Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648.Die vierzehende Predigt/ etwas angenehmers weisen: Jhr sollet hinfüro in Augenschein neh-men alles das jenige/ dadurch ich vorigen Mangel ersetzen will. 1. Anfänglich haben wir hierbey zu mercken/ daß die Zeit/ da- Hingeht die Zeit/ her kömmt der Tod/ O Mensch thu recht/ und fürchte Gott. An einem Augenblicke henget die Ewigkeit/ entweder der himm[li]- Eccles.
Die vierzehende Predigt/ etwas angenehmers weiſen: Jhr ſollet hinfuͤro in Augenſchein neh-men alles das jenige/ dadurch ich vorigen Mangel erſetzen will. 1. Anfaͤnglich haben wir hierbey zu mercken/ daß die Zeit/ da- Hingeht die Zeit/ her koͤmmt der Tod/ O Menſch thu recht/ und fuͤrchte Gott. An einem Augenblicke henget die Ewigkeit/ entweder der himm[li]- Eccleſ.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0270" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die vierzehende Predigt/</hi></fw><lb/> etwas angenehmers weiſen: Jhr ſollet hinfuͤro in Augenſchein neh-<lb/> men alles das jenige/ dadurch ich vorigen Mangel erſetzen will.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">USUS.</hi><lb/> 1.</hi> </note> <p><hi rendition="#fr">Anfaͤnglich</hi> haben wir hierbey zu mercken/ daß die Zeit/ da-<lb/> mit <hi rendition="#fr">Haggai</hi> viel zu thun hat/ uns viel kan zu Gemuͤthe führen.<lb/> Haben doch die <hi rendition="#fr">Heydniſchen</hi> <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> der Zeit ſchoͤne nach-<lb/> denckliche Nahmen gegeben. Als <hi rendition="#aq">Thales</hi> gefragt ward; <hi rendition="#aq">quid<lb/> eſſet ſapientiſſimum?</hi> Was das allerweiſeſte were: Hat er ge-<lb/> antwortet: <hi rendition="#aq">Tempus; invenit enim omnia,</hi> die Zeit denn ſie er-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Laërt. lib 1.<lb/> de vit. Phil.<lb/> cap. 1.<lb/> Plutarchus<lb/> in Pericle.<lb/> Livius Dec:<lb/> 3. lib.</hi> 2.</hi></note>findet alles. <hi rendition="#aq">Laërt. lib. 1. de vit. Phil. c.</hi> 1 Alſo nennet <hi rendition="#aq">Plutarchus<lb/> in Pericle</hi> die Zeit/ <hi rendition="#aq">omnium Conſiliariorum optimum,</hi> den<lb/> allerbeſten Rathgeber. <hi rendition="#aq">Livius dec. 3. lib.</hi> 2. ſagt: <hi rendition="#aq">Meliores pru-<lb/> dentiores, conſtantiores nos, tempus diesque facit;</hi> das iſt:<lb/> Zeit und Tag machet uns beſſer kluͤger und ſtandhafftiger. Haben<lb/> das die Heyden geſpuͤhret/ und aus dem Liecht der Natur alſo hier-<lb/> von diſ<supplied>c</supplied>urriret/ wie vielmehr will uns Chriſten gebuͤhren/ daß wir<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rom. 12, 11.<lb/> Epheſ.</hi> 5, 16.</hi></note>nach der Ermahnung S Pauli Rom. 12 v. 11. Epheſ. 5. v. 16. uns<lb/><hi rendition="#fr">in die Zeit ſchicken.</hi> Dahin gehet ermeldter Heydenlehrer/ wenn<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 6, 3.</hi></note>er abermahls der Zeit gedencket 2. Cor. 6. v 3. ſagende: <hi rendition="#fr">Sehet/ itzt<lb/> iſt die angenehme Zeit/ itzt iſt der Tag des Heils.