Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Idee der Unsterblichkeit bei den Alten.
heiterem Gemüthe dem Tode entgegen, ein Held des Glaubens
und der sittlichen Zuversicht zu dem, was er, nach Wahrheit
suchend, als Wahrheit gefunden hatte; auch darin ein echter
Grieche, daß er bei aller Sicherheit seiner Hoffnung doch nur
sehr behutsam und mit größter Zurückhaltung über die Zukunft
der Seele sich äußerte. Seinem Schüler war es vorbehalten,
den Glauben, in welchem Sokrates gestorben war, philosophisch
zu begründen. Es kann der sittlich Handelnde so wenig wie
der philosophisch Denkende ohne eine Ewigkeit auskommen;
es muß also zur Beruhigung des Menschen -- denn in Jedem
wohnt, wie Platon sagt, ein furchtsames Kind, welchem bange
ist um die dunkle Zukunft, als könne in ihr Seele und Be¬
wußtsein verloren gehen --, es muß nicht nur geahnt, gehofft
und geglaubt, sondern auch erkannt, gewußt und gegen alle
Einwendungen festgestellt werden, daß der Mensch sein Ziel
über dieser Welt habe. Platon's Phädon ist gleichsam der
Schlußakkord, in welchem das durch vielerlei Widersprüche hin¬
durch gehende Ringen des hellenischen Geistes nach Unsterblich¬
keit harmonisch ausklingt; hier findet man das volksthümliche
Bewußtsein, Religion und Mysterienlehre so wie das Er¬
gebniß wissenschaftlicher Forschung vereinigt; das Bedürfniß
des Herzens wird als eine Forderung des denkenden Geistes
nachgewiesen; es ist ein Hymnus auf die Unsterblichkeit der
Seele und zugleich ein Meisterwerk dialektischer Kunst, welche
zu dem zurückführt, was in kindlicher Einfalt die Ahnen der
indogermanischen Völker geglaubt und bekannt haben.

Wir gingen vom Unterschiede zwischen Indern und Hel¬
lenen aus. Wir überzeugten uns, wie mächtig auch bei den
Hellenen auf den verschiedensten Stufen ihrer Entwickelung und
in den verschiedensten Kreisen ihres Volkslebens der Unsterb¬
lichkeitsglaube gewesen ist, wie Gott auch ihnen die Ewigkeit
ins Herz gelegt hat und wie sich auch in der Auffassung und
Gestaltung dieser Idee ihr hochbegabter Sinn bewährt hat.
Mancherlei ist uns entgegengetreten, was an die Ueberliefe¬
rungen unserer eigenen Religion erinnern mußte, und gewiß
ist Niemand unter uns, welchem ausgesprochene oder ange¬

Die Idee der Unſterblichkeit bei den Alten.
heiterem Gemüthe dem Tode entgegen, ein Held des Glaubens
und der ſittlichen Zuverſicht zu dem, was er, nach Wahrheit
ſuchend, als Wahrheit gefunden hatte; auch darin ein echter
Grieche, daß er bei aller Sicherheit ſeiner Hoffnung doch nur
ſehr behutſam und mit größter Zurückhaltung über die Zukunft
der Seele ſich äußerte. Seinem Schüler war es vorbehalten,
den Glauben, in welchem Sokrates geſtorben war, philoſophiſch
zu begründen. Es kann der ſittlich Handelnde ſo wenig wie
der philoſophiſch Denkende ohne eine Ewigkeit auskommen;
es muß alſo zur Beruhigung des Menſchen — denn in Jedem
wohnt, wie Platon ſagt, ein furchtſames Kind, welchem bange
iſt um die dunkle Zukunft, als könne in ihr Seele und Be¬
wußtſein verloren gehen —, es muß nicht nur geahnt, gehofft
und geglaubt, ſondern auch erkannt, gewußt und gegen alle
Einwendungen feſtgeſtellt werden, daß der Menſch ſein Ziel
über dieſer Welt habe. Platon's Phädon iſt gleichſam der
Schlußakkord, in welchem das durch vielerlei Widerſprüche hin¬
durch gehende Ringen des helleniſchen Geiſtes nach Unſterblich¬
keit harmoniſch ausklingt; hier findet man das volksthümliche
Bewußtſein, Religion und Myſterienlehre ſo wie das Er¬
gebniß wiſſenſchaftlicher Forſchung vereinigt; das Bedürfniß
des Herzens wird als eine Forderung des denkenden Geiſtes
nachgewieſen; es iſt ein Hymnus auf die Unſterblichkeit der
Seele und zugleich ein Meiſterwerk dialektiſcher Kunſt, welche
zu dem zurückführt, was in kindlicher Einfalt die Ahnen der
indogermaniſchen Völker geglaubt und bekannt haben.

