Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648.Vber den Propheten Haggai. zur Zeit des Leidens/ da Christus gefangen genommen/ und übelgeplagt worden/ seufftzen und sagen müssen: Die Herrligkeit ist dahin von Jsrael/ weil die Lade GOttes genommen war/ 1. Sam. 4. v. 21. so hat doch GOTT bald darauff unsere Klage1. Sam. 4, 21. verwandelt in einen Reihen; Da er uns unsern Sack ausge- zogen/ und uns mit Frewden gegürtet/ Psalm. 30. v. 12. in demPsal. 30, 12. wir das fröliche Osterfest einmüthiglich begangen/ und deßwegen gejauch zet haben/ daß die geistliche Lade des Bundes/ Jesus Christus/ wiederumb ist ins Lager Christlicher Kirchen ge- kommen/ daß er dem Tode die Macht genommen/ und das Leben/ und ein unvergengliches Wesen ans Liecht bracht hat/ 2. Tim. 1. v. 10. Es wird auch das Andencken obberührter Ge-2. Tim. 1, 10. schicht künfftig geben/ eine Himmelfarthsfrewde/ wenn wir hören werden/ dz diese Lade/ nicht zwar in die Stadt David/ 2. Sam. 6.2. Sam. 6, 13. v. 13. sondern in die hohe Himmelsburg gebracht/ und eingeführet wordeu/ darzu gleichwol auch David im Geist also gesungen hat: Gott fehret auf mit Jauchtzen/ und der HErr mit heller Po- saune. Lobsinget/ lobsinget Gott/ lobsinget/ lobsinget unserm Könige. Denn Gott ist König auff dem gantzen Erdboden/ lobsinget Jhm klüglich. GOtt ist König über die Heyden/ GOtt sitzet auff seinem heiligen Stuhl/ Psalm. 47. v. 6. 7. 8. 9.Psal. 47, 6. 7. 8. 9. Hierneben so giebt es uns eine tägliche Frewde/ in dem wir ver- sichert werden/ daß GOtt seiner Kirchen will beystehen/ und im Ge- gentheil/ derselbigen Feinde zerscheitern/ als über welche es doch endlich hinaus läufft/ und denen alles auff ihren Kopff soll vergolten werden/ was sie den Freunden Gottes zuwider gethan/ und was für Dampff sie ihnen haben angelegt. Darauff zielt unser Text/ dar- innen eine scharffe Weissagung/ wider die Heydnische Königreiche/ als auch wieder alle Macht/ die sich wieder Christum/ und sein geist- liches Reich auff lehnet/ zu finden ist. Hierzulosset uns ohne fernern Vmbschweiff wenden/ und in der Furcht des HErrn dißmal be- trachen:
Vber den Propheten Haggai. zur Zeit des Leidens/ da Chriſtus gefangen genommen/ und uͤbelgeplagt worden/ ſeufftzen und ſagen muͤſſen: Die Herrligkeit iſt dahin von Jſrael/ weil die Lade GOttes genommen war/ 1. Sam. 4. v. 21. ſo hat doch GOTT bald darauff unſere Klage1. Sam. 4, 21. verwandelt in einen Reihen; Da er uns unſern Sack ausge- zogen/ und uns mit Frewden geguͤrtet/ Pſalm. 30. v. 12. in demPſal. 30, 12. wir das froͤliche Oſterfeſt einmuͤthiglich begangen/ und deßwegen gejauch zet haben/ daß die geiſtliche Lade des Bundes/ Jeſus Chriſtus/ wiederumb iſt ins Lager Chriſtlicher Kirchen ge- kommen/ daß er dem Tode die Macht genommen/ und das Leben/ und ein unvergengliches Weſen ans Liecht bracht hat/ 2. Tim. 1. v. 10. Es wird auch das Andencken obberuͤhrter Ge-2. Tim. 1, 10. ſchicht kuͤnfftig geben/ eine Himmelfarthsfrewde/ wenn wir hoͤren werden/ dz dieſe Lade/ nicht zwar in die Stadt David/ 2. Sam. 6.2. Sam. 6, 13. v. 13. ſondern in die hohe Himmelsburg gebracht/ und eingefuͤhret wordeu/ darzu gleichwol auch David im Geiſt alſo geſungen hat: Gott fehret auf mit Jauchtzen/ und der HErr mit heller Po- ſaune. Lobſinget/ lobſinget Gott/ lobſinget/ lobſinget unſerm Koͤnige. Denn Gott iſt Koͤnig auff dem gantzen Erdboden/ lobſinget Jhm kluͤglich. GOtt iſt Koͤnig uͤber die Heyden/ GOtt ſitzet auff ſeinem heiligen Stuhl/ Pſalm. 47. v. 6. 7. 8. 9.Pſal. 47, 6. 7. 8. 