Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648.Vber den Propheten Haggai. meine/ samlet die Eltesten/ bringet zu Hauffen die jungenKinder und Säuglingen/ der Bräutigam gehe aus seiner Kammer/ und die Braut aus ihrem Gemach. Lasset die Priester/ des HErrn Diener/ weinen/ zwischen der Halle und Altar/ und sagen: HErr/ schone deines Volcks/ und laß dein Erbtheil nicht zu schanden werden/ daß Heyden ü- ber sie herrschen: Warumb wiltu lassen unter den Völckern sagen/ wo ist nun ihr GOtt? Die andere Dromere/ oder Posaune wird geblasen/ wenn numehr die Menschen ihren zer- knirschten Geist und zuschlagenes Hertz offenbahren/ auch die geistliche Trawrigkeit/ derer 2. Cor. 7. v. 9. 10. gedacht wird/ spü-2. Cor. 7, 9. 10 ren lassen. Da lässet sie Gott hören die Trost-Posaune/ Sey ge- trost mein Sohn/ deine Sünde sind dir vergeben: getrost meine Tochter/ dein Glaube hat dirgeholffen/ Matth. 9. & 22.Matth. 9, 2. & 22. Solcher Posaunen Hall schallet auch in denen Verheissungen/ als geschrieben stehet Es. 27. vers. 13. Zu der Zeit wird man mit einerEs. 27, 13. grossen Posannen blasen/ so werden kommen die Verlohr- nen im Land Assur/ und die Verstossenen im Lande Egy- pti/ und werden den HErrn anbeten auff dem heiligen Ber- ge zu Jerusalem. Zwo Posaunen soll ein ieglicher Christ haben/ nemlich/ Mund und Hertz. Wir können auch hierbey dencken an die Zeit der letzten Posaunen/ 1. Cor. 15. v. 51. da unser1. Cor. 15, 51. Heyland Christus Jesus wird seine Engel senden mit hellen Posaunen/ welche samlen werden seine Außerwehlten von den vier Winden/ von einem Ende des Himmels zu dem andern/ Matth. 24. v. 31. Da Er selbst der Herr wird mitMatth. 24, 31. einem Feldgeschrey und Stimme des Ertz Engels/ und mit der Posaune Gottes hernieder kommen vom Himmel/ 1. Thess.1. Thess. 4, 16. 4. v. 16. Damit wir aber auff unsern itzigen Zweck kommen/ so ist zu wissen/ daß Haggai bißher offt schlecht geblasen/ und die Gemeine zum
Vber den Propheten Haggai. meine/ ſamlet die Elteſten/ bringet zu Hauffen die jungenKinder und Saͤuglingen/ der Braͤutigam gehe aus ſeiner Kammer/ und die Braut aus ihrem Gemach. Laſſet die Prieſter/ des HErrn Diener/ weinen/ zwiſchen der Halle und Altar/ und ſagen: HErr/ ſchone deines Volcks/ und laß dein Erbtheil nicht zu ſchanden werden/ daß Heyden uͤ- ber ſie herrſchen: Warumb wiltu laſſen unter den Voͤlckern ſagen/ wo iſt nun ihr GOtt? Die andere Dromere/ oder Poſaune wird geblaſen/ wenn numehr die Menſchen ihren zer- knirſchten Geiſt und zuſchlagenes Hertz offenbahren/ auch die geiſtliche Trawrigkeit/ derer 2. Cor. 7. v. 9. 10. gedacht wird/ ſpuͤ-2. Cor. 7, 9. 10 ren laſſen. Da laͤſſet ſie Gott hoͤren die Troſt-Poſaune/ Sey ge- troſt mein Sohn/ deine Suͤnde ſind dir vergeben: getroſt meine Tochter/ dein Glaube hat dirgeholffen/ Matth. 9. & 22.Matth. 9, 2. & 22. Solcher Poſaunen Hall ſchallet auch in denen Verheiſſungen/ als geſchrieben ſtehet Eſ. 27. verſ. 13. Zu der Zeit wird man mit einerEſ. 27, 13. groſſen Poſannen blaſen/ ſo werden kommen die Verlohr- nen im Land Aſſur/ und die Verſtoſſenen im Lande Egy- pti/ und werden den HErrn anbeten auff dem heiligen Ber- ge zu Jeruſalem. Zwo Poſaunen ſoll ein ieglicher Chriſt haben/ nemlich/ Mund und Hertz. Wir koͤnnen auch hierbey dencken an die Zeit der letzten Poſaunen/ 1. Cor. 15. v. 51. da unſer1. Cor. 15, 51. Heyland Chriſtus Jeſus wird ſeine Engel ſenden mit hellen Poſaunen/ welche ſamlen werden ſeine Außerwehlten von den vier Winden/ von einem Ende des Himmels zu dem andern/ Matth. 24. v. 31. Da Er ſelbſt der Herr wird mitMatth. 24, 31. einem Feldgeſchrey und Stimme des Ertz Engels/ und mit der Poſaune Gottes hernieder kom̃en vom Himmel/ 1. Theſſ.1. Theſſ. 4, 16. 4. v. 16. Damit wir aber auff unſern itzigen Zweck kommen/ ſo iſt zu wiſſen/ daß Haggai bißher offt ſchlecht geblaſen/ und die Gemeine zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0267" n="247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vber den Propheten Haggai.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">meine/ ſamlet die Elteſten/ bringet zu Hauffen die jungen<lb/> Kinder und Saͤuglingen/ der Braͤutigam gehe aus ſeiner<lb/> Kammer/ und die Braut aus ihrem Gemach. Laſſet die<lb/> Prieſter/ des HErrn Diener/ weinen/ zwiſchen der Halle<lb/> und Altar/ und ſagen: H<hi rendition="#k">Err/</hi> ſchone deines Volcks/ und<lb/> laß dein Erbtheil nicht zu ſchanden werden/ daß Heyden uͤ-<lb/> ber ſie herrſchen: Warumb wiltu laſſen unter den Voͤlckern<lb/> ſagen/ wo iſt nun ihr GOtt? Die andere Dromere/ oder<lb/> Poſaune wird geblaſen/</hi> wenn numehr die Menſchen ihren zer-<lb/> knirſchten Geiſt und zuſchlagenes Hertz offenbahren/ auch die<lb/><hi rendition="#fr">geiſtliche Trawrigkeit/</hi> derer 2. Cor. 7. v. 9. 10. gedacht wird/ ſpuͤ-<note place="right"><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 7, 9. 10</hi></note><lb/> ren laſſen. Da laͤſſet ſie Gott hoͤren die Troſt-Poſaune/ <hi rendition="#fr">Sey ge-<lb/> troſt mein Sohn/ deine Suͤnde ſind dir vergeben: getroſt<lb/> meine Tochter/ dein Glaube hat dirgeholffen/</hi> Matth. 9. & 22.<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 9, 2.<lb/> & 22.</hi></note><lb/> Solcher Poſaunen Hall ſchallet auch in denen Verheiſſungen/ als<lb/> geſchrieben ſtehet Eſ. 27. verſ. 13. <hi rendition="#fr">Zu der Zeit wird man mit einer</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eſ.</hi> 27, 13.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">groſſen Poſannen blaſen/ ſo werden kommen die Verlohr-<lb/> nen im Land Aſſur/ und die Verſtoſſenen im Lande Egy-<lb/> pti/ und werden den HErrn anbeten auff dem heiligen Ber-<lb/> ge zu Jeruſalem. Zwo Poſaunen</hi> ſoll ein ieglicher Chriſt<lb/> haben/ nemlich/ <hi rendition="#fr">Mund</hi> und Hertz. Wir koͤnnen auch hierbey<lb/> dencken an die <hi rendition="#fr">Zeit der letzten Poſaunen/</hi> 1. Cor. 15. v. 51. da unſer<note place="right"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 15, 51.</hi></note><lb/> Heyland Chriſtus Jeſus wird ſeine <hi rendition="#fr">Engel ſenden mit hellen<lb/> Poſaunen/ welche ſamlen werden ſeine Außerwehlten von<lb/> den vier Winden/ von einem Ende des Himmels zu dem<lb/> andern/</hi> Matth. 24. v. 31. Da <hi rendition="#fr">Er ſelbſt der <hi rendition="#k">Herr</hi> wird mit</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 24,<lb/> 31.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">einem Feldgeſchrey und Stimme des Ertz Engels/ und mit<lb/> der Poſaune</hi> Gottes hernieder kom̃en vom <hi rendition="#fr">Himmel/</hi> 1. Theſſ.<note place="right"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Theſſ.</hi> 4, 16.</hi></note><lb/> 4. v. 16. Damit wir aber auff unſern itzigen Zweck kommen/ ſo iſt zu<lb/> wiſſen/ daß Haggai bißher offt ſchlecht geblaſen/ und die Gemeine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0267]
Vber den Propheten Haggai.
meine/ ſamlet die Elteſten/ bringet zu Hauffen die jungen
Kinder und Saͤuglingen/ der Braͤutigam gehe aus ſeiner
Kammer/ und die Braut aus ihrem Gemach. Laſſet die
Prieſter/ des HErrn Diener/ weinen/ zwiſchen der Halle
und Altar/ und ſagen: HErr/ ſchone deines Volcks/ und
laß dein Erbtheil nicht zu ſchanden werden/ daß Heyden uͤ-
ber ſie herrſchen: Warumb wiltu laſſen unter den Voͤlckern
ſagen/ wo iſt nun ihr GOtt? Die andere Dromere/ oder
Poſaune wird geblaſen/ wenn numehr die Menſchen ihren zer-
knirſchten Geiſt und zuſchlagenes Hertz offenbahren/ auch die
geiſtliche Trawrigkeit/ derer 2. Cor. 7. v. 9. 10. gedacht wird/ ſpuͤ-
ren laſſen. Da laͤſſet ſie Gott hoͤren die Troſt-Poſaune/ Sey ge-
troſt mein Sohn/ deine Suͤnde ſind dir vergeben: getroſt
meine Tochter/ dein Glaube hat dirgeholffen/ Matth. 9. & 22.
Solcher Poſaunen Hall ſchallet auch in denen Verheiſſungen/ als
geſchrieben ſtehet Eſ. 27. verſ. 13. Zu der Zeit wird man mit einer
groſſen Poſannen blaſen/ ſo werden kommen die Verlohr-
nen im Land Aſſur/ und die Verſtoſſenen im Lande Egy-
pti/ und werden den HErrn anbeten auff dem heiligen Ber-
ge zu Jeruſalem. Zwo Poſaunen ſoll ein ieglicher Chriſt
haben/ nemlich/ Mund und Hertz. Wir koͤnnen auch hierbey
dencken an die Zeit der letzten Poſaunen/ 1. Cor. 15. v. 51. da unſer
Heyland Chriſtus Jeſus wird ſeine Engel ſenden mit hellen
Poſaunen/ welche ſamlen werden ſeine Außerwehlten von
den vier Winden/ von einem Ende des Himmels zu dem
andern/ Matth. 24. v. 31. Da Er ſelbſt der Herr wird mit
einem Feldgeſchrey und Stimme des Ertz Engels/ und mit
der Poſaune Gottes hernieder kom̃en vom Himmel/ 1. Theſſ.
4. v. 16. Damit wir aber auff unſern itzigen Zweck kommen/ ſo iſt zu
wiſſen/ daß Haggai bißher offt ſchlecht geblaſen/ und die Gemeine
zum
2. Cor. 7, 9. 10
Matth. 9, 2.
& 22.
Eſ. 27, 13.
1. Cor. 15, 51.
Matth. 24,
31.
1. Theſſ. 4, 16.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/267 |
Zitationshilfe: | Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/267>, abgerufen am 16.02.2025. |