Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648.Vorrede. ret/ solches auch predigen und auffzeichnen lassen. Hierauffstellet er uns vor die Eigenschafft desselbigen/ in dem er zu verstehen gibt/ daß das Göttliche Wort sey durchleutert: welche Art zu reden genommen ist von denen Schmeltzern/ die Gold und Silber im Ofen prüfen/ saubern/ und reini- gen. Also saget der König und Prophet David Ps. 12. v. 7. Die Rede des HErrn ist lauter/ wie durchleutert Sil- ber im erdenen Tiegel bewäret siebenmal. Welche Wort der fromme und gelehrte Theologus, Herr Johannes Matthesius seliger/ weiland Pfarrer im Jochimsthal in der sechsten Pre- digt seiner Sareptae, oder Berg-Postill fol. 59. b. & fol. 60. a. "folgender masse auslegt: Hie höret ihr Bergleute (sagt er da- "selbst) dz der H. Geist im Evangelio auff Bergleufftige Wei- "se redet/ und vergleichet die reine Lehre einem reinen/ oder ge- fewerten Silber/ das auff sieben Testen oder Tiegeln abgan- "gen/ und auff das Höchste gebrant ist/ und seine 16. Loth bey "einem Heller oder Grän helt. Denn das wisset ihr/ lieben "Freunde/ ob wol mancherley Schmeltzen ist/ und ein iedes Silber/ Ertz/ und Land hat seine Weise/ wie man es pur lau- "ter/ oder fein machen sol/ so hat es doch mit etlichen unsern "Ertzen die Gestalt/ daß sie vorhin ehe sie geschmeltzet/ et- liche mahl durchs Fewer gehen müssen/ wo die Gänge fest "und knaurig seyn/ daß kein Stahl darauff hafften will/ muß "man setzen/ und ein Fewer fürs Orth machen/ wie Hannibal "das Gebirge in Hispanien mit Fewer und Essig hube. Bis- weilen so die Ertz wilde/ speisig/ oder heiß greng seyn/ muß "man sie zuvor rösten/ und die Vnart ihnen aus- oder ab- oder "zu Tod brennen/ nach mals setzt man sie durch den Ofen/ und geweltiget sie mit dem Geplese/ und bringet sie ins Bley/ "welches im Treibeherd sampt der Wildigkeit/ und Vnrei- nig-
Vorrede. ret/ ſolches auch predigen und auffzeichnen laſſen. Hierauffſtellet er uns vor die Eigenſchafft deſſelbigen/ in dem er zu verſtehen gibt/ daß das Goͤttliche Wort ſey durchleutert: welche Art zu reden genommen iſt von denen Schmeltzern/ die Gold und Silber im Ofen pruͤfen/ ſaubern/ und reini- gen. Alſo ſaget der Koͤnig und Prophet David Pſ. 12. v. 7. Die Rede des HErrn iſt lauter/ wie durchleutert Sil- ber im erdenen Tiegel bewaͤret ſiebenmal. Welche Wort der fromme und gelehrte Theologus, Herr Johannes Mattheſius ſeliger/ weiland Pfarrer im Jochimsthal in der ſechſten Pre- digt ſeiner Sareptæ, oder Berg-Poſtill fol. 59. b. & fol. 60. a. ”folgender maſſè auslegt: Hie hoͤret ihr Bergleute (ſagt er da- ”ſelbſt) dz der H. Geiſt im Evangelio auff Bergleufftige Wei- ”ſe redet/ und vergleichet die reine Lehre einem reinen/ oder ge- fewerten Silber/ das auff ſieben Teſten oder Tiegeln abgan- ”gen/ und auff das Hoͤchſte gebrant iſt/ und ſeine 16. Loth bey ”einem Heller oder Graͤn helt. Denn das wiſſet ihr/ lieben ”Freunde/ ob wol mancherley Schmeltzen iſt/ und ein iedes Silber/ Ertz/ und Land hat ſeine Weiſe/ wie man es pur lau- ”ter/ oder fein machen ſol/ ſo hat es doch mit etlichen unſern ”Ertzen die Geſtalt/ daß ſie vorhin ehe ſie geſchmeltzet/ et- liche mahl durchs Fewer gehen muͤſſen/ wo die Gaͤnge feſt ”und knaurig ſeyn/ daß kein Stahl darauff hafften will/ muß ”man ſetzen/ und ein Fewer fuͤrs Orth machen/ wie Hannibal ”das Gebirge in Hiſpanien mit Fewer und Eſſig hube. Bis- weilen ſo die Ertz wilde/ ſpeiſig/ oder heiß greng ſeyn/ muß ”man ſie zuvor roͤſten/ und die Vnart ihnen aus- oder ab- oder ”zu Tod brennen/ nach mals ſetzt man ſie durch den Ofen/ und geweltiget ſie mit dem Gepleſe/ und bringet ſie ins Bley/ ”welches im Treibeherd ſampt der Wildigkeit/ und Vnrei- nig-
