Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648.Die vierzehende Predigt/ Luc. 12, 1.teige der Phariseer/ welches ist die Heucheley/ Luc. 12. v. 1. Siefressen der Witwen Häuser/ und wenden lange Gebet für/ Luc, 20, 46. 1. Tim. 6, 5.die werden desto schwerere Verdamnüß empfange Luc. 20. v. 46. Ach es ist doch die Gottseligkeit kein Gewerb 1/. Tim. 6. v. 5. wie etliche meynen/ die nicht GOtt allein dienen/ sondern darneben dem jenigen/ was sie durch den Gottesdienst suchen/ in dem sie in ihrem Kirchengehen ein Auge haben auff grosse Ehre und zeuliche Güter. Das mag wol ein Schalcks Auge seyn und heissen/ des- sen man sich entschlagen soll. Drittens weiset das Wort Schauen einen ieglichen auff billich
Die vierzehende Predigt/ Luc. 12, 1.teige der Phariſeer/ welches iſt die Heucheley/ Luc. 12. v. 1. Siefreſſen der Witwen Haͤuſer/ und wenden lange Gebet fuͤr/ Luc, 20, 46. 1. Tim. 6, 5.die werden deſto ſchwerere Verdamnuͤß empfangè Luc. 20. v. 46. Ach es iſt doch die Gottſeligkeit kein Gewerb 1/. Tim. 6. v. 5. wie etliche meynen/ die nicht GOtt allein dienen/ ſondern darneben dem jenigen/ was ſie durch den Gottesdienſt ſuchen/ in dem ſie in ihrem Kirchengehen ein Auge haben auff groſſe Ehre und zeuliche Güter. Das mag wol ein Schalcks Auge ſeyn und heiſſen/ deſ- ſen man ſich entſchlagen ſoll. Drittens weiſet das Wort Schauen einen ieglichen auff billich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0272" n="252"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die vierzehende Predigt/</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 12, 1.</hi></note><hi rendition="#fr">teige der Phariſeer/ welches iſt die Heucheley/</hi> Luc. 12. v. 1. <hi rendition="#fr">Sie<lb/> freſſen der Witwen Haͤuſer/ und wenden lange Gebet fuͤr/</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc, 20, 46.<lb/> 1. Tim.</hi> 6, 5.</hi></note><hi rendition="#fr">die werden deſto ſchwerere Verdamnuͤß empfangè</hi> Luc. 20. v.<lb/> 46. <hi rendition="#fr">Ach es iſt doch die Gottſeligkeit kein Gewerb</hi> 1/. Tim. 6. v. 5.<lb/> wie etliche meynen/ die nicht GOtt allein dienen/ ſondern darneben<lb/> dem jenigen/ was ſie durch den Gottesdienſt ſuchen/ in dem ſie <hi rendition="#fr">in</hi><lb/> ihrem Kirchengehen ein Auge haben auff groſſe Ehre und zeuliche<lb/> Güter. Das mag wol ein <hi rendition="#fr">Schalcks Auge</hi> ſeyn und heiſſen/ deſ-<lb/> ſen man ſich entſchlagen ſoll.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#i">3.</hi> </note> <p><hi rendition="#fr">Drittens</hi> weiſet das Wort <hi rendition="#fr">Schauen</hi> einen ieglichen auff<lb/> ſein Ampt/ darinnen man gnug zu ſehen hat. <hi rendition="#fr">Prediger</hi> und Seelſor-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Pet.</hi> 5, 2 3.<lb/> 4.</hi></note>ger hoͤren/ was ſie thun ſollen/ wenn <hi rendition="#fr">S. Petrus im</hi> 5 Cap. ſeiner<lb/> erſten Epiſtel v. 2. 3 4. ſpricht: <hi rendition="#fr">Weidet die Heerde Chriſti/ ſo<lb/> euch befohlen iſt/ und ſehet wohl zu/ nicht gezwungen/ ſon-<lb/> dern williglich/ nicht uͤmb ſchaͤndlichs Gewinns willen/ ſon-<lb/> dern von Hertzengrund/ nicht als die uͤbers Volck herrſchen/<lb/> ſondern werdet Fuͤrbilde der Heerde. So werdet ihr/ wenn<lb/> erſcheinen wird der Ertz Hirte/ die unverwelckliche Krone<lb/> der Ehren empfahen.</hi> Prediger ſollen unter andern von den<lb/><hi rendition="#fr">ſieben Augen des HErrn</hi> reden/ <hi rendition="#fr">die das gantze Land durch-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Zach.