Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648.Die funffzehende Predigt/ wolle für dem eiferigen GOtt etwas vert[u]schen/ und seine vermeyn-te Heimligkeit/ dadurch er dem Nehesten Schaden zufügt/ vermän- teln/ oder verhölen. Denn die sieben Augen des HErrn durchziehen das Psal. 73, 1. Zum Dritten ist es gantz anmutig/ wenn man im Gegentheil welt-
Die funffzehende Predigt/ wolle fuͤr dem eiferigen GOtt etwas vert[u]ſchen/ und ſeine vermeyn-te Heimligkeit/ dadurch er dem Neheſten Schaden zufuͤgt/ vermaͤn- teln/ oder verhoͤlen. Denn die ſieben Augen des HErrn durchziehen das Pſal. 73, 1. Zum Dritten iſt es gantz anmutig/ wenn man im Gegentheil welt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0298" n="278"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die funffzehende Predigt/</hi></fw><lb/> wolle fuͤr dem eiferigen GOtt etwas vert<supplied>u</supplied>ſchen/ und ſeine vermeyn-<lb/> te Heimligkeit/ dadurch er <hi rendition="#fr">dem</hi> Neheſten Schaden zufuͤgt/ vermaͤn-<lb/> teln/ oder verhoͤlen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Denn die ſieben Augen des HErrn durchziehen das</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Zach.</hi> 4, 10.</hi></note><hi rendition="#fr">gantze Land/</hi> Zach. 4. v. 10. O es wird manchem Practicanten der-<lb/> mahleins begegnen/ was gemeiniglich den beſten Schwimmern be-<lb/> gegnet iſt! Wie dieſelbigen erſauffen/ ehe ſie ſich deſſen verſehen; alſo<lb/> wird die jenigen/ welche das Rädlein artig treiben/ und vielerley<lb/> ausſinnen koͤnnen/ das den Leuten wehe thut/ und das Armuth druͤ-<lb/> cket/ das Vngluͤck treffen/ zu der Stunde/ da ſie es nicht meynen.<lb/> Man wird einen groſſen Fall und Schall hoͤren. GOtt behuͤte und<lb/> erhalte die Frommen!</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#i">3.<lb/><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 73, 1.</hi> </note> <p><hi rendition="#fr">Zum Dritten</hi> iſt es gantz anmutig/ wenn man im Gegentheil<lb/> hoͤret/ <hi rendition="#fr">daß Jſrael dennoch <hi rendition="#g">GOTT</hi> zum Troſte hat/</hi> Pſal. 73.<lb/> v. 1. Welches daraus wohl abzunehmen/ und zu ſchlieſſen iſt/ daß der<lb/> Allerhoͤchſte nicht irgend mehr ſiehet auff irrdiſche Koͤnigreiche/ auff<lb/> weltliche Macht und Gewalt/ als auff <hi rendition="#fr">ſein geiſtliches Reich/</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 17, 20.</hi></note><hi rendition="#fr">welches nicht koͤmt mit euſſerlichen Geberden/</hi> Luc. 17.<lb/> verſ. 20. Were <hi rendition="#g">GO’TT</hi> geſinnet wie die Menſchen/ ſo wuͤrden<lb/> Wagen und Reuter muͤſſen den Platz behalten/ denn damit pranget<lb/> die Welt/ <hi rendition="#fr">welche ſich verlaͤſſet auff Wagen und Roſſe/</hi> Pſal.<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 20, 8.</hi></note>20. v. 8 <hi rendition="#fr">Aber meine Gedancken ſind nicht ewere Gedancken/<lb/> und ewere Wege ſind nicht meine Wege/ ſpricht der <hi rendition="#k">He</hi>rr/<lb/> ſondern ſo viel der Himmel hoͤher iſt denn die Erde/ ſo ſind<lb/> auch meine Wege hoͤher denn ewere Wege/ und meine Ge-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eſ.</hi> 55, 8. 9.</hi></note><hi rendition="#fr">dancken/ denn ewere Gedancken/</hi> Eſ. 55. v. 8. 9. Ob nun wol der<lb/> groſſe GOtt uͤber der lieben Obrigkeit helt/ und auch hohen Potenig-<lb/> ten/ was zu ihrer Ergoͤtzung und zu Vermehrung ihres Anſehens<lb/> dienlich iſt/ ger<supplied>n</supplied>e goͤnne<supplied>n</supplied> ſo iſt ihm doch weit mehr gelegen an ſei-<lb/> nen geilſtichen Reichs Genoſſen/ auff die Er ſonderlich ein Auge<lb/> hat/ und welcher er zumahl ſich fleiſſig annimmet. Summa/ die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">welt-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278/0298]
Die funffzehende Predigt/
wolle fuͤr dem eiferigen GOtt etwas vertuſchen/ und ſeine vermeyn-
te Heimligkeit/ dadurch er dem Neheſten Schaden zufuͤgt/ vermaͤn-
teln/ oder verhoͤlen.
Denn die ſieben Augen des HErrn durchziehen das
gantze Land/ Zach. 4. v. 10. O es wird manchem Practicanten der-
mahleins begegnen/ was gemeiniglich den beſten Schwimmern be-
gegnet iſt! Wie dieſelbigen erſauffen/ ehe ſie ſich deſſen verſehen; alſo
wird die jenigen/ welche das Rädlein artig treiben/ und vielerley
ausſinnen koͤnnen/ das den Leuten wehe thut/ und das Armuth druͤ-
cket/ das Vngluͤck treffen/ zu der Stunde/ da ſie es nicht meynen.
Man wird einen groſſen Fall und Schall hoͤren. GOtt behuͤte und
erhalte die Frommen!
Zach. 4, 10.
Zum Dritten iſt es gantz anmutig/ wenn man im Gegentheil
hoͤret/ daß Jſrael dennoch GOTT zum Troſte hat/ Pſal. 73.
v. 1. Welches daraus wohl abzunehmen/ und zu ſchlieſſen iſt/ daß der
Allerhoͤchſte nicht irgend mehr ſiehet auff irrdiſche Koͤnigreiche/ auff
weltliche Macht und Gewalt/ als auff ſein geiſtliches Reich/
welches nicht koͤmt mit euſſerlichen Geberden/ Luc. 17.
verſ. 20. Were GO’TT geſinnet wie die Menſchen/ ſo wuͤrden
Wagen und Reuter muͤſſen den Platz behalten/ denn damit pranget
die Welt/ welche ſich verlaͤſſet auff Wagen und Roſſe/ Pſal.
20. v. 8 Aber meine Gedancken ſind nicht ewere Gedancken/
und ewere Wege ſind nicht meine Wege/ ſpricht der Herr/
ſondern ſo viel der Himmel hoͤher iſt denn die Erde/ ſo ſind
auch meine Wege hoͤher denn ewere Wege/ und meine Ge-
dancken/ denn ewere Gedancken/ Eſ. 55. v. 8. 9. Ob nun wol der
groſſe GOtt uͤber der lieben Obrigkeit helt/ und auch hohen Potenig-
ten/ was zu ihrer Ergoͤtzung und zu Vermehrung ihres Anſehens
dienlich iſt/ gerne goͤnnen ſo iſt ihm doch weit mehr gelegen an ſei-
nen geilſtichen Reichs Genoſſen/ auff die Er ſonderlich ein Auge
hat/ und welcher er zumahl ſich fleiſſig annimmet. Summa/ die
welt-
Luc. 17, 20.
Pſal. 20, 8.
Eſ. 55, 8. 9.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/298 |
Zitationshilfe: | Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/298>, abgerufen am 16.02.2025. |