9. Hierneben ſo giebt es uns eine taͤgliche Frewde/ in dem wir ver- ſichert werden/ daß GOtt ſeiner Kirchen will beyſtehen/ und im Ge- gentheil/ derſelbigen Feinde zerſcheitern/ als uͤber welche es doch endlich hinaus läufft/ und denen alles auff ihren Kopff ſoll vergolten werden/ was ſie den Freunden Gottes zuwider gethan/ und was fuͤr Dampff ſie ihnen haben angelegt. Darauff zielt unſer Text/ dar- innen eine ſcharffe Weiſſagung/ wider die Heydniſche Koͤnigreiche/ als auch wieder alle Macht/ die ſich wieder Chriſtum/ und ſein geiſt- liches Reich auff lehnet/ zu finden iſt. Hierzuloſſet uns ohne fernern Vmbſchweiff wenden/ und in der Furcht des HErrn dißmal be- trachen:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0283" n="263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vber den Propheten Haggai.</hi></fw><lb/> zur Zeit des Leidens/ da Chriſtus gefangen genommen/ und uͤbel<lb/> geplagt worden/ ſeufftzen und ſagen muͤſſen: <hi rendition="#fr">Die Herrligkeit iſt<lb/> dahin von Jſrael/ weil die Lade GOttes genommen war/</hi><lb/> 1. Sam. 4. v. 21. ſo <hi rendition="#fr">hat doch <hi rendition="#g">GOTT</hi></hi> bald darauff <hi rendition="#fr">unſere Klage</hi><note place="right"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 4, 21.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">verwandelt in einen Reihen;</hi> Da er <hi rendition="#fr">uns unſern Sack ausge-<lb/> zogen/ und uns mit Frewden geguͤrtet/</hi> Pſalm. 30. v. 12. in dem<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 30, 12.</hi></note><lb/> wir das froͤliche Oſterfeſt einmuͤthiglich begangen/ und deßwegen<lb/><hi rendition="#fr">gejauch zet</hi> haben/ <hi rendition="#fr">daß die geiſtliche Lade des Bundes/ Jeſus<lb/> Chriſtus/ wiederumb iſt ins Lager Chriſtlicher Kirchen ge-<lb/> kommen/ daß er dem Tode die Macht genommen/ und das<lb/> Leben/ und ein unvergengliches Weſen ans Liecht bracht<lb/> hat/</hi> 2. Tim. 1. v. 10. Es wird auch das Andencken obberuͤhrter Ge-<note place="right"><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 1, 10.</hi></note><lb/> ſchicht kuͤnfftig geben/ <hi rendition="#fr">eine Himmelfarthsfrewde/</hi> wenn wir hoͤren<lb/> werden/ dz dieſe Lade/ nicht zwar <hi rendition="#fr">in die Stadt David/</hi> 2. Sam. 6.<note place="right"><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 6, 13.</hi></note><lb/> v. 13. ſondern in die hohe Himmelsburg gebracht/ und eingefuͤhret<lb/> wordeu/ darzu gleichwol auch David im Geiſt alſo geſungen hat:<lb/> Gott fehret auf mit Jauchtzen/ und der HErr mit heller <hi rendition="#fr">Po-<lb/> ſaune. Lobſinget/ lobſinget Gott/ lobſinget/ lobſinget unſerm<lb/> Koͤnige. Denn Gott iſt Koͤnig auff dem gantzen Erdboden/<lb/> lobſinget Jhm kluͤglich. GOtt iſt Koͤnig uͤber die Heyden/<lb/> GOtt ſitzet auff ſeinem heiligen Stuhl/</hi> Pſalm. 47. v. 6. 7. 8. 9.<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 47, 6. 7.<lb/> 8. 9.</hi></note><lb/> Hierneben ſo giebt es uns <hi rendition="#fr">eine taͤgliche Frewde/</hi> in dem wir ver-<lb/> ſichert werden/ daß GOtt ſeiner Kirchen will beyſtehen/ und im Ge-<lb/> gentheil/ derſelbigen Feinde zerſcheitern/ als uͤber welche es doch<lb/> endlich hinaus läufft/ und denen alles auff ihren Kopff ſoll vergolten<lb/> werden/ was ſie den Freunden Gottes zuwider gethan/ und was fuͤr<lb/> Dampff ſie ihnen haben angelegt. Darauff zielt unſer Text/ dar-<lb/> innen eine ſcharffe Weiſſagung/ wider die Heydniſche Koͤnigreiche/<lb/> als auch wieder alle Macht/ die ſich wieder Chriſtum/ und ſein geiſt-<lb/> liches Reich auff lehnet/ zu finden iſt. Hierzuloſſet uns ohne fernern<lb/> Vmbſchweiff wenden/ und in der Furcht des <hi rendition="#g">H<hi rendition="#k">Errn</hi></hi> dißmal be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">trachen:</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [263/0283]
Vber den Propheten Haggai.
