Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die öffentliche Pflege von Wissenschaft und Kunst.
lenistischen Staaten; denn der Uebergang aus der Stadtrepublik
in das Weltreich konnte nur gelingen, wenn die Eigenthüm¬
lichkeiten der einzelnen Völker mehr und mehr in griechische
Bildung aufgingen. Daher die Menge neuer Bildungsanstalten,
die mit Athen wetteiferten, bis an die Küste von Gallien.
Unter den Antoninen regte sich wieder ein philhellenischer Zug
von besonderer Stärke. Man wollte das Vaterland der ge¬
meinsamen Bildung ehren, man wollte Athens philosophische
Geltung nicht der freien Pietät überlassen, sondern mit kaiser¬
lichem Siegel bestätigen und verbürgen. Es wurden also für
die verschiedenen Sekten der attischen Philosophie in Athen
von Staatswegen Lehrstühle errichtet, "Throne", wie sie
genannt wurden, mit kaiserlicher Freigebigkeit ausgestattet,
mit kaiserlichen Schulvorstehern besetzt, welche theils zu wissen¬
schaftlicher Arbeit, theils zu mündlichem Vortrage vorzugs¬
weise bestimmt waren. Dem edlen Marc Aurel wurde diese
Stiftung als besonderes Verdienst angerechnet, als eine aller
Welt erzeigte Wohlthat. In der That war es aber eine
Pflanzung auf dürrem Boden. Man konnte nichts als das
Alte wiederholen, daher mußte auch dies in hohlem Dogma¬
tismus erstarren und verknöchern; es war, also kein Verlust
für die Welt, als die künstlich geschaffenen Schulen durch
kaiserliches Machtgebot auch wieder aufgehoben wurden.

Was lehren uns diese Rückblicke in das Alterthum?

Sie zeigen uns, wie verkehrt es sei, den Staat für die
Gebiete des geistigen Lebens verantwortlich zu machen, wo
volle Selbständigkeit die Grundbedingung des Gedeihens ist.
Welche weltliche Macht kann die Grundlagen schaffen, aus
denen allein wahre Kunst hervor blüht, die harmonische Stim¬
mung des Volks, die begeisterte Freude am Schönen, die An¬
hänglichkeit an der Ueberlieferung, die des Ausdrucks bedürf¬
tige Dankbarkeit für den Segen der Gottheit! Welche äußere
Macht kann den Zug der Erkenntniß im Volke wecken und
erhalten? Wo Wissenschaft und Kunst sich am glücklichsten
entfaltet haben, ist von Staatswegen am wenigsten geschehen.
Aeußere Einflüsse, auch die begünstigenden, haben Uebelstände

Die öffentliche Pflege von Wiſſenſchaft und Kunſt.
leniſtiſchen Staaten; denn der Uebergang aus der Stadtrepublik
in das Weltreich konnte nur gelingen, wenn die Eigenthüm¬
lichkeiten der einzelnen Völker mehr und mehr in griechiſche
Bildung aufgingen. Daher die Menge neuer Bildungsanſtalten,
die mit Athen wetteiferten, bis an die Küſte von Gallien.
Unter den Antoninen regte ſich wieder ein philhelleniſcher Zug
von beſonderer Stärke. Man wollte das Vaterland der ge¬
meinſamen Bildung ehren, man wollte Athens philoſophiſche
Geltung nicht der freien Pietät überlaſſen, ſondern mit kaiſer¬
lichem Siegel beſtätigen und verbürgen. Es wurden alſo für
die verſchiedenen Sekten der attiſchen Philoſophie in Athen
von Staatswegen Lehrſtühle errichtet, »Throne«, wie ſie
genannt wurden, mit kaiſerlicher Freigebigkeit ausgeſtattet,
mit kaiſerlichen Schulvorſtehern beſetzt, welche theils zu wiſſen¬
ſchaftlicher Arbeit, theils zu mündlichem Vortrage vorzugs¬
weiſe beſtimmt waren. Dem edlen Marc Aurel wurde dieſe
Stiftung als beſonderes Verdienſt angerechnet, als eine aller
Welt erzeigte Wohlthat. In der That war es aber eine
Pflanzung auf dürrem Boden. Man konnte nichts als das
Alte wiederholen, daher mußte auch dies in hohlem Dogma¬
tismus erſtarren und verknöchern; es war, alſo kein Verluſt
für die Welt, als die künſtlich geſchaffenen Schulen durch
kaiſerliches Machtgebot auch wieder aufgehoben wurden.

