Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648.Die erste Predigt/ Christo dem Himmels Printz. Vnd freye Kunst zu mehren/Die schöne Landes Schul/ in unserm Meißner Land/ Erbawet haben wol/ drumb sind sie hoch zu ehren/ Jhr Lob an Himmel reicht/ und an Orions Band. Wil jetzo geschweigen die Schulen Pforte und Grimme/ wie Divinitus immissa Prophetia. Vors Andere/ so wird in denen verlesenen Worten uns Wie
Die erſte Predigt/ Chriſto dem Him̃els Printz. Vnd freye Kunſt zu mehren/Die ſchoͤne Landes Schul/ in unſerm Meißner Land/ Erbawet haben wol/ drumb ſind ſie hoch zu ehren/ Jhr Lob an Himmel reicht/ und an Orions Band. Wil jetzo geſchweigen die Schulen Pforte und Grimme/ wie Divinitus immiſſa Prophetia. Vors Andere/ ſo wird in denen verleſenen Worten uns Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0034" n="14"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die erſte Predigt/</hi> </fw><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Chriſto dem Him̃els Printz. Vnd freye Kunſt zu mehren/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die ſchoͤne Landes Schul/ in unſerm Meißner Land/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Erbawet haben wol/ drumb ſind ſie hoch zu ehren/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jhr Lob an Himmel reicht/ und an Orions Band.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Wil jetzo geſchweigen die <hi rendition="#fr">Schulen Pforte und Grimme/</hi> wie<lb/> auch die Vnlverſiteten <hi rendition="#fr">Leipzig/ Wittenberg und Jena/</hi> derer<lb/> Auffrichtung und Echalten dem <hi rendition="#fr">Chur- und Fuͤrſtlichem Hau-<lb/> ſe Sachſen</hi> einen groſſen Namen erwecker hat. Andere hohe Hãup-<lb/> ter laſſen ſich billich hieraus zur Nachfolge re<supplied>i</supplied>tzen/ damit ſie auch das<lb/> Jhrige thun/ und dahero ihrer alleze<supplied>i</supplied>t im Beſten gedacht werden<lb/> moͤchte/ wiewol ſie fuͤ<supplied>r</supplied>nemlich und eigentlich ſich daruͤber zu frewen<lb/> haben/ <hi rendition="#fr">daß ihre Namen in Himmel geſchrieben ſind/</hi> Luc.<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc. 10. v.</hi> 20.</hi></note>10. v. 20.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">II.<lb/> Divinitus<lb/> immiſſa<lb/> Prophetia.</hi> </hi> </note> <p><hi rendition="#fr">Vors Andere/</hi> ſo wird in denen verleſenen Worten uns<lb/> vorgehalten/ <hi rendition="#aq">Divinitus immiſſa prophetia,</hi> das iſt: <hi rendition="#fr">Die von<lb/> Gott eingegebene Weiſſagung/</hi> die alſo ſich anhebt: <hi rendition="#fr">Es ge-<lb/> ſchach des <hi rendition="#k">Herrn</hi> Wort durch den Propheten Haggai;</hi><lb/> Das iſt auff Goͤttliche Werſe geſchehen/ es hat ihme Gott eingege-<lb/> ben/ was er reden ſoll/ und hat ihn ohne Mittel zu Verrichtung ſei-<lb/> nes Ampts angetri<supplied>e</supplied>ben/ wie denn ins gemein von dergleich<supplied>e</supplied>n Maͤn-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Pet. 1. v.</hi> 21.</hi></note>nern geſchrieben ſtehet 2. Petr. 1. verſ. 21. <hi rendition="#fr">Es iſt noch nie keine<lb/> Weiſſagung aus menſchlichem Willen herfuͤr bracht/ ſon-<lb/> dern die heiligen Menſchen Gottes haben geredet/ getrie-<lb/> ben von dem heiligen Geiſt.</hi> Was fuͤr Anlaß hierzu gegeben<lb/> worden/ iſt bekant. <hi rendition="#fr">Die Juͤden</hi> waren uͤber ſo vielen und groſſen<lb/> Hindernüſſen muͤrbe worden/ lieſſen Haͤnde und Fuͤſſe ſincken/ oder<lb/> ſchen mehr auff ihren eigenen Nutz/ als daß ſie den Tempelbaw be.<lb/> foͤrdern ſolten/ damit widerfuhr dem Gottesdienſt ein mercklicher<lb/> Stoß. Nach der Grundſprache he<supplied>i</supplied>ſſet es: <hi rendition="#aq">Fuit verbum Jehovæ,<lb/> per manum Haggæi;</hi> <hi rendition="#fr">Es ward das Wort des <hi rendition="#k">Herrn</hi> ge-<lb/> geben durch die Hand Haggai.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0034]
Die erſte Predigt/
Chriſto dem Him̃els Printz. Vnd freye Kunſt zu mehren/
Die ſchoͤne Landes Schul/ in unſerm Meißner Land/
Erbawet haben wol/ drumb ſind ſie hoch zu ehren/
Jhr Lob an Himmel reicht/ und an Orions Band.
Wil jetzo geſchweigen die Schulen Pforte und Grimme/ wie
auch die Vnlverſiteten Leipzig/ Wittenberg und Jena/ derer
Auffrichtung und Echalten dem Chur- und Fuͤrſtlichem Hau-
ſe Sachſen einen groſſen Namen erwecker hat. Andere hohe Hãup-
ter laſſen ſich billich hieraus zur Nachfolge reitzen/ damit ſie auch das
Jhrige thun/ und dahero ihrer allezeit im Beſten gedacht werden
moͤchte/ wiewol ſie fuͤrnemlich und eigentlich ſich daruͤber zu frewen
haben/ daß ihre Namen in Himmel geſchrieben ſind/ Luc.
10. v. 20.
Luc. 10. v. 20.
Vors Andere/ ſo wird in denen verleſenen Worten uns
vorgehalten/ Divinitus immiſſa prophetia, das iſt: Die von
Gott eingegebene Weiſſagung/ die alſo ſich anhebt: Es ge-
ſchach des Herrn Wort durch den Propheten Haggai;
Das iſt auff Goͤttliche Werſe geſchehen/ es hat ihme Gott eingege-
ben/ was er reden ſoll/ und hat ihn ohne Mittel zu Verrichtung ſei-
nes Ampts angetrieben/ wie denn ins gemein von dergleichen Maͤn-
nern geſchrieben ſtehet 2. Petr. 1. verſ. 21. Es iſt noch nie keine
Weiſſagung aus menſchlichem Willen herfuͤr bracht/ ſon-
dern die heiligen Menſchen Gottes haben geredet/ getrie-
ben von dem heiligen Geiſt. Was fuͤr Anlaß hierzu gegeben
worden/ iſt bekant. Die Juͤden waren uͤber ſo vielen und groſſen
Hindernüſſen muͤrbe worden/ lieſſen Haͤnde und Fuͤſſe ſincken/ oder
ſchen mehr auff ihren eigenen Nutz/ als daß ſie den Tempelbaw be.
foͤrdern ſolten/ damit widerfuhr dem Gottesdienſt ein mercklicher
Stoß. Nach der Grundſprache heiſſet es: Fuit verbum Jehovæ,
per manum Haggæi; Es ward das Wort des Herrn ge-
geben durch die Hand Haggai.
2. Pet. 1. v. 21.
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/34 |
Zitationshilfe: | Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/34>, abgerufen am 16.02.2025. |