Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648.Vorrede. nigkeit/ so mit ins Bley gestochen/ von einander geschie-"den/ und zu Plicksilber gemacht. Weil aber die Plick- silber noch nicht gar fein seyn/ schlegt man newe Teste" aus Leim und rein geschlemmter Aschen/ die fein lucker" seyn/ oder die aus köstlicher und erlesener Erden gemacht seyn/ wie auch die Jpser Silber Tiegel ihre eigne Erde ha-" ben müssen/ darauff brennet man die Plick zu ihrer ordent-" lichen Probe/ oder/ da man es thun will/ daß sie gar super" fein werden. Sind die Silber gültig/ müssen sie noch ein- mahl durchs aqua fort, oder durch den Guß geschieden wer-" den. Solches rein und superfein Silber/ dem kein Grän-" lein abgehet/ nennet der Psalm durchleutert/ durchfewert/ gebrandt/ oder/ wie das Wort lautet/ geschmeltzt Sil-" ber/ das sieben Fewer erlitten/ und offt gegossen ist/ oder" das sein Plick und Schein von sich gegeben hat/ wie die" kleinen Pröblein blicken und schimmern/ wenn sie gar" fein werden. Diese Bergmännische Erklärung habe ich dar- leu- a 3
Vorrede. nigkeit/ ſo mit ins Bley geſtochen/ von einander geſchie-‟den/ und zu Plickſilber gemacht. Weil aber die Plick- ſilber noch nicht gar fein ſeyn/ ſchlegt man newe Teſte‟ aus Leim und rein geſchlemmter Aſchen/ die fein lucker‟ ſeyn/ oder die aus koͤſtlicher und erleſener Erden gemacht ſeyn/ wie auch die Jpſer Silber Tiegel ihre eigne Erde ha-‟ ben muͤſſen/ darauff brennet man die Plick zu ihrer ordent-‟ lichen Probe/ oder/ da man es thun will/ daß ſie gar ſuper‟ fein werden. Sind die Silber guͤltig/ muͤſſen ſie noch ein- mahl durchs aqua fort, oder durch den Guß geſchieden wer-‟ den. Solches rein und ſuperfein Silber/ dem kein Graͤn-‟ lein abgehet/ nennet der Pſalm durchleutert/ durchfewert/ gebrandt/ oder/ wie das Wort lautet/ geſchmeltzt Sil-‟ ber/ das ſieben Fewer erlitten/ und offt gegoſſen iſt/ oder‟ das ſein Plick und Schein von ſich gegeben hat/ wie die‟ kleinen Proͤblein blicken und ſchimmern/ wenn ſie gar‟ fein werden. Dieſe Bergmaͤnniſche Erklaͤrung habe ich dar- leu- a 3
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0009"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> nigkeit/ ſo mit ins Bley geſtochen/ von einander geſchie-‟<lb/> den/ und zu Plickſilber gemacht. Weil aber die Plick-<lb/> ſilber noch nicht gar fein ſeyn/ ſchlegt man newe Teſte‟<lb/> aus Leim und rein geſchlemmter Aſchen/ die fein lucker‟<lb/> ſeyn/ oder die aus koͤſtlicher und erleſener Erden gemacht<lb/> ſeyn/ wie auch die Jpſer Silber Tiegel ihre eigne Erde ha-‟<lb/> ben muͤſſen/ darauff brennet man die Plick zu ihrer ordent-‟<lb/> lichen Probe/ oder/ da man es thun will/ daß ſie gar <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſuper</hi></hi>‟<lb/> fein werden. Sind die Silber guͤltig/ muͤſſen ſie noch ein-<lb/> mahl durchs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aqua fort</hi>,</hi> oder durch den Guß geſchieden wer-‟<lb/> den. Solches rein und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſuper</hi></hi>fein Silber/ dem kein Graͤn-‟<lb/> lein abgehet/ nennet der Pſalm durchleutert/ durchfewert/<lb/> gebrandt/ oder/ wie das Wort lautet/ geſchmeltzt Sil-‟<lb/> ber/ das ſieben Fewer erlitten/ und offt gegoſſen iſt/ oder‟<lb/> das ſein Plick und Schein von ſich gegeben hat/ wie die‟<lb/> kleinen Proͤblein blicken und ſchimmern/ wenn ſie gar‟<lb/> fein werden.</p><lb/> <p>Dieſe Bergmaͤnniſche Erklaͤrung habe ich dar-<lb/> umb angefuͤhret/ weil ſie obberuͤhrtes Bibliſches Gleich-<lb/> nuͤß ſehr helle machet/ und nicht allein den Spruch Da-<lb/> vids/ ſondern auch die Rede des Agurs mercklich erleutert.<lb/> Wenn demnach im 30. Capitel der Sprichwoͤrter verſ. 5.<lb/> geſagt wird: <hi rendition="#fr">Alle Wort GOttes ſind durchleutert;</hi> ge-<lb/> het es dahin/ daß ſolches nicht mit ſelbwachſenen Men-<lb/> ſchen-Gloſſen und Deutungen verfaͤlſcht/ ſondern gantz<lb/> lauter/ hell/ und klar ſey. Die alten Kirchenlehrer ha-<lb/> ben zwar hohe Gaben gehabt/ wie ihre hinterlaſſene fuͤr-<lb/> treffliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">labores</hi></hi> gnugſam beweiſen/ ſind aber gleich wol<lb/> Menſchen geweſen/ dannenhero ihre Buͤcher nicht durch-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">leu-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0009]
Vorrede.
nigkeit/ ſo mit ins Bley geſtochen/ von einander geſchie-‟
den/ und zu Plickſilber gemacht. Weil aber die Plick-
ſilber noch nicht gar fein ſeyn/ ſchlegt man newe Teſte‟
aus Leim und rein geſchlemmter Aſchen/ die fein lucker‟
ſeyn/ oder die aus koͤſtlicher und erleſener Erden gemacht
ſeyn/ wie auch die Jpſer Silber Tiegel ihre eigne Erde ha-‟
ben muͤſſen/ darauff brennet man die Plick zu ihrer ordent-‟
lichen Probe/ oder/ da man es thun will/ daß ſie gar ſuper‟
fein werden. Sind die Silber guͤltig/ muͤſſen ſie noch ein-
mahl durchs aqua fort, oder durch den Guß geſchieden wer-‟
den. Solches rein und ſuperfein Silber/ dem kein Graͤn-‟
lein abgehet/ nennet der Pſalm durchleutert/ durchfewert/
gebrandt/ oder/ wie das Wort lautet/ geſchmeltzt Sil-‟
ber/ das ſieben Fewer erlitten/ und offt gegoſſen iſt/ oder‟
das ſein Plick und Schein von ſich gegeben hat/ wie die‟
kleinen Proͤblein blicken und ſchimmern/ wenn ſie gar‟
fein werden.
Dieſe Bergmaͤnniſche Erklaͤrung habe ich dar-
umb angefuͤhret/ weil ſie obberuͤhrtes Bibliſches Gleich-
nuͤß ſehr helle machet/ und nicht allein den Spruch Da-
vids/ ſondern auch die Rede des Agurs mercklich erleutert.
Wenn demnach im 30. Capitel der Sprichwoͤrter verſ. 5.
geſagt wird: Alle Wort GOttes ſind durchleutert; ge-
het es dahin/ daß ſolches nicht mit ſelbwachſenen Men-
ſchen-Gloſſen und Deutungen verfaͤlſcht/ ſondern gantz
lauter/ hell/ und klar ſey. Die alten Kirchenlehrer ha-
ben zwar hohe Gaben gehabt/ wie ihre hinterlaſſene fuͤr-
treffliche labores gnugſam beweiſen/ ſind aber gleich wol
Menſchen geweſen/ dannenhero ihre Buͤcher nicht durch-
leu-
a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/9 |
Zitationshilfe: | Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/9>, abgerufen am 16.02.2025. |