Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Mittleramt der Philologie.

Die Klage über die zunehmende Entfremdung unter den
Wissenschaften bezeugt, wie tief in uns das Bedürfniß wohnt,
sie als ein Ganzes anzusehen. Wir können dies Gefühl ein
philosophisches Bedürfniß nennen; es ist ein Streben nach all¬
gemeinen Wahrheiten, das nicht bloß in einzelnen, unstäten
Erscheinungen auftritt und nicht bloß als ein besonderes Fach
neben den anderen sich geltend macht, sondern wie ein Grund¬
ton alle tiefere Forschung begleitet; ein Streben, das sich nicht
zufrieden giebt bei dem Erfolge einzelner Facharbeiten und
bei der Lösung bestimmter Probleme, sondern aus den ent¬
legensten Gebieten der Forschung die Gedanken immer wieder
heimführt zu dem gemeinsamen Ursprunge alles Denkens und
Forschens, wo die höchsten Fragen des menschlichen Geistes
auch die nächsten sind.

Wollen wir dies Gefühl schelten oder als eine Schwäche
verurtheilen? Gewiß nicht; denn wenn unserm Volke ein
besonderer wissenschaftlicher Beruf zu Theil geworden ist, so
liegt er am deutlichsten in dieser geistigen Ungenügsamkeit
bezeugt, in diesem Durste nach Erkenntniß, welcher im Ein¬
zelnen keine Befriedigung findet. Denn wie aus enger Stuben¬
luft der gesunde Mensch sich hinaussehnt in die freie Atmosphäre,
wo er tiefer und voller Athem holen kann, so hat auch der
Geist ein gerechtes Bedürfniß, aus dem umgränzten Fache, in
das er sich mit aller Kraft vertieft hat, zur Erkenntniß des
großen Zusammenhangs der Dinge vorzudringen. Darin liegt
die Bewahrung vor einem handwerksmäßigen Betriebe der
Wissenschaft, darin zugleich das nationale Gepräge und die
Weihe deutscher Wissenschaft.

Wenn also dies allgemeine wissenschaftliche Streben ein
philosophisches ist, so könnten wir wohl das alle Universitäts¬
studien Verbindende, nach dem wir suchen, mit keinem treffen¬
deren Namen bezeichnen, als mit dem der Philosophie, und
wer würde sich sträuben, seine besondere Wissenschaft der
Weisheitsliebe unterzuordnen, welche wir als Anfang und
Ende, als Keim und Blüthe aller menschlichen Forschung an¬
sehen müssen?

Das Mittleramt der Philologie.

Die Klage über die zunehmende Entfremdung unter den
Wiſſenſchaften bezeugt, wie tief in uns das Bedürfniß wohnt,
ſie als ein Ganzes anzuſehen. Wir können dies Gefühl ein
philoſophiſches Bedürfniß nennen; es iſt ein Streben nach all¬
gemeinen Wahrheiten, das nicht bloß in einzelnen, unſtäten
Erſcheinungen auftritt und nicht bloß als ein beſonderes Fach
neben den anderen ſich geltend macht, ſondern wie ein Grund¬
ton alle tiefere Forſchung begleitet; ein Streben, das ſich nicht
zufrieden giebt bei dem Erfolge einzelner Facharbeiten und
bei der Löſung beſtimmter Probleme, ſondern aus den ent¬
legenſten Gebieten der Forſchung die Gedanken immer wieder
heimführt zu dem gemeinſamen Urſprunge alles Denkens und
Forſchens, wo die höchſten Fragen des menſchlichen Geiſtes
auch die nächſten ſind.