Was lehren uns dieſe Rückblicke in das Alterthum?

Sie zeigen uns, wie verkehrt es ſei, den Staat für die
Gebiete des geiſtigen Lebens verantwortlich zu machen, wo
volle Selbſtändigkeit die Grundbedingung des Gedeihens iſt.
Welche weltliche Macht kann die Grundlagen ſchaffen, aus
denen allein wahre Kunſt hervor blüht, die harmoniſche Stim¬
mung des Volks, die begeiſterte Freude am Schönen, die An¬
hänglichkeit an der Ueberlieferung, die des Ausdrucks bedürf¬
tige Dankbarkeit für den Segen der Gottheit! Welche äußere
Macht kann den Zug der Erkenntniß im Volke wecken und
erhalten? Wo Wiſſenſchaft und Kunſt ſich am glücklichſten
entfaltet haben, iſt von Staatswegen am wenigſten geſchehen.
Aeußere Einflüſſe, auch die begünſtigenden, haben Uebelſtände

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0141" n="125"/><fw place="top" type="header">Die öffentliche Pflege von Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und Kun&#x017F;t.<lb/></fw> leni&#x017F;ti&#x017F;chen Staaten; denn der Uebergang aus der Stadtrepublik<lb/>
in das Weltreich konnte nur gelingen, wenn die Eigenthüm¬<lb/>
lichkeiten der einzelnen Völker mehr und mehr in griechi&#x017F;che<lb/>
Bildung aufgingen. Daher die Menge neuer Bildungsan&#x017F;talten,<lb/>
die mit Athen wetteiferten, bis an die Kü&#x017F;te von Gallien.<lb/>
Unter den Antoninen regte &#x017F;ich wieder ein philhelleni&#x017F;cher Zug<lb/>
von be&#x017F;onderer Stärke. Man wollte das Vaterland der ge¬<lb/>
mein&#x017F;amen Bildung ehren, man wollte Athens philo&#x017F;ophi&#x017F;che<lb/>
Geltung nicht der freien Pietät überla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern mit kai&#x017F;er¬<lb/>
lichem Siegel be&#x017F;tätigen und verbürgen. Es wurden al&#x017F;o für<lb/>
die ver&#x017F;chiedenen Sekten der atti&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie in Athen<lb/>
von Staatswegen Lehr&#x017F;tühle errichtet, »<hi rendition="#g">Throne</hi>«, wie &#x017F;ie<lb/>
genannt wurden, mit kai&#x017F;erlicher Freigebigkeit ausge&#x017F;tattet,<lb/>
mit kai&#x017F;erlichen Schulvor&#x017F;tehern be&#x017F;etzt, welche theils zu wi&#x017F;&#x017F;en¬<lb/>
&#x017F;chaftlicher Arbeit, theils zu mündlichem Vortrage vorzugs¬<lb/>
wei&#x017F;e be&#x017F;timmt waren. Dem edlen Marc Aurel wurde die&#x017F;e<lb/>
Stiftung als be&#x017F;onderes Verdien&#x017F;t angerechnet, als eine aller<lb/>
Welt erzeigte Wohlthat. In der That war es aber eine<lb/>
Pflanzung auf dürrem Boden. Man konnte nichts als das<lb/>
Alte wiederholen, daher mußte auch dies in hohlem Dogma¬<lb/>
tismus er&#x017F;tarren und verknöchern; es war, al&#x017F;o kein Verlu&#x017F;t<lb/>
für die Welt, als die kün&#x017F;tlich ge&#x017F;chaffenen Schulen durch<lb/>
kai&#x017F;erliches Machtgebot auch wieder aufgehoben wurden.</p><lb/>
        <p>Was lehren uns die&#x017F;e Rückblicke in das Alterthum?</p><lb/>
        <p>Sie zeigen uns, wie verkehrt es &#x017F;ei, den Staat für die<lb/>
Gebiete des gei&#x017F;tigen Lebens verantwortlich zu machen, wo<lb/>
volle Selb&#x017F;tändigkeit die Grundbedingung des Gedeihens i&#x017F;t.<lb/>
Welche weltliche Macht kann die Grundlagen &#x017F;chaffen, aus<lb/>
denen allein wahre Kun&#x017F;t hervor blüht, die harmoni&#x017F;che Stim¬<lb/>
mung des Volks, die begei&#x017F;terte Freude am Schönen, die An¬<lb/>
hänglichkeit an der Ueberlieferung, die des Ausdrucks bedürf¬<lb/>
tige Dankbarkeit für den Segen der Gottheit! Welche äußere<lb/>
Macht kann den Zug der Erkenntniß im Volke wecken und<lb/>
erhalten? Wo Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und Kun&#x017F;t &#x017F;ich am glücklich&#x017F;ten<lb/>
entfaltet haben, i&#x017F;t von Staatswegen am wenig&#x017F;ten ge&#x017F;chehen.<lb/>
Aeußere Einflü&#x017F;&#x017F;e, auch die begün&#x017F;tigenden, haben Uebel&#x017F;tände<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0141] Die öffentliche Pflege von Wiſſenſchaft und Kunſt. leniſtiſchen Staaten; denn der Uebergang aus der Stadtrepublik in das Weltreich konnte nur gelingen, wenn die Eigenthüm¬ lichkeiten der einzelnen Völker mehr und mehr in griechiſche Bildung aufgingen. Daher die Menge neuer Bildungsanſtalten, die mit Athen wetteiferten, bis an die Küſte von Gallien. Unter den Antoninen regte ſich wieder ein philhelleniſcher Zug von beſonderer Stärke. Man wollte das Vaterland der ge¬ meinſamen Bildung ehren, man wollte Athens philoſophiſche Geltung nicht der freien Pietät überlaſſen, ſondern mit kaiſer¬ lichem Siegel beſtätigen und verbürgen. Es wurden alſo für die verſchiedenen Sekten der attiſchen Philoſophie in Athen von Staatswegen Lehrſtühle errichtet, »Throne«, wie ſie genannt wurden, mit kaiſerlicher Freigebigkeit ausgeſtattet, mit kaiſerlichen Schulvorſtehern beſetzt, welche theils zu wiſſen¬ ſchaftlicher Arbeit, theils zu mündlichem Vortrage vorzugs¬ weiſe beſtimmt waren. Dem edlen Marc Aurel wurde dieſe Stiftung als beſonderes Verdienſt angerechnet, als eine aller Welt erzeigte Wohlthat. In der That war es aber eine Pflanzung auf dürrem Boden. Man konnte nichts als das Alte wiederholen, daher mußte auch dies in hohlem Dogma¬ tismus erſtarren und verknöchern; es war, alſo kein Verluſt für die Welt, als die künſtlich geſchaffenen Schulen durch kaiſerliches Machtgebot auch wieder aufgehoben wurden. Was lehren uns dieſe Rückblicke in das Alterthum? Sie zeigen uns, wie verkehrt es ſei, den Staat für die Gebiete des geiſtigen Lebens verantwortlich zu machen, wo volle Selbſtändigkeit die Grundbedingung des Gedeihens iſt. Welche weltliche Macht kann die Grundlagen ſchaffen, aus denen allein wahre Kunſt hervor blüht, die harmoniſche Stim¬ mung des Volks, die begeiſterte Freude am Schönen, die An¬ hänglichkeit an der Ueberlieferung, die des Ausdrucks bedürf¬ tige Dankbarkeit für den Segen der Gottheit! Welche äußere Macht kann den Zug der Erkenntniß im Volke wecken und erhalten? Wo Wiſſenſchaft und Kunſt ſich am glücklichſten entfaltet haben, iſt von Staatswegen am wenigſten geſchehen. Aeußere Einflüſſe, auch die begünſtigenden, haben Uebelſtände

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/141
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/141>, abgerufen am 27.11.2024.