei¬<lb/>
teren Lebensgemein&#x017F;chaft, wie ihn Herodot in den Städten<lb/>
des Orients vermißte. Denn wo Despotie und ka&#x017F;tenmäßige<lb/>
Scheidung der Stände herr&#x017F;cht, muß trüber Ern&#x017F;t, Mißtrauen<lb/>
und Furcht wie eine &#x017F;chwere Wolke auf dem Leben la&#x017F;ten.</p><lb/>
        <p>Die Griechen &#x017F;ind die Er&#x017F;ten gewe&#x017F;en, welche Freund&#x017F;chaft<lb/>
und brüderlichen Sinn als die Grundbedingung jedes Gemein¬<lb/>
we&#x017F;ens erkannt haben. Daraus ergiebt &#x017F;ich die Theilnahme<lb/>
an des Näch&#x017F;ten Wohlergehen, das Bewußt&#x017F;ein einer familien¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0255] Der Gruß. ſtadt nicht verantworten zu können, wenn er den knechtiſchen Gruß leiſtete. Die Griechen haben ſich auch in dieſem Punkte nicht auf einmal vom Orient und ſeinen Sitten frei gemacht. Dachte man ſich doch das alte homeriſche Königthum noch mit üppiger Pracht umkleidet und ließ Agamemnon auf Purpurteppichen in ſeinen Palaſt ſchreiten. Erſt allmählich ſonderten ſich die beiden Welten und im Gegenſatze zu dem überſchwänglichen Weſen des Orients trat auf allen Gebieten des öffentlichen und häuslichen Lebens das Einfache, Maßvolle und Vernünf¬ tige ein, wodurch ſich das Helleniſche vom Barbariſchen unter¬ ſcheidet. So auch im Gruß, und bei keinem Volke hat ein ſchlichter Gruß als nationales Symbol und charakteriſtiſches Kennzeichen des Volks ſich ſo glücklich ausgebildet und feſtge¬ ſtellt, wie bei den Hellenen. Grüße dieſer Art ſind unüberſetzbar. Das fühlen wir gleich, wenn am Eingange von Briefen ein »Freude zuvor« die Stelle des »Chaire« vertritt, deſſen leichte Anmuth, der Charis verwandt, in fremder Zunge unerreichbar iſt. Und was iſt der Sinn des Spruchs? Nicht Sinnenluſt und üppiger Genuß, ſondern harmloſe Freude an allem Guten und Schönen, womit die Götter die Menſchen geſegnet haben, dankbares Wohlbehagen an der Welt, in welcher das Volk ſich glücklich fühlte. Darum iſt das »Freue dich« der Wahlſpruch, mit dem es ganz verwachſen iſt, die von allen beſonderen Anläſſen un¬ abhängige, allgemeine Anſprache, der fröhliche Wechſelgruß auf Straßen und Plätzen, der lebendige Ausdruck einer hei¬ teren Lebensgemeinſchaft, wie ihn Herodot in den Städten des Orients vermißte. Denn wo Despotie und kaſtenmäßige Scheidung der Stände herrſcht, muß trüber Ernſt, Mißtrauen und Furcht wie eine ſchwere Wolke auf dem Leben laſten. Die Griechen ſind die Erſten geweſen, welche Freundſchaft und brüderlichen Sinn als die Grundbedingung jedes Gemein¬ weſens erkannt haben. Daraus ergiebt ſich die Theilnahme an des Nächſten Wohlergehen, das Bewußtſein einer familien¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/255
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/255>, abgerufen am 23.11.2024.