Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Kunstsammlungen, ihre Geschichte und ihre Bestimmung. sie mit viel Mühe, aber immer schwankendem Erfolge dieNamen, Wahrzeichen und Geschäfte der neun Jungfrauen sich einzuprägen versucht haben, so kann man zu ihrer Beruhigung sagen, daß diese weibliche Akademie der Künste und Wissen¬ schaften in verhältnißmäßig später Zeit entstanden, von Ge¬ lehrten gemacht ist und daß sie nicht im Volksbewußtsein der Hellenen wurzelt. Dem Volke waren die Musen Naturgeister, Nymphen, welche an Quellen und Flüssen zu Hause waren. Denn die Quelle, welche durch den dürren Felsen bricht, war dem Hellenen die edelste Gottesgabe, und er kannte keinen ansprechenderen Aufenthalt, als die kühle Felsgrotte, in wel¬ cher das Wasser sich sammelt. War nun ein Quell auf ein¬ samem Berghaupte entsprungen, erschien er um so mehr als ein besonderer Segen, als ein Wunder der Gnade. Die frische Bergluft, das Rauschen der Wälder erhöhte den wohl¬ thuenden Eindruck und rief eine freudig erhobene Stimmung hervor, welche die Grundbedingung poetischer Hervorbringung ist. So erhielten die Quellen den Ruhm begeisternder Kraft, so wurden die Nymphen zu Musen und einzelne Bergquellen zu hervorragenden Stätten des Musendienstes. Es entstand das Heiligthum der pierischen Musen am Olympos, der Mu¬ senhain am Helikon, wo die Hippokrene durch den Hufschlag des Flügelpferdes geöffnet sein sollte. Die wilde Bergland¬ schaft erhielt durch die Hand der Kunst Reiz und Bedeutung. Es wurden Altäre gegründet und Versammlungsplätze für die Festgenossen eingerichtet. Weihgeschenke wurden im Schatten der Bäume aufgestellt und Bilder der Musen sowie der in den Wettkämpfen bewährten Künstler. Denn in diesen Mu¬ senheiligthümern kamen diejenigen zusammen, welche sich der Kunst widmeten. Hier wurden die Sangesweisen ausgebildet, die Instrumente erfunden und vervollkommnet. Meister der Dichtkunst thaten sich hervor, Schulen bildeten sich, in denen nach zünftiger Weise gewisse Kunstrichtungen gepflegt wurden; so am Olympos eine orphische Schule, am Helikon eine Schule des Hesiodos. Man pflegte die Ueberlieferung, man sammelte Urkunden über Kunstweisen und Künstler, und wie um alle Kunſtſammlungen, ihre Geſchichte und ihre Beſtimmung. ſie mit viel Mühe, aber immer ſchwankendem Erfolge dieNamen, Wahrzeichen und Geſchäfte der neun Jungfrauen ſich einzuprägen verſucht haben, ſo kann man zu ihrer Beruhigung ſagen, daß dieſe weibliche Akademie der Künſte und Wiſſen¬ ſchaften in verhältnißmäßig ſpäter Zeit entſtanden, von Ge¬ lehrten gemacht iſt und daß ſie nicht im Volksbewußtſein der Hellenen wurzelt. Dem Volke waren die Muſen Naturgeiſter, Nymphen, welche an Quellen und Flüſſen zu Hauſe waren. Denn die Quelle, welche durch den dürren Felſen bricht, war dem Hellenen die edelſte Gottesgabe, und er kannte keinen anſprechenderen Aufenthalt, als die kühle Felsgrotte, in wel¬ cher das Waſſer ſich ſammelt. War nun ein Quell auf ein¬ ſamem Berghaupte entſprungen, erſchien er um ſo mehr als ein beſonderer Segen, als ein Wunder der Gnade. Die friſche Bergluft, das Rauſchen der Wälder erhöhte den wohl¬ thuenden Eindruck und rief eine freudig erhobene Stimmung hervor, welche die Grundbedingung poetiſcher Hervorbringung iſt. So erhielten die Quellen den Ruhm begeiſternder Kraft, ſo wurden die Nymphen zu Muſen und einzelne Bergquellen zu hervorragenden Stätten des Muſendienſtes. Es entſtand das Heiligthum der pieriſchen Muſen