Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Arbeit und Muße.
von Gott und Welt, wie sie der Buddhismus aufstellt, darin
auf dasselbe hinauskommt, daß auch sein Ideal ein Ver¬
löschen der Individualität ist, ein der Welt Absterben, ein
Nicht-Wollen und Nicht-Handeln -- und wenn auch bei kräf¬
tigeren Naturvölkern, denen dieses Ideal nicht munden wollte,
ein allgemeinerer Begriff von Glück und Wonne an die Stelle
trat, so hat er doch in Indien selbst den orientalischen Cha¬
rakter immer behauptet, nach welchem volle Apathie die Vor¬
aussetzung eines glücklichen Lebens ist und also die Abwechse¬
lung von Arbeit und Muße vollkommen aufgehoben wird.

Ganz anders war es mit den Bergvölkern Irans, mit
den Medern und Persern, so lange ihr Volksgeist kräftig war.
Hier war ein mattherziges Verzagen, eine träge Indifferenz
unmöglich. Hier wurde jeder Einzelne in den großen Gegen¬
satz hereingezogen, welcher die Geisterwelt wie die Völker und
Länder in zwei Heerlager schied. Die Religion verlangte
Parteinahme und Kampf; sie forderte unverdrossene Arbeit in
Feld, Wald und Garten; sie verpönte nur das gewinnsüchtige
Geschäft und wies die beschauliche Andacht, in welche das
Leben der Inder aufging, den Feiertagen und Feierstunden zu.

So war eine einfache und vernünftige Lebensordnung
begründet, wie sie sich bei allen Zweigen des arischen Völker¬
geschlechts wiederholt; auch bei den Griechen, so lange sie als
Pelasger wesentlich Landbauer waren und mit eigener Hand
den Boden bestellten. In diesem Zustande ist ein großer Theil
des Volks lange geblieben; diejenigen aber, mit welchen die
Perser in Berührung kamen, die auf den Inseln und Küsten
ansässigen Griechen waren mehr als irgend ein anderes Glied
des arischen Völkergeschlechts mit den seefahrenden Semiten in
Berührung gekommen, welche Handel und Industrie im Archi¬
pelagus eingeführt und mit ihrer Unruhe die Griechenwelt er¬
füllt haben. Der Kaufmarkt wurde nun der Mittelpunkt der
Küstenstädte, und weil der Perserkönig in diesem Zustande die
Griechen kennen lernte, verachtete er sie, wie Herodot sagt, als
ein entartetes Volk, welches außer Stande sei, einen mann¬
haft gebliebenen Widerstand zu leisten.

Arbeit und Muße.
von Gott und Welt, wie ſie der Buddhismus aufſtellt, darin
auf daſſelbe hinauskommt, daß auch ſein Ideal ein Ver¬
löſchen der Individualität iſt, ein der Welt Abſterben, ein
Nicht-Wollen und Nicht-Handeln — und wenn auch bei kräf¬
tigeren Naturvölkern, denen dieſes Ideal nicht munden wollte,
ein allgemeinerer Begriff von Glück und Wonne an die Stelle
trat, ſo hat er doch in Indien ſelbſt den orientaliſchen Cha¬
rakter immer behauptet, nach welchem volle Apathie die Vor¬
ausſetzung eines glücklichen Lebens iſt und alſo die Abwechſe¬
lung von Arbeit und Muße vollkommen aufgehoben wird.

Ganz anders war es mit den Bergvölkern Irans, mit
den Medern und Perſern, ſo lange ihr Volksgeiſt kräftig war.
Hier war ein mattherziges Verzagen, eine träge Indifferenz
unmöglich. Hier wurde jeder Einzelne in den großen Gegen¬
ſatz hereingezogen, welcher die Geiſterwelt wie die Völker und
Länder in zwei Heerlager ſchied. Die Religion verlangte
Parteinahme und Kampf; ſie forderte unverdroſſene Arbeit in
Feld, Wald und Garten; ſie verpönte nur das gewinnſüchtige
Geſchäft und wies die beſchauliche Andacht, in welche das
Leben der Inder aufging, den Feiertagen und Feierſtunden zu.