Wollen wir dies Gefühl ſchelten oder als eine Schwäche
verurtheilen? Gewiß nicht; denn wenn unſerm Volke ein
beſonderer wiſſenſchaftlicher Beruf zu Theil geworden iſt, ſo
liegt er am deutlichſten in dieſer geiſtigen Ungenügſamkeit
bezeugt, in dieſem Durſte nach Erkenntniß, welcher im Ein¬
zelnen keine Befriedigung findet. Denn wie aus enger Stuben¬
luft der geſunde Menſch ſich hinausſehnt in die freie Atmoſphäre,
wo er tiefer und voller Athem holen kann, ſo hat auch der
Geiſt ein gerechtes Bedürfniß, aus dem umgränzten Fache, in
das er ſich mit aller Kraft vertieft hat, zur Erkenntniß des
großen Zuſammenhangs der Dinge vorzudringen. Darin liegt
die Bewahrung vor einem handwerksmäßigen Betriebe der
Wiſſenſchaft, darin zugleich das nationale Gepräge und die
Weihe deutſcher Wiſſenſchaft.

Wenn alſo dies allgemeine wiſſenſchaftliche Streben ein
philoſophiſches iſt, ſo könnten wir wohl das alle Univerſitäts¬
ſtudien Verbindende, nach dem wir ſuchen, mit keinem treffen¬
deren Namen bezeichnen, als mit dem der Philoſophie, und
wer würde ſich ſträuben, ſeine beſondere Wiſſenſchaft der
Weisheitsliebe unterzuordnen, welche wir als Anfang und
Ende, als Keim und Blüthe aller menſchlichen Forſchung an¬
ſehen müſſen?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0020" n="4"/>
        <fw place="top" type="header">Das Mittleramt der Philologie.<lb/></fw>
        <p>Die Klage über die zunehmende <choice><sic>Entfremduug</sic><corr>Entfremdung</corr></choice> unter den<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften bezeugt, wie tief in uns das Bedürfniß wohnt,<lb/>
&#x017F;ie als ein Ganzes anzu&#x017F;ehen. Wir können dies Gefühl ein<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;ches Bedürfniß nennen; es i&#x017F;t ein Streben nach all¬<lb/>
gemeinen Wahrheiten, das nicht bloß in einzelnen, un&#x017F;täten<lb/>
Er&#x017F;cheinungen auftritt und nicht bloß als ein be&#x017F;onderes Fach<lb/>
neben den anderen &#x017F;ich geltend macht, &#x017F;ondern wie ein Grund¬<lb/>
ton alle tiefere For&#x017F;chung begleitet; ein Streben, das &#x017F;ich nicht<lb/>
zufrieden giebt bei dem Erfolge einzelner Facharbeiten und<lb/>
bei der Lö&#x017F;ung be&#x017F;timmter Probleme, &#x017F;ondern aus den ent¬<lb/>
legen&#x017F;ten Gebieten der For&#x017F;chung die Gedanken immer wieder<lb/>
heimführt zu dem gemein&#x017F;amen Ur&#x017F;prunge alles Denkens und<lb/>
For&#x017F;chens, wo die höch&#x017F;ten Fragen des men&#x017F;chlichen Gei&#x017F;tes<lb/>
auch die näch&#x017F;ten &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Wollen wir dies Gefühl &#x017F;chelten oder als eine Schwäche<lb/>
verurtheilen? Gewiß nicht; denn wenn un&#x017F;erm Volke ein<lb/>
be&#x017F;onderer wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Beruf zu Theil geworden i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
liegt er am deutlich&#x017F;ten in die&#x017F;er gei&#x017F;tigen Ungenüg&#x017F;amkeit<lb/>
bezeugt, in die&#x017F;em Dur&#x017F;te nach Erkenntniß, welcher im Ein¬<lb/>
zelnen keine Befriedigung findet. Denn wie aus enger Stuben¬<lb/>
luft der ge&#x017F;unde Men&#x017F;ch &#x017F;ich hinaus&#x017F;ehnt in die freie Atmo&#x017F;phäre,<lb/>
wo er tiefer und voller Athem holen kann, &#x017F;o hat auch der<lb/>
Gei&#x017F;t ein gerechtes Bedürfniß, aus dem umgränzten Fache, in<lb/>