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0008"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> ret/ ſolches auch predigen und auffzeichnen laſſen. Hierauff<lb/> ſtellet er uns vor die Eigenſchafft deſſelbigen/ in dem er<lb/> zu verſtehen gibt/ daß das Goͤttliche Wort ſey durchleutert:<lb/> welche Art zu reden genommen iſt von denen Schmeltzern/<lb/> die Gold und Silber im Ofen pruͤfen/ ſaubern/ und reini-<lb/> gen. Alſo ſaget der Koͤnig und Prophet David Pſ. 12. v. 7.<lb/><hi rendition="#fr">Die Rede des HErrn iſt lauter/ wie durchleutert Sil-<lb/> ber im erdenen Tiegel bewaͤret ſiebenmal.</hi> Welche Wort<lb/> der fromme und gelehrte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologus</hi>,</hi> Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Johannes Mattheſius</hi></hi><lb/> ſeliger/ weiland Pfarrer im Jochimsthal in der ſechſten Pre-<lb/> digt ſeiner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sareptæ</hi>,</hi> oder Berg-Poſtill <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">fol. 59. b. & fol. 60. a.</hi></hi><lb/> ”folgender maſſè auslegt: Hie hoͤret ihr Bergleute (ſagt er da-<lb/> ”ſelbſt) dz der H. Geiſt im Evangelio auff Bergleufftige Wei-<lb/> ”ſe redet/ und vergleichet die reine Lehre einem reinen/ oder ge-<lb/> fewerten Silber/ das auff ſieben Teſten oder Tiegeln abgan-<lb/> ”gen/ und auff das Hoͤchſte gebrant iſt/ und ſeine 16. Loth bey<lb/> ”einem Heller oder Graͤn helt. Denn das wiſſet ihr/ lieben<lb/> ”Freunde/ ob wol mancherley Schmeltzen iſt/ und ein iedes<lb/> Silber/ Ertz/ und Land hat ſeine Weiſe/ wie man es pur lau-<lb/> ”ter/ oder fein machen ſol/ ſo hat es doch mit etlichen unſern<lb/> ”Ertzen die Geſtalt/ daß ſie vorhin ehe ſie geſchmeltzet/ et-<lb/> liche mahl durchs Fewer gehen muͤſſen/ wo die Gaͤnge feſt<lb/> ”und knaurig ſeyn/ daß kein Stahl darauff hafften will/ muß<lb/> ”man ſetzen/ und ein Fewer fuͤrs Orth machen/ wie Hannibal<lb/> ”das Gebirge in Hiſpanien mit Fewer und Eſſig hube. Bis-<lb/> weilen ſo die Ertz wilde/ ſpeiſig/ oder heiß greng ſeyn/ muß<lb/> ”man ſie zuvor roͤſten/ und die Vnart ihnen aus- oder ab- oder<lb/> ”zu Tod brennen/ nach mals ſetzt man ſie durch den Ofen/ und<lb/> geweltiget ſie mit dem Gepleſe/ und bringet ſie ins Bley/<lb/> ”welches im Treibeherd ſampt der Wildigkeit/ und Vnrei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nig-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0008]
Vorrede.
ret/ ſolches auch predigen und auffzeichnen laſſen. Hierauff
ſtellet er uns vor die Eigenſchafft deſſelbigen/ in dem er
zu verſtehen gibt/ daß das Goͤttliche Wort ſey durchleutert:
welche Art zu reden genommen iſt von denen Schmeltzern/
die Gold und Silber im Ofen pruͤfen/ ſaubern/ und reini-
gen. Alſo ſaget der Koͤnig und Prophet David Pſ. 12. v. 7.
Die Rede des HErrn iſt lauter/ wie durchleutert Sil-
ber im erdenen Tiegel bewaͤret ſiebenmal. Welche Wort
der fromme und gelehrte Theologus, Herr Johannes Mattheſius
ſeliger/ weiland Pfarrer im Jochimsthal in der ſechſten Pre-
digt ſeiner Sareptæ, oder Berg-Poſtill fol. 59. b. & fol. 60. a.
”folgender maſſè auslegt: Hie hoͤret ihr Bergleute (ſagt er da-
”ſelbſt) dz der H. Geiſt im Evangelio auff Bergleufftige Wei-
”ſe redet/ und vergleichet die reine Lehre einem reinen/ oder ge-
fewerten Silber/ das auff ſieben Teſten oder Tiegeln abgan-
”gen/ und auff das Hoͤchſte gebrant iſt/ und ſeine 16. Loth bey
”einem Heller oder Graͤn helt. Denn das wiſſet ihr/ lieben
”Freunde/ ob wol mancherley Schmeltzen iſt/ und ein iedes
Silber/ Ertz/ und Land hat ſeine Weiſe/ wie man es pur lau-
”ter/ oder fein machen ſol/ ſo hat es doch mit etlichen unſern
”Ertzen die Geſtalt/ daß ſie vorhin ehe ſie geſchmeltzet/ et-
liche mahl durchs Fewer gehen muͤſſen/ wo die Gaͤnge feſt
”und knaurig ſeyn/ daß kein Stahl darauff hafften will/ muß
”man ſetzen/ und ein Fewer fuͤrs Orth machen/ wie Hannibal
”das Gebirge in Hiſpanien mit Fewer und Eſſig hube. Bis-
weilen ſo die Ertz wilde/ ſpeiſig/ oder heiß greng ſeyn/ muß
”man ſie zuvor roͤſten/ und die Vnart ihnen aus- oder ab- oder
”zu Tod brennen/ nach mals ſetzt man ſie durch den Ofen/ und
geweltiget ſie mit dem Gepleſe/ und bringet ſie ins Bley/
”welches im Treibeherd ſampt der Wildigkeit/ und Vnrei-
nig-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/8 |
Zitationshilfe: | Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/8>, abgerufen am 17.02.2025. |