So war eine einfache und vernünftige Lebensordnung
begründet, wie ſie ſich bei allen Zweigen des ariſchen Völker¬
geſchlechts wiederholt; auch bei den Griechen, ſo lange ſie als
Pelasger weſentlich Landbauer waren und mit eigener Hand
den Boden beſtellten. In dieſem Zuſtande iſt ein großer Theil
des Volks lange geblieben; diejenigen aber, mit welchen die
Perſer in Berührung kamen, die auf den Inſeln und Küſten
anſäſſigen Griechen waren mehr als irgend ein anderes Glied
des ariſchen Völkergeſchlechts mit den ſeefahrenden Semiten in
Berührung gekommen, welche Handel und Induſtrie im Archi¬
pelagus eingeführt und mit ihrer Unruhe die Griechenwelt er¬
füllt haben. Der Kaufmarkt wurde nun der Mittelpunkt der
Küſtenſtädte, und weil der Perſerkönig in dieſem Zuſtande die
Griechen kennen lernte, verachtete er ſie, wie Herodot ſagt, als
ein entartetes Volk, welches außer Stande ſei, einen mann¬
haft gebliebenen Widerſtand zu leiſten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0166" n="150"/><fw place="top" type="header">Arbeit und Muße.<lb/></fw> von Gott und Welt, wie &#x017F;ie der Buddhismus auf&#x017F;tellt, darin<lb/>
auf da&#x017F;&#x017F;elbe hinauskommt, daß auch &#x017F;ein Ideal ein Ver¬<lb/>&#x017F;chen der Individualität i&#x017F;t, ein der Welt Ab&#x017F;terben, ein<lb/>
Nicht-Wollen und Nicht-Handeln &#x2014; und wenn auch bei kräf¬<lb/>
tigeren Naturvölkern, denen die&#x017F;es Ideal nicht munden wollte,<lb/>
ein allgemeinerer Begriff von Glück und Wonne an die Stelle<lb/>
trat, &#x017F;o hat er doch in Indien &#x017F;elb&#x017F;t den orientali&#x017F;chen Cha¬<lb/>
rakter immer behauptet, nach welchem volle Apathie die Vor¬<lb/>
aus&#x017F;etzung eines glücklichen Lebens i&#x017F;t und al&#x017F;o die Abwech&#x017F;<lb/>
lung von Arbeit und Muße vollkommen aufgehoben wird.</p><lb/>
        <p>Ganz anders war es mit den Bergvölkern Irans, mit<lb/>
den Medern und Per&#x017F;ern, &#x017F;o lange ihr Volksgei&#x017F;t kräftig war.<lb/>
Hier war ein mattherziges Verzagen, eine träge Indifferenz<lb/>
unmöglich. Hier wurde jeder Einzelne in den großen Gegen¬<lb/>
&#x017F;atz hereingezogen, welcher die Gei&#x017F;terwelt wie die Völker und<lb/>
Länder in zwei Heerlager &#x017F;chied. Die Religion verlangte<lb/>
Parteinahme und Kampf; &#x017F;ie forderte unverdro&#x017F;&#x017F;ene Arbeit in<lb/>
Feld, Wald und Garten; &#x017F;ie verpönte nur das gewinn&#x017F;üchtige<lb/>
Ge&#x017F;chäft und wies die be&#x017F;chauliche Andacht, in welche das<lb/>
Leben der Inder aufging, den Feiertagen und Feier&#x017F;tunden zu.</p><lb/>
        <p>So war eine einfache und vernünftige Lebensordnung<lb/>
begründet, wie &#x017F;ie &#x017F;ich bei allen Zweigen des ari&#x017F;chen Völker¬<lb/>
ge&#x017F;chlechts wiederholt; auch bei den Griechen, &#x017F;o lange &#x017F;ie als<lb/>
Pelasger we&#x017F;entlich Landbauer waren und mit eigener Hand<lb/>
den Boden be&#x017F;tellten. In die&#x017F;em Zu&#x017F;tande i&#x017F;t ein großer Theil<lb/>
des Volks lange geblieben; diejenigen aber, mit welchen die<lb/>
Per&#x017F;er in Berührung kamen, die auf den In&#x017F;eln und Kü&#x017F;ten<lb/>
an&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;igen Griechen waren mehr als irgend ein anderes Glied<lb/>
des ari&#x017F;chen Völkerge&#x017F;chlechts mit den &#x017F;eefahrenden Semiten in<lb/>
Berührung gekommen, welche Handel und Indu&#x017F;trie im Archi¬<lb/>
pelagus eingeführt und mit ihrer Unruhe die Griechenwelt er¬<lb/>
füllt haben. Der Kaufmarkt wurde nun der Mittelpunkt der<lb/>&#x017F;ten&#x017F;tädte, und weil der Per&#x017F;erkönig in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande die<lb/>
Griechen kennen lernte, verachtete er &#x017F;ie, wie Herodot &#x017F;agt, als<lb/>
ein entartetes Volk, welches außer Stande &#x017F;ei, einen mann¬<lb/>
haft gebliebenen Wider&#x017F;tand zu lei&#x017F;ten.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0166] Arbeit und Muße. von Gott und Welt, wie ſie der Buddhismus aufſtellt, darin auf daſſelbe hinauskommt, daß auch ſein Ideal ein Ver¬ löſchen der Individualität iſt, ein der Welt Abſterben, ein Nicht-Wollen und Nicht-Handeln — und wenn auch bei kräf¬ tigeren Naturvölkern, denen dieſes Ideal nicht munden wollte, ein allgemeinerer Begriff von Glück und Wonne an die Stelle trat, ſo hat er doch in Indien ſelbſt den orientaliſchen Cha¬ rakter immer behauptet, nach welchem volle Apathie die Vor¬ ausſetzung eines glücklichen Lebens iſt und alſo die Abwechſe¬ lung von Arbeit und Muße vollkommen aufgehoben wird. Ganz anders war es mit den Bergvölkern Irans, mit den Medern und Perſern, ſo lange ihr Volksgeiſt kräftig war. Hier war ein mattherziges Verzagen, eine träge Indifferenz unmöglich. Hier wurde jeder Einzelne in den großen Gegen¬ ſatz hereingezogen, welcher die Geiſterwelt wie die Völker und Länder in zwei Heerlager ſchied. Die Religion verlangte Parteinahme und Kampf; ſie forderte unverdroſſene Arbeit in Feld, Wald und Garten; ſie verpönte nur das gewinnſüchtige Geſchäft und wies die beſchauliche Andacht, in welche das Leben der Inder aufging, den Feiertagen und Feierſtunden zu. So war eine einfache und vernünftige Lebensordnung begründet, wie ſie ſich bei allen Zweigen des ariſchen Völker¬ geſchlechts wiederholt; auch bei den Griechen, ſo lange ſie als Pelasger weſentlich Landbauer waren und mit eigener Hand den Boden beſtellten. In dieſem Zuſtande iſt ein großer Theil des Volks lange geblieben; diejenigen aber, mit welchen die Perſer in Berührung kamen, die auf den Inſeln und Küſten anſäſſigen Griechen waren mehr als irgend ein anderes Glied des ariſchen Völkergeſchlechts mit den ſeefahrenden Semiten in Berührung gekommen, welche Handel und Induſtrie im Archi¬ pelagus eingeführt und mit ihrer Unruhe die Griechenwelt er¬ füllt haben. Der Kaufmarkt wurde nun der Mittelpunkt der Küſtenſtädte, und weil der Perſerkönig in dieſem Zuſtande die Griechen kennen lernte, verachtete er ſie, wie Herodot ſagt, als ein entartetes Volk, welches außer Stande ſei, einen mann¬ haft gebliebenen Widerſtand zu leiſten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/166
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/166>, abgerufen am 12.12.2024.