Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Wettkampf.
begeisterten Uebung ihrer Seelen- und Körperkräfte. Denn
um ihre Götter zu ehren, glaubten sie nicht nur die Erstlings¬
früchte der Felder, die kräftigsten Thiere ihrer Heerden, son¬
dern vor Allem die Blüthe der Jugend in ihrer Gesundheit
und Kraft den Göttern darstellen zu müssen, und zwar nicht
bloß in feierlichen Aufzügen, in festlichen Tänzen, sondern auch
in freudigem Wettkampfe sollten ihre Jünglinge zeigen, daß
sie die reichlich empfangenen Gottesgaben zu voller Entwicke¬
lung zu fördern nicht träge gewesen seien. So sind die Wett¬
kämpfe ein Opfer des Danks, dessen die Götter sich freuen.

Darum sind alle regelmäßigen Wettkämpfe, die wir in
geschichtlicher Zeit nachweisen können, an Götterfeste geknüpft;
ihre Schauplätze sind ursprünglich die Tempelhöfe, die eigent¬
lichen Zuschauer die Götter. Ihnen wird ja Alles verdankt,
was zum Wettkampfe befähigt, die Spannkraft der Muskeln,
die im Laufe ausdauernde Brust, die Harmonie der Glieder,
die Stimme des Gesangs wie die geistbeseelte Rede -- was
also immer an Ehre und Gewinn dadurch erworben wird,
gebührt von Rechtswegen der Gottheit. Der Mensch hat neben
ihr keinen Anspruch. Die gewonnenen Dreifüße werden also
zum dauernden Schmucke um das Haus des Gottes aufge¬
stellt, und wer den goldenen Siegespreis, den er mühevoll
genug errungen hat, etwa heimtragen wollte, der würde dem
Gotte das Seine nehmen, er würde der Strafe des Tempel¬
raubes verfallen, und die Gemeinde, welche ihn schützen wollte,
müßte aus der Genossenschaft des gottesdienstlichen Vereins
ausgestoßen werden.

Je deutlicher sich die Hellenen in ihrem Volksbewußtsein
von den Barbaren unterscheiden lernten, um so lauterer und
eigenthümlicher haben sie die Idee des Wettkampfes entwickelt,
und diejenigen unter ihnen, welche jenen Gegensatz am kräf¬
tigsten darzustellen berufen waren, die Dorier, haben am ent¬
schiedensten dahin gewirkt, jede Rücksicht auf Eigennutz und
alle unreinen Beimischungen zu entfernen. Die Werthpreise
verschwinden, damit Keiner, den schnöder Gewinn anlockt, an
den heiligen Schauspielen sich betheilige. Der Kranz von

Der Wettkampf.
begeiſterten Uebung ihrer Seelen- und Körperkräfte. Denn
um ihre Götter zu ehren, glaubten ſie nicht nur die Erſtlings¬
früchte der Felder, die kräftigſten Thiere ihrer Heerden, ſon¬
dern vor Allem die Blüthe der Jugend in ihrer Geſundheit
und Kraft den Göttern darſtellen zu müſſen, und zwar nicht
bloß in feierlichen Aufzügen, in feſtlichen Tänzen, ſondern auch
in freudigem Wettkampfe ſollten ihre Jünglinge zeigen, daß
ſie die reichlich empfangenen Gottesgaben zu voller Entwicke¬
lung zu fördern nicht träge geweſen ſeien. So ſind die Wett¬
kämpfe ein Opfer des Danks, deſſen die Götter ſich freuen.

Darum ſind alle regelmäßigen Wettkämpfe, die wir in
geſchichtlicher Zeit nachweiſen können, an Götterfeſte geknüpft;
ihre Schauplätze ſind urſprünglich die Tempelhöfe, die eigent¬
lichen Zuſchauer die Götter. Ihnen wird ja Alles verdankt,
was zum Wettkampfe befähigt, die Spannkraft der Muskeln,
die im Laufe ausdauernde Bruſt, die Harmonie der Glieder,
die Stimme des Geſangs wie die geiſtbeſeelte Rede — was
alſo immer an Ehre und Gewinn dadurch erworben wird,
gebührt von Rechtswegen der Gottheit. Der Menſch hat neben
ihr keinen Anſpruch. Die gewonnenen Dreifüße werden alſo
zum dauernden Schmucke um das Haus des Gottes aufge¬
ſtellt, und wer den goldenen Siegespreis, den er mühevoll
genug errungen hat, etwa heimtragen wollte, der würde dem
Gotte das Seine nehmen, er würde der Strafe des Tempel¬
raubes verfallen, und die Gemeinde, welche ihn ſchützen wollte,
müßte aus der Genoſſenſchaft des gottesdienſtlichen Vereins
ausgeſtoßen werden.

Je deutlicher ſich die Hellenen in ihrem Volksbewußtſein
von den Barbaren unterſcheiden lernten, um ſo lauterer und
eigenthümlicher haben ſie die Idee des Wettkampfes entwickelt,
und diejenigen unter ihnen, welche jenen Gegenſatz am kräf¬
tigſten darzuſtellen berufen waren, die Dorier, haben am ent¬
ſchiedenſten dahin gewirkt, jede Rückſicht auf Eigennutz und
alle unreinen Beimiſchungen zu entfernen. Die Werthpreiſe
verſchwinden, damit Keiner, den ſchnöder Gewinn anlockt, an
den heiligen Schauſpielen ſich betheilige. Der Kranz von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0157" n="141"/><fw place="top" type="header">Der Wettkampf.<lb/></fw> begei&#x017F;terten Uebung ihrer Seelen- und Körperkräfte. Denn<lb/>
um ihre Götter zu ehren, glaubten &#x017F;ie nicht nur die Er&#x017F;tlings¬<lb/>
früchte der Felder, die kräftig&#x017F;ten Thiere ihrer Heerden, &#x017F;on¬<lb/>
dern vor Allem die Blüthe der Jugend in ihrer Ge&#x017F;undheit<lb/>
und Kraft den Göttern dar&#x017F;tellen zu mü&#x017F;&#x017F;en, und zwar nicht<lb/>
bloß in feierlichen Aufzügen, in fe&#x017F;tlichen Tänzen, &#x017F;ondern auch<lb/>
in freudigem Wettkampfe &#x017F;ollten ihre Jünglinge zeigen, daß<lb/>
&#x017F;ie die reichlich empfangenen Gottesgaben zu voller Entwicke¬<lb/>
lung zu fördern nicht träge gewe&#x017F;en &#x017F;eien. So &#x017F;ind die Wett¬<lb/>
kämpfe ein Opfer des Danks, de&#x017F;&#x017F;en die Götter &#x017F;ich freuen.</p><lb/>
        <p>Darum &#x017F;ind alle regelmäßigen Wettkämpfe, die wir in<lb/>
ge&#x017F;chichtlicher Zeit nachwei&#x017F;en können, an Götterfe&#x017F;te geknüpft;<lb/>
ihre Schauplätze &#x017F;ind ur&#x017F;prünglich die Tempelhöfe, die eigent¬<lb/>
lichen Zu&#x017F;chauer die Götter. Ihnen wird ja Alles verdankt,<lb/>
was zum Wettkampfe befähigt, die Spannkraft der Muskeln,<lb/>
die im Laufe ausdauernde Bru&#x017F;t, die Harmonie der Glieder,<lb/>
die Stimme des Ge&#x017F;angs wie die gei&#x017F;tbe&#x017F;eelte Rede &#x2014; was<lb/>
al&#x017F;o immer an Ehre und Gewinn dadurch erworben wird,<lb/>
gebührt von Rechtswegen der Gottheit. Der Men&#x017F;ch hat neben<lb/>
ihr keinen An&#x017F;pruch. Die gewonnenen Dreifüße werden al&#x017F;o<lb/>
zum dauernden Schmucke um das Haus des Gottes aufge¬<lb/>
&#x017F;tellt, und wer den goldenen Siegespreis, den er mühevoll<lb/>
genug errungen hat, etwa heimtragen wollte, der würde dem<lb/>
Gotte das Seine nehmen, er würde der Strafe des Tempel¬<lb/>
raubes verfallen, und die Gemeinde, welche ihn &#x017F;chützen wollte,<lb/>
müßte aus der Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft des gottesdien&#x017F;tlichen Vereins<lb/>
ausge&#x017F;toßen werden.</p><lb/>
        <p>Je deutlicher &#x017F;ich die Hellenen in ihrem Volksbewußt&#x017F;ein<lb/>
von den Barbaren unter&#x017F;cheiden lernten, um &#x017F;o lauterer und<lb/>
eigenthümlicher haben &#x017F;ie die Idee des Wettkampfes entwickelt,<lb/>
und diejenigen unter ihnen, welche jenen Gegen&#x017F;atz am kräf¬<lb/>
tig&#x017F;ten darzu&#x017F;tellen berufen waren, die Dorier, haben am ent¬<lb/>
&#x017F;chieden&#x017F;ten dahin gewirkt, jede Rück&#x017F;icht auf Eigennutz und<lb/>
alle unreinen Beimi&#x017F;chungen zu entfernen. Die Werthprei&#x017F;e<lb/>
ver&#x017F;chwinden, damit Keiner, den &#x017F;chnöder Gewinn anlockt, an<lb/>
den heiligen Schau&#x017F;pielen &#x017F;ich betheilige. Der Kranz von<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0157] Der Wettkampf. begeiſterten Uebung ihrer Seelen- und Körperkräfte. Denn um ihre Götter zu ehren, glaubten ſie nicht nur die Erſtlings¬ früchte der Felder, die kräftigſten Thiere ihrer Heerden, ſon¬ dern vor Allem die Blüthe der Jugend in ihrer Geſundheit und Kraft den Göttern darſtellen zu müſſen, und zwar nicht bloß in feierlichen Aufzügen, in feſtlichen Tänzen, ſondern auch in freudigem Wettkampfe ſollten ihre Jünglinge zeigen, daß ſie die reichlich empfangenen Gottesgaben zu voller Entwicke¬ lung zu fördern nicht träge geweſen ſeien. So ſind die Wett¬ kämpfe ein Opfer des Danks, deſſen die Götter ſich freuen. Darum ſind alle regelmäßigen Wettkämpfe, die wir in geſchichtlicher Zeit nachweiſen können, an Götterfeſte geknüpft; ihre Schauplätze ſind urſprünglich die Tempelhöfe, die eigent¬ lichen Zuſchauer die Götter. Ihnen wird ja Alles verdankt, was zum Wettkampfe befähigt, die Spannkraft der Muskeln, die im Laufe ausdauernde Bruſt, die Harmonie der Glieder, die Stimme des Geſangs wie die geiſtbeſeelte Rede — was alſo immer an Ehre und Gewinn dadurch erworben wird, gebührt von Rechtswegen der Gottheit. Der Menſch hat neben ihr keinen Anſpruch. Die gewonnenen Dreifüße werden alſo zum dauernden Schmucke um das Haus des Gottes aufge¬ ſtellt, und wer den goldenen Siegespreis, den er mühevoll genug errungen hat, etwa heimtragen wollte, der würde dem Gotte das Seine nehmen, er würde der Strafe des Tempel¬ raubes verfallen, und die Gemeinde, welche ihn ſchützen wollte, müßte aus der Genoſſenſchaft des gottesdienſtlichen Vereins ausgeſtoßen werden. Je deutlicher ſich die Hellenen in ihrem Volksbewußtſein von den Barbaren unterſcheiden lernten, um ſo lauterer und eigenthümlicher haben ſie die Idee des Wettkampfes entwickelt, und diejenigen unter ihnen, welche jenen Gegenſatz am kräf¬ tigſten darzuſtellen berufen waren, die Dorier, haben am ent¬ ſchiedenſten dahin gewirkt, jede Rückſicht auf Eigennutz und alle unreinen Beimiſchungen zu entfernen. Die Werthpreiſe verſchwinden, damit Keiner, den ſchnöder Gewinn anlockt, an den heiligen Schauſpielen ſich betheilige. Der Kranz von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/157
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/157>, abgerufen am 04.12.2024.