zur Zeit des Leidens/ da Chriſtus gefangen genommen/ und uͤbel
geplagt worden/ ſeufftzen und ſagen muͤſſen: Die Herrligkeit iſt
dahin von Jſrael/ weil die Lade GOttes genommen war/
1. Sam. 4. v. 21. ſo hat doch GOTT bald darauff unſere Klage
verwandelt in einen Reihen; Da er uns unſern Sack ausge-
zogen/ und uns mit Frewden geguͤrtet/ Pſalm. 30. v. 12. in dem
wir das froͤliche Oſterfeſt einmuͤthiglich begangen/ und deßwegen
gejauch zet haben/ daß die geiſtliche Lade des Bundes/ Jeſus
Chriſtus/ wiederumb iſt ins Lager Chriſtlicher Kirchen ge-
kommen/ daß er dem Tode die Macht genommen/ und das
Leben/ und ein unvergengliches Weſen ans Liecht bracht
hat/ 2. Tim. 1. v. 10. Es wird auch das Andencken obberuͤhrter Ge-
ſchicht kuͤnfftig geben/ eine Himmelfarthsfrewde/ wenn wir hoͤren
werden/ dz dieſe Lade/ nicht zwar in die Stadt David/ 2. Sam. 6.
v. 13. ſondern in die hohe Himmelsburg gebracht/ und eingefuͤhret
wordeu/ darzu gleichwol auch David im Geiſt alſo geſungen hat:
Gott fehret auf mit Jauchtzen/ und der HErr mit heller Po-
ſaune. Lobſinget/ lobſinget Gott/ lobſinget/ lobſinget unſerm
Koͤnige. Denn Gott iſt Koͤnig auff dem gantzen Erdboden/
lobſinget Jhm kluͤglich. GOtt iſt Koͤnig uͤber die Heyden/
GOtt ſitzet auff ſeinem heiligen Stuhl/ Pſalm. 47. v. 6. 7. 8. 9.
Hierneben ſo giebt es uns eine taͤgliche Frewde/ in dem wir ver-
ſichert werden/ daß GOtt ſeiner Kirchen will beyſtehen/ und im Ge-
gentheil/ derſelbigen Feinde zerſcheitern/ als uͤber welche es doch
endlich hinaus läufft/ und denen alles auff ihren Kopff ſoll vergolten
werden/ was ſie den Freunden Gottes zuwider gethan/ und was fuͤr
Dampff ſie ihnen haben angelegt. Darauff zielt unſer Text/ dar-
innen eine ſcharffe Weiſſagung/ wider die Heydniſche Koͤnigreiche/
als auch wieder alle Macht/ die ſich wieder Chriſtum/ und ſein geiſt-
liches Reich auff lehnet/ zu finden iſt. Hierzuloſſet uns ohne fernern
Vmbſchweiff wenden/ und in der Furcht des HErrn dißmal be-
trachen:
1. Sam. 4, 21.
Pſal. 30, 12.
2. Tim. 1, 10.
2. Sam. 6, 13.
Pſal. 47, 6. 7.
8. 9.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/283 |
Zitationshilfe: | Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/283>, abgerufen am 16.02.2025. |