</hi> 4, 10.</hi></note><hi rendition="#fr">ziehen/</hi> Zach. 4. v. 10. die allenthalben ſchawen wie man haußhält.<lb/> Jſt iemand <hi rendition="#fr">ein Regent/</hi> ſo laſſe er ſein Angeſicht nicht verkleiſtern/<lb/> oder ihm die Augen blenden ſondern/ will er anders ſein Gewiſſen<lb/> verwahren/ und am juͤngſten Tage wohl beſtehen/ ſo ſey er immer-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Prov.</hi> 20, 12.</hi></note>dar <hi rendition="#fr">ein ſehendes Auge/</hi> Proverb. 20. v. 12. <hi rendition="#fr">Ein Koͤnig der auff<lb/> dem Stuhl ſitzt zurichten/ zerſtrewet alles Arge mit ſeinen</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ibid. v.</hi> 8.</hi></note><hi rendition="#fr">Augen/</hi> Jbid. v 8. <hi rendition="#fr">Du ſolt das Recht nicht beugen/ und ſolt<lb/> auch keine Perſon anſehen/ noch Geſchencke nehmen: Deñ<lb/> die Geſchencke machen die Weiſen blind/ und verkehren</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Deut.</hi> 17, 19.</hi></note><hi rendition="#fr">die gerechten Sachen/</hi> ſtehet geſchrieben/ Deut. 17. v. 19. welches<lb/> <fw place="bottom" type="catch">billich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252/0272]
Die vierzehende Predigt/
teige der Phariſeer/ welches iſt die Heucheley/ Luc. 12. v. 1. Sie
freſſen der Witwen Haͤuſer/ und wenden lange Gebet fuͤr/
die werden deſto ſchwerere Verdamnuͤß empfangè Luc. 20. v.
46. Ach es iſt doch die Gottſeligkeit kein Gewerb 1/. Tim. 6. v. 5.
wie etliche meynen/ die nicht GOtt allein dienen/ ſondern darneben
dem jenigen/ was ſie durch den Gottesdienſt ſuchen/ in dem ſie in
ihrem Kirchengehen ein Auge haben auff groſſe Ehre und zeuliche
Güter. Das mag wol ein Schalcks Auge ſeyn und heiſſen/ deſ-
ſen man ſich entſchlagen ſoll.
Luc. 12, 1.
Luc, 20, 46.
1. Tim. 6, 5.
Drittens weiſet das Wort Schauen einen ieglichen auff
ſein Ampt/ darinnen man gnug zu ſehen hat. Prediger und Seelſor-
ger hoͤren/ was ſie thun ſollen/ wenn S. Petrus im 5 Cap. ſeiner
erſten Epiſtel v. 2. 3 4. ſpricht: Weidet die Heerde Chriſti/ ſo
euch befohlen iſt/ und ſehet wohl zu/ nicht gezwungen/ ſon-
dern williglich/ nicht uͤmb ſchaͤndlichs Gewinns willen/ ſon-
dern von Hertzengrund/ nicht als die uͤbers Volck herrſchen/
ſondern werdet Fuͤrbilde der Heerde. So werdet ihr/ wenn
erſcheinen wird der Ertz Hirte/ die unverwelckliche Krone
der Ehren empfahen. Prediger ſollen unter andern von den
ſieben Augen des HErrn reden/ die das gantze Land durch-
ziehen/ Zach. 4. v. 10. die allenthalben ſchawen wie man haußhält.
Jſt iemand ein Regent/ ſo laſſe er ſein Angeſicht nicht verkleiſtern/
oder ihm die Augen blenden ſondern/ will er anders ſein Gewiſſen
verwahren/ und am juͤngſten Tage wohl beſtehen/ ſo ſey er immer-
dar ein ſehendes Auge/ Proverb. 20. v. 12. Ein Koͤnig der auff
dem Stuhl ſitzt zurichten/ zerſtrewet alles Arge mit ſeinen
Augen/ Jbid. v 8. Du ſolt das Recht nicht beugen/ und ſolt
auch keine Perſon anſehen/ noch Geſchencke nehmen: Deñ
die Geſchencke machen die Weiſen blind/ und verkehren
die gerechten Sachen/ ſtehet geſchrieben/ Deut. 17. v. 19. welches
billich
1. Pet. 5, 2 3.
4.
Zach. 4, 10.
Prov. 20, 12.
Ibid. v. 8.
Deut. 17, 19.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/272 |
Zitationshilfe: | Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/272>, abgerufen am 16.02.2025. |