Wir gingen vom Unterſchiede zwiſchen Indern und Hel¬
lenen aus. Wir überzeugten uns, wie mächtig auch bei den
Hellenen auf den verſchiedenſten Stufen ihrer Entwickelung und
in den verſchiedenſten Kreiſen ihres Volkslebens der Unſterb¬
lichkeitsglaube geweſen iſt, wie Gott auch ihnen die Ewigkeit
ins Herz gelegt hat und wie ſich auch in der Auffaſſung und
Geſtaltung dieſer Idee ihr hochbegabter Sinn bewährt hat.
Mancherlei iſt uns entgegengetreten, was an die Ueberliefe¬
rungen unſerer eigenen Religion erinnern mußte, und gewiß
iſt Niemand unter uns, welchem ausgeſprochene oder ange¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0250" n="234"/><fw place="top" type="header">Die Idee der Un&#x017F;terblichkeit bei den Alten.<lb/></fw> heiterem Gemüthe dem Tode entgegen, ein Held des Glaubens<lb/>
und der &#x017F;ittlichen Zuver&#x017F;icht zu dem, was er, nach Wahrheit<lb/>
&#x017F;uchend, als Wahrheit gefunden hatte; auch darin ein echter<lb/>
Grieche, daß er bei aller Sicherheit &#x017F;einer Hoffnung doch nur<lb/>
&#x017F;ehr behut&#x017F;am und mit größter Zurückhaltung über die Zukunft<lb/>
der Seele &#x017F;ich äußerte. Seinem Schüler war es vorbehalten,<lb/>
den Glauben, in welchem Sokrates ge&#x017F;torben war, philo&#x017F;ophi&#x017F;ch<lb/>
zu begründen. Es kann der &#x017F;ittlich Handelnde &#x017F;o wenig wie<lb/>
der philo&#x017F;ophi&#x017F;ch Denkende ohne eine Ewigkeit auskommen;<lb/>
es muß al&#x017F;o zur Beruhigung des Men&#x017F;chen &#x2014; denn in Jedem<lb/>
wohnt, wie Platon &#x017F;agt, ein furcht&#x017F;ames Kind, welchem bange<lb/>
i&#x017F;t um die dunkle Zukunft, als könne in ihr Seele und Be¬<lb/>
wußt&#x017F;ein verloren gehen &#x2014;, es muß nicht nur geahnt, gehofft<lb/>
und geglaubt, &#x017F;ondern auch erkannt, gewußt und gegen alle<lb/>
Einwendungen fe&#x017F;tge&#x017F;tellt werden, daß der Men&#x017F;ch &#x017F;ein Ziel<lb/>
über die&#x017F;er Welt habe. Platon's Phädon i&#x017F;t gleich&#x017F;am der<lb/>
Schlußakkord, in welchem das durch vielerlei Wider&#x017F;prüche hin¬<lb/>
durch gehende Ringen des helleni&#x017F;chen Gei&#x017F;tes nach Un&#x017F;terblich¬<lb/>
keit harmoni&#x017F;ch ausklingt; hier findet man das volksthümliche<lb/>
Bewußt&#x017F;ein, Religion und My&#x017F;terienlehre &#x017F;o wie das Er¬<lb/>
gebniß wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher For&#x017F;chung vereinigt; das Bedürfniß<lb/>
des Herzens wird als eine Forderung des denkenden Gei&#x017F;tes<lb/>
nachgewie&#x017F;en; es i&#x017F;t ein Hymnus auf die Un&#x017F;terblichkeit der<lb/>
Seele und zugleich ein Mei&#x017F;terwerk dialekti&#x017F;cher Kun&#x017F;t, welche<lb/>
zu dem zurückführt, was in kindlicher Einfalt die Ahnen der<lb/>
indogermani&#x017F;chen Völker geglaubt und bekannt haben.</p><lb/>
        <p>Wir gingen vom Unter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen Indern und Hel¬<lb/>
lenen aus. Wir überzeugten uns, wie mächtig auch bei den<lb/>
Hellenen auf den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Stufen ihrer Entwickelung und<lb/>
in den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Krei&#x017F;en ihres Volkslebens der Un&#x017F;terb¬<lb/>
lichkeitsglaube gewe&#x017F;en i&#x017F;t, wie Gott auch ihnen die Ewigkeit<lb/>
ins Herz gelegt hat und wie &#x017F;ich auch in der Auffa&#x017F;&#x017F;ung und<lb/>
Ge&#x017F;taltung die&#x017F;er Idee ihr hochbegabter Sinn bewährt hat.<lb/>
Mancherlei i&#x017F;t uns entgegengetreten, was an die Ueberliefe¬<lb/>
rungen un&#x017F;erer eigenen Religion erinnern mußte, und gewiß<lb/>
i&#x017F;t Niemand unter uns, welchem ausge&#x017F;prochene oder ange¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0250] Die Idee der Unſterblichkeit bei den Alten. heiterem Gemüthe dem Tode entgegen, ein Held des Glaubens und der ſittlichen Zuverſicht zu dem, was er, nach Wahrheit ſuchend, als Wahrheit gefunden hatte; auch darin ein echter Grieche, daß er bei aller Sicherheit ſeiner Hoffnung doch nur ſehr behutſam und mit größter Zurückhaltung über die Zukunft der Seele ſich äußerte. Seinem Schüler war es vorbehalten, den Glauben, in welchem Sokrates geſtorben war, philoſophiſch zu begründen. Es kann der ſittlich Handelnde ſo wenig wie der philoſophiſch Denkende ohne eine Ewigkeit auskommen; es muß alſo zur Beruhigung des Menſchen — denn in Jedem wohnt, wie Platon ſagt, ein furchtſames Kind, welchem bange iſt um die dunkle Zukunft, als könne in ihr Seele und Be¬ wußtſein verloren gehen —, es muß nicht nur geahnt, gehofft und geglaubt, ſondern auch erkannt, gewußt und gegen alle Einwendungen feſtgeſtellt werden, daß der Menſch ſein Ziel über dieſer Welt habe. Platon's Phädon iſt gleichſam der Schlußakkord, in welchem das durch vielerlei Widerſprüche hin¬ durch gehende Ringen des helleniſchen Geiſtes nach Unſterblich¬ keit harmoniſch ausklingt; hier findet man das volksthümliche Bewußtſein, Religion und Myſterienlehre ſo wie das Er¬ gebniß wiſſenſchaftlicher Forſchung vereinigt; das Bedürfniß des Herzens wird als eine Forderung des denkenden Geiſtes nachgewieſen; es iſt ein Hymnus auf die Unſterblichkeit der Seele und zugleich ein Meiſterwerk dialektiſcher Kunſt, welche zu dem zurückführt, was in kindlicher Einfalt die Ahnen der indogermaniſchen Völker geglaubt und bekannt haben. Wir gingen vom Unterſchiede zwiſchen Indern und Hel¬ lenen aus. Wir überzeugten uns, wie mächtig auch bei den Hellenen auf den verſchiedenſten Stufen ihrer Entwickelung und in den verſchiedenſten Kreiſen ihres Volkslebens der Unſterb¬ lichkeitsglaube geweſen iſt, wie Gott auch ihnen die Ewigkeit ins Herz gelegt hat und wie ſich auch in der Auffaſſung und Geſtaltung dieſer Idee ihr hochbegabter Sinn bewährt hat. Mancherlei iſt uns entgegengetreten, was an die Ueberliefe¬ rungen unſerer eigenen Religion erinnern mußte, und gewiß iſt Niemand unter uns, welchem ausgeſprochene oder ange¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/250
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/250>, abgerufen am 23.11.2024.