Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648.Vorrede. zur Zierde solche Schilde gebraucht hat. Ein kleiner Schild/zu Latein Scutum genant/ hat den Namen überkommen a Cute, von der Haut/ welche Griechisch skutos genennet wird/ wie Scaliger lib. 1. de LL. cap. 28 erinnert/ alldieweil man dergleichen Schilde aus Häuten zu machen pflegte. Die grossen Schilde führeten die Fußgänger/ die kleinern aber die Reuter. GOttes Wort ist uns an Statt des Schildes/ mit Sie-
Vorrede. zur Zierde ſolche Schilde gebraucht hat. Ein kleiner Schild/zu Latein Scutum genant/ hat den Namen uͤberkommen â Cute, von der Haut/ welche Griechiſch σκῦτος genennet wird/ wie Scaliger lib. 1. de LL. cap. 28 erinnert/ alldieweil man dergleichen Schilde aus Haͤuten zu machen pflegte. Die groſſen Schilde fuͤhreten die Fußgaͤnger/ die kleinern aber die Reuter. GOttes Wort iſt uns an Statt des Schildes/ mit Sie-
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0011"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> zur Zierde ſolche Schilde gebraucht hat. Ein kleiner Schild/<lb/> zu Latein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scutum</hi></hi> genant/ hat den Namen uͤberkommen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">â Cute</hi>,</hi> von der Haut/ welche Griechiſch σκῦτος genennet<lb/> wird/ wie <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Scaliger lib. 1. de LL. cap.</hi> 28</hi> erinnert/ alldieweil<lb/> man dergleichen Schilde aus Haͤuten zu machen pflegte.<lb/> Die groſſen Schilde fuͤhreten die Fußgaͤnger/ die kleinern<lb/> aber die Reuter.</p><lb/> <p>GOttes Wort iſt uns an Statt des Schildes/ mit<lb/> welchem wir/ nach dem Exempel unſers <hi rendition="#g">HERRN</hi> Chri-<lb/> ſti/ Marth. 4. verſ 4 7. 11. dem Satan koͤnnen Wieder-<lb/> ſtand thun. Etzliche deuten es alſo/ daß GOtt der HErr<lb/> ſelbſt durch den Schild zu verſtehen ſey. Warumb Gott<lb/> der Allmaͤchtige mit einem Schilde in heiliger Schrifft<lb/> verglichen werde/ bedarff nicht viel Nachſinnens/ ieder-<lb/> man verſtehet/ daß hiermit auff den Schutz/ den derſelbi-<lb/> ge denen Seinigen leiſtet/ geſehen werde. Wie ein<lb/> Schild alle Streiche aufffaͤnget/ und ſie zuruͤck treibet/ auch<lb/> von dem/ der ihn gebrauchet/ die Gefahr abwendet: Alſo<lb/> legt ſich Gott darzwiſchen/ wann die Gottloſen ihre Pfei-<lb/> le auff die Frommen richten/ und ſie verderben wollen/ denn<lb/><hi rendition="#fr">er iſt der Geringen Staͤrcke/ der Armen Staͤrcke im<lb/> Truͤbſal/ eine Zuflucht fuͤr dem Vngewitter/ ein<lb/> Schatte fuͤr der Hitze/ wenn die Tyrannen wuͤten/<lb/> wie ein Vngewitter wieder eine Wand</hi> Eſ. 25. verſ. 4.<lb/> Diß wil <hi rendition="#g">GO</hi>tt der <hi rendition="#g">HERR</hi> anzeigen/ wenn er Geneſ.<lb/> 15 verſ. 1. den Patriarchen Abraham anredet und ſagt:<lb/><hi rendition="#fr">Fuͤrchte dich nicht/ Abraham/ Jch bin dein Schild.</hi><lb/> Moſes ſinget von denen Jſraeliten Deut. 33. verſ. 29. al-<lb/> ſo: O Volck/ das du durch den <hi rendition="#g">HERRN</hi> ſelig wirſt/<lb/><hi rendition="#fr">der deiner Huͤlffe Schild/ und das Schwerdt deines</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Sie-</hi></fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0011]
Vorrede.
zur Zierde ſolche Schilde gebraucht hat. Ein kleiner Schild/
zu Latein Scutum genant/ hat den Namen uͤberkommen
â Cute, von der Haut/ welche Griechiſch σκῦτος genennet
wird/ wie Scaliger lib. 1. de LL. cap. 28 erinnert/ alldieweil
man dergleichen Schilde aus Haͤuten zu machen pflegte.
Die groſſen Schilde fuͤhreten die Fußgaͤnger/ die kleinern
aber die Reuter.
GOttes Wort iſt uns an Statt des Schildes/ mit
welchem wir/ nach dem Exempel unſers HERRN Chri-
ſti/ Marth. 4. verſ 4 7. 11. dem Satan koͤnnen Wieder-
ſtand thun. Etzliche deuten es alſo/ daß GOtt der HErr
ſelbſt durch den Schild zu verſtehen ſey. Warumb Gott
der Allmaͤchtige mit einem Schilde in heiliger Schrifft
verglichen werde/ bedarff nicht viel Nachſinnens/ ieder-
man verſtehet/ daß hiermit auff den Schutz/ den derſelbi-
ge denen Seinigen leiſtet/ geſehen werde. Wie ein
Schild alle Streiche aufffaͤnget/ und ſie zuruͤck treibet/ auch
von dem/ der ihn gebrauchet/ die Gefahr abwendet: Alſo
legt ſich Gott darzwiſchen/ wann die Gottloſen ihre Pfei-
le auff die Frommen richten/ und ſie verderben wollen/ denn
er iſt der Geringen Staͤrcke/ der Armen Staͤrcke im
Truͤbſal/ eine Zuflucht fuͤr dem Vngewitter/ ein
Schatte fuͤr der Hitze/ wenn die Tyrannen wuͤten/
wie ein Vngewitter wieder eine Wand Eſ. 25. verſ. 4.
Diß wil GOtt der HERR anzeigen/ wenn er Geneſ.
15 verſ. 1. den Patriarchen Abraham anredet und ſagt:
Fuͤrchte dich nicht/ Abraham/ Jch bin dein Schild.
Moſes ſinget von denen Jſraeliten Deut. 33. verſ. 29. al-
ſo: O Volck/ das du durch den HERRN ſelig wirſt/
der deiner Huͤlffe Schild/ und das Schwerdt deines
Sie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |