Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648.Vber den Propheten Haggai. ner dafür wil gehalten seyn/ als were er ohne Mittel von GOtt ge-sandt/ wie die Propheten im Alten/ und die Apostel im Newen Te- stament. Hieran lesset uns nicht zweiseln der Prophet Haggai/ der zusörderst einen starcken Grund seiner Legation legt/ ehe er die Werbung an sich selbst thut/ und das jenige/ was ihm vom Himmel aus auff getragen worden/ entdecket. Dis ist nun aus gegenwertigem Text gnugsam zu vernehmen/ ben/
Vber den Propheten Haggai. ner dafuͤr wil gehalten ſeyn/ als were er ohne Mittel von GOtt ge-ſandt/ wie die Propheten im Alten/ und die Apoſtel im Newen Te- ſtament. Hieran leſſet uns nicht zweiſeln der Prophet Haggai/ der zuſoͤrderſt einen ſtarcken Grund ſeiner Legation legt/ ehe er die Werbung an ſich ſelbſt thut/ und das jenige/ was ihm vom Himmel aus auff getragen worden/ entdecket. Dis iſt nun aus gegenwertigem Text gnugſam zu vernehmen/ ben/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0051" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vber den Propheten Haggai.</hi></fw><lb/> ner dafuͤr wil gehalten ſeyn/ als were er ohne Mittel von GOtt ge-<lb/> ſandt/ wie die Propheten im Alten/ und die Apoſtel im Newen Te-<lb/> ſtament. Hieran leſſet uns nicht zweiſeln der <hi rendition="#fr">Prophet Haggai/</hi><lb/> der zuſoͤrderſt einen ſtarcken Grund ſeiner Legation legt/ ehe er die<lb/> Werbung an ſich ſelbſt thut/ und das jenige/ <hi rendition="#fr">was ihm vom Himmel</hi><lb/> aus auff getragen worden/ entdecket.</p><lb/> <p>Dis iſt nun aus gegenwertigem Text gnugſam zu vernehmen/<lb/> zu deſſen Auslegung wir nunmehr ſchreiten. Jn demſelbigen wird<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I.<lb/> Autoritatis<lb/> divinæ ex-<lb/> poſitio.</hi></hi></note><lb/> uns vorgezeiget: <hi rendition="#fr">Erſtlich/</hi> <hi rendition="#aq">Autoritatis divinæ expoſitio;</hi> <hi rendition="#fr">die An-<lb/> deutung der Goͤttlichen Krafft/ und des Nachdrucks/ wel-<lb/> chen dieſe Bothſchafft auff dem Ruͤcken traͤgt.</hi> Solche beru-<lb/> het auff folgenden Worten: <hi rendition="#fr">So ſpricht der <hi rendition="#k">Herr</hi> Zebaoth.</hi><lb/> Herren ſchicken gemeinig ich ihre Knechte aus/ und laſſen ſie/ was<lb/> ihnen beliebet/ verrichten. <hi rendition="#fr">Abraham ſendete aus ſeinen Knecht<lb/> den Eleaſar/ als er wegen ſeines Sohns Jſaac umb die</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gen. 24. v.</hi> 3.<lb/> 4. 27.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">Rebeccam werben ließ/</hi> Gen. 24. v. 3. 4. 27. <hi rendition="#fr">David ſandte hin<lb/> zu Hanon der Ammoniter Koͤnig/ und ließ ihn troͤſten durch<lb/> ſeine Knechte/ uͤber ſeinem verſtorbenen Vater/</hi> 2. Sam. 10.<note place="right"><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Sam. 10.<lb/> v.</hi> 2.</hi></note><lb/> v. 2. <hi rendition="#fr">Zweene ſeiner Hausknechte ſambt einem Gottsfuͤrch-<lb/> tigen Kriegsfnechte/ von denen/ die auff ihn warteten/ ſandte<lb/> der Gottſelige Hauptmann Cornelius von Cæſarien zu<lb/> S. Petro gen Joppen/</hi> Actor. 10. v. 7. 8. Aber hie iſt <hi rendition="#fr">der <hi rendition="#k">He</hi>rr</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Actor. 10.<lb/> v.</hi> 7. 8.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">aller Herren/</hi> der dem Propheten <hi rendition="#fr">Haggai</hi> eine Legation hat auff-<lb/> getragen; Es iſt der rechte <hi rendition="#aq">Jehovah,</hi> und wahre Gott/ der ſich ſei-<lb/> nen Dienern auff mancherley weiſe geoffenbaret hat. Genennet<lb/> wird er allhter/ wie auch ſonſt hin und wieder/ <hi rendition="#fr">der <hi rendition="#g">HERR</hi> Ze-<lb/> baoth/</hi> das iſt/ <hi rendition="#fr">der <hi rendition="#g">HERR</hi> der Heerſcharen/</hi> darunter gehoͤ-<lb/> ren die <hi rendition="#fr">Sterne/</hi> Gen. 2. v. 1. <hi rendition="#fr">die Engel/</hi> Gen. 31. v. <hi rendition="#aq">ult.</hi> <hi rendition="#fr">die Men-</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gen. 2. v.</hi> 1.<lb/><hi rendition="#aq">Gẽ. 31. v. ult.<lb/> Joſ. 5. v.</hi> 13.<lb/><hi rendition="#aq">Joel. 2. v.</hi> 25.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">ſchen/</hi> Joſ. 5. v. 13. <hi rendition="#fr">das Vngeziefer/</hi> Joel. 2. v. 25. Mit welcher<lb/> Herren Namen pflegen etzliche einher zu platzen/ und die Leute damit<lb/> zu ſchrecken/ wenn ſie ſprechen: So ſagt mein Herr/ das wil er ha-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0051]
Vber den Propheten Haggai.