am Olympos, der Mu¬ ſenhain am Helikon, wo die Hippokrene durch den Hufſchlag des Flügelpferdes geöffnet ſein ſollte. Die wilde Bergland¬ ſchaft erhielt durch die Hand der Kunſt Reiz und Bedeutung. Es wurden Altäre gegründet und Verſammlungsplätze für die Feſtgenoſſen eingerichtet. Weihgeſchenke wurden im Schatten der Bäume aufgeſtellt und Bilder der Muſen ſowie der in den Wettkämpfen bewährten Künſtler. Denn in dieſen Mu¬ ſenheiligthümern kamen diejenigen zuſammen, welche ſich der Kunſt widmeten. Hier wurden die Sangesweiſen ausgebildet, die Inſtrumente erfunden und vervollkommnet. Meiſter der Dichtkunſt thaten ſich hervor, Schulen bildeten ſich, in denen nach zünftiger Weiſe gewiſſe Kunſtrichtungen gepflegt wurden; ſo am Olympos eine orphiſche Schule, am Helikon eine Schule des Heſiodos. Man pflegte die Ueberlieferung, man ſammelte Urkunden über Kunſtweiſen und Künſtler, und wie um alle <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0111" n="95"/><fw place="top" type="header">Kunſtſammlungen, ihre Geſchichte und ihre Beſtimmung.<lb/></fw> ſie mit viel Mühe, aber immer ſchwankendem Erfolge die<lb/> Namen, Wahrzeichen und Geſchäfte der neun Jungfrauen ſich<lb/> einzuprägen verſucht haben, ſo kann man zu ihrer Beruhigung<lb/> ſagen, daß dieſe weibliche Akademie der Künſte und Wiſſen¬<lb/> ſchaften in verhältnißmäßig ſpäter Zeit entſtanden, von Ge¬<lb/> lehrten gemacht iſt und daß ſie nicht im Volksbewußtſein der<lb/> Hellenen wurzelt. Dem Volke waren die Muſen Naturgeiſter,<lb/> Nymphen, welche an Quellen und Flüſſen zu Hauſe waren.<lb/> Denn die Quelle, welche durch den dürren Felſen bricht, war<lb/> dem Hellenen die edelſte Gottesgabe, und er kannte keinen<lb/> anſprechenderen Aufenthalt, als die kühle Felsgrotte, in wel¬<lb/> cher das Waſſer ſich ſammelt. War nun ein Quell auf ein¬<lb/> ſamem Berghaupte entſprungen, erſchien er um ſo mehr als<lb/> ein beſonderer Segen, als ein Wunder der Gnade. Die<lb/> friſche Bergluft, das Rauſchen der Wälder erhöhte den wohl¬<lb/> thuenden Eindruck und rief eine freudig erhobene Stimmung<lb/> hervor, welche die Grundbedingung poetiſcher Hervorbringung<lb/> iſt. So erhielten die Quellen den Ruhm begeiſternder Kraft,<lb/> ſo wurden die Nymphen zu Muſen und einzelne Bergquellen<lb/> zu hervorragenden Stätten des Muſendienſtes. Es entſtand<lb/> das Heiligthum der pieriſchen Muſen am Olympos, der Mu¬<lb/> ſenhain am Helikon, wo die Hippokrene durch den Hufſchlag<lb/> des Flügelpferdes geöffnet ſein ſollte. Die wilde Bergland¬<lb/> ſchaft erhielt durch die Hand der Kunſt Reiz und Bedeutung.<lb/> Es wurden Altäre gegründet und Verſammlungsplätze für die<lb/> Feſtgenoſſen eingerichtet. Weihgeſchenke wurden im Schatten<lb/> der Bäume aufgeſtellt und Bilder der Muſen ſowie der in<lb/> den Wettkämpfen bewährten Künſtler. Denn in dieſen Mu¬<lb/> ſenheiligthümern kamen diejenigen zuſammen, welche ſich der<lb/> Kunſt widmeten. Hier wurden die Sangesweiſen ausgebildet,<lb/> die Inſtrumente erfunden und vervollkommnet. Meiſter der<lb/> Dichtkunſt thaten ſich hervor, Schulen bildeten ſich, in denen<lb/> nach zünftiger Weiſe gewiſſe Kunſtrichtungen gepflegt wurden;<lb/> ſo am Olympos eine orphiſche Schule, am Helikon eine Schule<lb/> des Heſiodos. Man pflegte die Ueberlieferung, man ſammelte<lb/> Urkunden über Kunſtweiſen und Künſtler, und wie um alle<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [95/0111]
Kunſtſammlungen, ihre Geſchichte und ihre Beſtimmung.