das er &#x017F;ich mit aller Kraft vertieft hat, zur Erkenntniß des<lb/>
großen Zu&#x017F;ammenhangs der Dinge vorzudringen. Darin liegt<lb/>
die Bewahrung vor einem handwerksmäßigen Betriebe der<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, darin zugleich das nationale Gepräge und die<lb/>
Weihe deut&#x017F;cher Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft.</p><lb/>
        <p>Wenn al&#x017F;o dies allgemeine wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Streben ein<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;ches i&#x017F;t, &#x017F;o könnten wir wohl das alle Univer&#x017F;itäts¬<lb/>
&#x017F;tudien Verbindende, nach dem wir &#x017F;uchen, mit keinem treffen¬<lb/>
deren Namen bezeichnen, als mit dem der Philo&#x017F;ophie, und<lb/>
wer würde &#x017F;ich &#x017F;träuben, &#x017F;eine be&#x017F;ondere Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft der<lb/>
Weisheitsliebe unterzuordnen, welche wir als Anfang und<lb/>
Ende, als Keim und Blüthe aller men&#x017F;chlichen For&#x017F;chung an¬<lb/>
&#x017F;ehen mü&#x017F;&#x017F;en?<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0020] Das Mittleramt der Philologie. Die Klage über die zunehmende Entfremdung unter den Wiſſenſchaften bezeugt, wie tief in uns das Bedürfniß wohnt, ſie als ein Ganzes anzuſehen. Wir können dies Gefühl ein philoſophiſches Bedürfniß nennen; es iſt ein Streben nach all¬ gemeinen Wahrheiten, das nicht bloß in einzelnen, unſtäten Erſcheinungen auftritt und nicht bloß als ein beſonderes Fach neben den anderen ſich geltend macht, ſondern wie ein Grund¬ ton alle tiefere Forſchung begleitet; ein Streben, das ſich nicht zufrieden giebt bei dem Erfolge einzelner Facharbeiten und bei der Löſung beſtimmter Probleme, ſondern aus den ent¬ legenſten Gebieten der Forſchung die Gedanken immer wieder heimführt zu dem gemeinſamen Urſprunge alles Denkens und Forſchens, wo die höchſten Fragen des menſchlichen Geiſtes auch die nächſten ſind. Wollen wir dies Gefühl ſchelten oder als eine Schwäche verurtheilen? Gewiß nicht; denn wenn unſerm Volke ein beſonderer wiſſenſchaftlicher Beruf zu Theil geworden iſt, ſo liegt er am deutlichſten in dieſer geiſtigen Ungenügſamkeit bezeugt, in dieſem Durſte nach Erkenntniß, welcher im Ein¬ zelnen keine Befriedigung findet. Denn wie aus enger Stuben¬ luft der geſunde Menſch ſich hinausſehnt in die freie Atmoſphäre, wo er tiefer und voller Athem holen kann, ſo hat auch der Geiſt ein gerechtes Bedürfniß, aus dem umgränzten Fache, in das er ſich mit aller Kraft vertieft hat, zur Erkenntniß des großen Zuſammenhangs der Dinge vorzudringen. Darin liegt die Bewahrung vor einem handwerksmäßigen Betriebe der Wiſſenſchaft, darin zugleich das nationale Gepräge und die Weihe deutſcher Wiſſenſchaft. Wenn alſo dies allgemeine wiſſenſchaftliche Streben ein philoſophiſches iſt, ſo könnten wir wohl das alle Univerſitäts¬ ſtudien Verbindende, nach dem wir ſuchen, mit keinem treffen¬ deren Namen bezeichnen, als mit dem der Philoſophie, und wer würde ſich ſträuben, ſeine beſondere Wiſſenſchaft der Weisheitsliebe unterzuordnen, welche wir als Anfang und Ende, als Keim und Blüthe aller menſchlichen Forſchung an¬ ſehen müſſen?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/20
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/20>, abgerufen am 27.11.2024.