Wir bewundern den Erfindungsgeist des menschlichen Ge¬ schlechts, welches unablässig geschäftig ist, sein angeborenes Vermögen zu steigern, alle Beschränkungen zu beseitigen und seinen Wirkungskreis nach allen Seiten auszudehnen. Wie das Kind zum reifen Manne, so verhält sich der natürliche Mensch zu dem, der die Geheimnisse der Schöpfung ergründet und ihre Kräfte sich dienstbar gemacht hat, der in seinem Be¬ wußtsein alles Wichtige vereinigt, was je auf Erden erdacht und erfunden worden ist, der sein Machtgebiet so erweitert, daß sein Blick und seine Gedanken durch alle Fernen der Zeit und des Raumes reichen.
Diesem Eroberungszuge des menschlichen Geistes folgen wir mit Bewunderung durch die Jahrhunderte der Geschichte; aber noch überraschender ist es, wenn wir den Erfindungsgeist des Menschen in entgegengesetzter Richtung thätig sehen, indem er, statt neue Wirkungskreise zu gewinnen, die ihm von Natur versagt sind, sich vielmehr da beschränkt, wo er zur vollen Herrschaft den natürlichen Beruf hat. Das ist das Gebiet der sittlichen Freiheit. Sie ist die Grundkraft seines Wesens, die Quelle jeder höheren Lebensfreude, das Theuerste und Eigenste, was der Mensch besitzt. Darum sollten wir denken, daß zu allen Zeiten kein Gut höher geschätzt und eifriger ge¬
11 *
X. Die Unfreiheit der alten Welt.
Wir bewundern den Erfindungsgeiſt des menſchlichen Ge¬ ſchlechts, welches unabläſſig geſchäftig iſt, ſein angeborenes Vermögen zu ſteigern, alle Beſchränkungen zu beſeitigen und ſeinen Wirkungskreis nach allen Seiten auszudehnen. Wie das Kind zum reifen Manne, ſo verhält ſich der natürliche Menſch zu dem, der die Geheimniſſe der Schöpfung ergründet und ihre Kräfte ſich dienſtbar gemacht hat, der in ſeinem Be¬ wußtſein alles Wichtige vereinigt, was je auf Erden erdacht und erfunden worden iſt, der ſein Machtgebiet ſo erweitert, daß ſein Blick und ſeine Gedanken durch alle Fernen der Zeit und des Raumes reichen.
Dieſem Eroberungszuge des menſchlichen Geiſtes folgen wir mit Bewunderung durch die Jahrhunderte der Geſchichte; aber noch überraſchender iſt es, wenn wir den Erfindungsgeiſt des Menſchen in entgegengeſetzter Richtung thätig ſehen, indem er, ſtatt neue Wirkungskreiſe zu gewinnen, die ihm von Natur verſagt ſind, ſich vielmehr da beſchränkt, wo er zur vollen Herrſchaft den natürlichen Beruf hat. Das iſt das Gebiet der ſittlichen Freiheit. Sie iſt die Grundkraft ſeines Weſens, die Quelle jeder höheren Lebensfreude, das Theuerſte und Eigenſte, was der Menſch beſitzt. Darum ſollten wir denken, daß zu allen Zeiten kein Gut höher geſchätzt und eifriger ge¬
11 *
<TEI><text><body><pbfacs="#f0179"/><divn="1"><head><hirendition="#aq">X.</hi><lb/><hirendition="#b">Die Unfreiheit der alten Welt.</hi><lb/></head><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Wir bewundern den Erfindungsgeiſt des menſchlichen Ge¬<lb/>ſchlechts, welches unabläſſig geſchäftig iſt, ſein angeborenes<lb/>
Vermögen zu ſteigern, alle Beſchränkungen zu beſeitigen und<lb/>ſeinen Wirkungskreis nach allen Seiten auszudehnen. Wie<lb/>
das Kind zum reifen Manne, ſo verhält ſich der natürliche<lb/>
Menſch zu dem, der die Geheimniſſe der Schöpfung ergründet<lb/>
und ihre Kräfte ſich dienſtbar gemacht hat, der in ſeinem Be¬<lb/>
wußtſein alles Wichtige vereinigt, was je auf Erden erdacht<lb/>
und erfunden worden iſt, der ſein Machtgebiet ſo erweitert,<lb/>
daß ſein Blick und ſeine Gedanken durch alle Fernen der Zeit<lb/>
und des Raumes reichen.</p><lb/><p>Dieſem Eroberungszuge des menſchlichen Geiſtes folgen<lb/>
wir mit Bewunderung durch die Jahrhunderte der Geſchichte;<lb/>
aber noch überraſchender iſt es, wenn wir den Erfindungsgeiſt<lb/>
des Menſchen in entgegengeſetzter Richtung thätig ſehen, indem<lb/>
er, ſtatt neue Wirkungskreiſe zu gewinnen, die ihm von Natur<lb/>
verſagt ſind, ſich vielmehr da beſchränkt, wo er zur vollen<lb/>
Herrſchaft den natürlichen Beruf hat. Das iſt das Gebiet<lb/>
der ſittlichen Freiheit. Sie iſt die Grundkraft ſeines Weſens,<lb/>
die Quelle jeder höheren Lebensfreude, das Theuerſte und<lb/>
Eigenſte, was der Menſch beſitzt. Darum ſollten wir denken,<lb/>
daß zu allen Zeiten kein Gut höher geſchätzt und eifriger ge¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">11 *<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[0179]
X.
Die Unfreiheit der alten Welt.
Wir bewundern den Erfindungsgeiſt des menſchlichen Ge¬
ſchlechts, welches unabläſſig geſchäftig iſt, ſein angeborenes
Vermögen zu ſteigern, alle Beſchränkungen zu beſeitigen und
ſeinen Wirkungskreis nach allen Seiten auszudehnen. Wie
das Kind zum reifen Manne, ſo verhält ſich der natürliche
Menſch zu dem, der die Geheimniſſe der Schöpfung ergründet
und ihre Kräfte ſich dienſtbar gemacht hat, der in ſeinem Be¬
wußtſein alles Wichtige vereinigt, was je auf Erden erdacht
und erfunden worden iſt, der ſein Machtgebiet ſo erweitert,
daß ſein Blick und ſeine Gedanken durch alle Fernen der Zeit
und des Raumes reichen.
Dieſem Eroberungszuge des menſchlichen Geiſtes folgen
wir mit Bewunderung durch die Jahrhunderte der Geſchichte;
aber noch überraſchender iſt es, wenn wir den Erfindungsgeiſt
des Menſchen in entgegengeſetzter Richtung thätig ſehen, indem
er, ſtatt neue Wirkungskreiſe zu gewinnen, die ihm von Natur
verſagt ſind, ſich vielmehr da beſchränkt, wo er zur vollen
Herrſchaft den natürlichen Beruf hat. Das iſt das Gebiet
der ſittlichen Freiheit. Sie iſt die Grundkraft ſeines Weſens,
die Quelle jeder höheren Lebensfreude, das Theuerſte und
Eigenſte, was der Menſch beſitzt. Darum ſollten wir denken,
daß zu allen Zeiten kein Gut höher geſchätzt und eifriger ge¬
11 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/179>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.