</hi> Auff die-<lb/> ſen Schlag ruffet uns der Geiſt Gottes zu: <hi rendition="#fr">Heute/ ſo ihr die<lb/> Stimme des HErrn hoͤret/ ſo verſtocket ewre Hertzẽ nicht/<lb/> wie zu Meriba geſchach/ wie zu Maſſa in der Wuͤſten/</hi> aus<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 95, 8.</hi></note>dem 95. Pſalm v. 8.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Hingeht die Zeit/ her koͤmmt der Tod/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">O Menſch thu recht/ und fuͤrchte Gott.</hi> </l> </lg><lb/> <p>An einem Augenblicke henget die Ewigkeit/ entweder der himm<supplied>li</supplied>-<lb/> ſchen Frewde/ oder der hoͤlliſchen Qual. Vnd wie leicht iſt es doch<lb/> umb einen Menſchen geſchehen/ ſo iſt ſein zeitliches Leben dahin.<lb/><hi rendition="#fr">Wenn</hi> nun <hi rendition="#fr">der Baum faͤllet/ er falle gegen Mittag/ oder<lb/> Mitternacht/ auff welchen Ort er faͤllet/ da wird er liegen/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Eccleſ.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [250/0270]
Die vierzehende Predigt/
etwas angenehmers weiſen: Jhr ſollet hinfuͤro in Augenſchein neh-
men alles das jenige/ dadurch ich vorigen Mangel erſetzen will.
Anfaͤnglich haben wir hierbey zu mercken/ daß die Zeit/ da-
mit Haggai viel zu thun hat/ uns viel kan zu Gemuͤthe führen.
Haben doch die Heydniſchen Philoſophi der Zeit ſchoͤne nach-
denckliche Nahmen gegeben. Als Thales gefragt ward; quid
eſſet ſapientiſſimum? Was das allerweiſeſte were: Hat er ge-
antwortet: Tempus; invenit enim omnia, die Zeit denn ſie er-
findet alles. Laërt. lib. 1. de vit. Phil. c. 1 Alſo nennet Plutarchus
in Pericle die Zeit/ omnium Conſiliariorum optimum, den
allerbeſten Rathgeber. Livius dec. 3. lib. 2. ſagt: Meliores pru-
dentiores, conſtantiores nos, tempus diesque facit; das iſt:
Zeit und Tag machet uns beſſer kluͤger und ſtandhafftiger. Haben
das die Heyden geſpuͤhret/ und aus dem Liecht der Natur alſo hier-
von diſcurriret/ wie vielmehr will uns Chriſten gebuͤhren/ daß wir
nach der Ermahnung S Pauli Rom. 12 v. 11. Epheſ. 5. v. 16. uns
in die Zeit ſchicken. Dahin gehet ermeldter Heydenlehrer/ wenn
er abermahls der Zeit gedencket 2. Cor. 6. v 3. ſagende: Sehet/ itzt
iſt die angenehme Zeit/ itzt iſt der Tag des Heils. Auff die-
ſen Schlag ruffet uns der Geiſt Gottes zu: Heute/ ſo ihr die
Stimme des HErrn hoͤret/ ſo verſtocket ewre Hertzẽ nicht/
wie zu Meriba geſchach/ wie zu Maſſa in der Wuͤſten/ aus
dem 95. Pſalm v. 8.
Laërt. lib 1.
de vit. Phil.
cap. 1.
Plutarchus
in Pericle.
Livius Dec:
3. lib. 2.
Rom. 12, 11.
Epheſ. 5, 16.
2. Cor. 6, 3.
Pſal. 95, 8.
Hingeht die Zeit/ her koͤmmt der Tod/
O Menſch thu recht/ und fuͤrchte Gott.
An einem Augenblicke henget die Ewigkeit/ entweder der himmli-
ſchen Frewde/ oder der hoͤlliſchen Qual. Vnd wie leicht iſt es doch
umb einen Menſchen geſchehen/ ſo iſt ſein zeitliches Leben dahin.
Wenn nun der Baum faͤllet/ er falle gegen Mittag/ oder
Mitternacht/ auff welchen Ort er faͤllet/ da wird er liegen/
Eccleſ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/270 |
Zitationshilfe: | Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/270>, abgerufen am 16.02.2025. |