ner dafuͤr wil gehalten ſeyn/ als were er ohne Mittel von GOtt ge-
ſandt/ wie die Propheten im Alten/ und die Apoſtel im Newen Te-
ſtament. Hieran leſſet uns nicht zweiſeln der Prophet Haggai/
der zuſoͤrderſt einen ſtarcken Grund ſeiner Legation legt/ ehe er die
Werbung an ſich ſelbſt thut/ und das jenige/ was ihm vom Himmel
aus auff getragen worden/ entdecket.
Dis iſt nun aus gegenwertigem Text gnugſam zu vernehmen/
zu deſſen Auslegung wir nunmehr ſchreiten. Jn demſelbigen wird
uns vorgezeiget: Erſtlich/ Autoritatis divinæ expoſitio; die An-
deutung der Goͤttlichen Krafft/ und des Nachdrucks/ wel-
chen dieſe Bothſchafft auff dem Ruͤcken traͤgt. Solche beru-
het auff folgenden Worten: So ſpricht der Herr Zebaoth.
Herren ſchicken gemeinig ich ihre Knechte aus/ und laſſen ſie/ was
ihnen beliebet/ verrichten. Abraham ſendete aus ſeinen Knecht
den Eleaſar/ als er wegen ſeines Sohns Jſaac umb die
Rebeccam werben ließ/ Gen. 24. v. 3. 4. 27. David ſandte hin
zu Hanon der Ammoniter Koͤnig/ und ließ ihn troͤſten durch
ſeine Knechte/ uͤber ſeinem verſtorbenen Vater/ 2. Sam. 10.
v. 2. Zweene ſeiner Hausknechte ſambt einem Gottsfuͤrch-
tigen Kriegsfnechte/ von denen/ die auff ihn warteten/ ſandte
der Gottſelige Hauptmann Cornelius von Cæſarien zu
S. Petro gen Joppen/ Actor. 10. v. 7. 8. Aber hie iſt der Herr
aller Herren/ der dem Propheten Haggai eine Legation hat auff-
getragen; Es iſt der rechte Jehovah, und wahre Gott/ der ſich ſei-
nen Dienern auff mancherley weiſe geoffenbaret hat. Genennet
wird er allhter/ wie auch ſonſt hin und wieder/ der HERR Ze-
baoth/ das iſt/ der HERR der Heerſcharen/ darunter gehoͤ-
ren die Sterne/ Gen. 2. v. 1. die Engel/ Gen. 31. v. ult. die Men-
ſchen/ Joſ. 5. v. 13. das Vngeziefer/ Joel. 2. v. 25. Mit welcher
Herren Namen pflegen etzliche einher zu platzen/ und die Leute damit
zu ſchrecken/ wenn ſie ſprechen: So ſagt mein Herr/ das wil er ha-
ben/
I.
Autoritatis
divinæ ex-
poſitio.
Gen. 24. v. 3.
4. 27.
2. Sam. 10.
v. 2.
Actor. 10.
v. 7. 8.
Gen. 2. v. 1.
Gẽ. 31. v. ult.
Joſ. 5. v. 13.
Joel. 2. v. 25.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/51 |
Zitationshilfe: | Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/51>, abgerufen am 16.02.2025. |