ſie mit viel Mühe, aber immer ſchwankendem Erfolge die
Namen, Wahrzeichen und Geſchäfte der neun Jungfrauen ſich
einzuprägen verſucht haben, ſo kann man zu ihrer Beruhigung
ſagen, daß dieſe weibliche Akademie der Künſte und Wiſſen¬
ſchaften in verhältnißmäßig ſpäter Zeit entſtanden, von Ge¬
lehrten gemacht iſt und daß ſie nicht im Volksbewußtſein der
Hellenen wurzelt. Dem Volke waren die Muſen Naturgeiſter,
Nymphen, welche an Quellen und Flüſſen zu Hauſe waren.
Denn die Quelle, welche durch den dürren Felſen bricht, war
dem Hellenen die edelſte Gottesgabe, und er kannte keinen
anſprechenderen Aufenthalt, als die kühle Felsgrotte, in wel¬
cher das Waſſer ſich ſammelt. War nun ein Quell auf ein¬
ſamem Berghaupte entſprungen, erſchien er um ſo mehr als
ein beſonderer Segen, als ein Wunder der Gnade. Die
friſche Bergluft, das Rauſchen der Wälder erhöhte den wohl¬
thuenden Eindruck und rief eine freudig erhobene Stimmung
hervor, welche die Grundbedingung poetiſcher Hervorbringung
iſt. So erhielten die Quellen den Ruhm begeiſternder Kraft,
ſo wurden die Nymphen zu Muſen und einzelne Bergquellen
zu hervorragenden Stätten des Muſendienſtes. Es entſtand
das Heiligthum der pieriſchen Muſen am Olympos, der Mu¬
ſenhain am Helikon, wo die Hippokrene durch den Hufſchlag
des Flügelpferdes geöffnet ſein ſollte. Die wilde Bergland¬
ſchaft erhielt durch die Hand der Kunſt Reiz und Bedeutung.
Es wurden Altäre gegründet und Verſammlungsplätze für die
Feſtgenoſſen eingerichtet. Weihgeſchenke wurden im Schatten
der Bäume aufgeſtellt und Bilder der Muſen ſowie der in
den Wettkämpfen bewährten Künſtler. Denn in dieſen Mu¬
ſenheiligthümern kamen diejenigen zuſammen, welche ſich der
Kunſt widmeten. Hier wurden die Sangesweiſen ausgebildet,
die Inſtrumente erfunden und vervollkommnet. Meiſter der
Dichtkunſt thaten ſich hervor, Schulen bildeten ſich, in denen
nach zünftiger Weiſe gewiſſe Kunſtrichtungen gepflegt wurden;
ſo am Olympos eine orphiſche Schule, am Helikon eine Schule
des Heſiodos. Man pflegte die Ueberlieferung, man ſammelte
Urkunden über Kunſtweiſen und Künſtler, und wie um alle
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |