Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648.Vorrede. leutert sind/ wie die von GOtt eingegebene Schrifft/ dieden Grund des Glaubens legt. Jn Betrachtung dessen/ stehen die jenigen nicht auff breitem Fusse/ die denen Schriff- ten der Väter allzuviel trawen/ und sie gar zu hoch heben/ denn niemand leicht so gantz unbelesen/ und unerfahren ist/ der nicht wisse/ daß in etzlichen unter denselbigen hin und wieder handgreiffliche Jrrthüme zu finden sind/ die nimmermehr können vertheidiget werden. Demnach auch der Satan das helle Liecht des Göttlichen Worts gerne auslöschen/ hingegen seine falsche/ triegliche/ und mörderische Lügen in die Kirche bringen/ und mit List einschieben wolte/ als ver- mischt und vermenget ers mit Kobalt/ und Wißmuthen/ und setzet Menschentand darunter/ wie man im Babstthum wol siehet/ da Menschen-Lehren in vollem Schwang ge- hen/ und grosses Hertzleid anrichten. Folgends so berichtet Agur/ daß Gottes Wort ein Schild sey denen/ die auff Jhntrawen. Mit Schilden verwahrete man vorzeiten den Leib/ daß er nicht von Geschoß getroffen/ oder durch die Waffen verletzet würde. Servius in seinen Annotationibus in lib. 2. & 7. AEneidos Virgilianae gedencket/ daß zweyerley Schilde weren/ grosse und kleine. Die Grossen/ welche clypei heissen/ verbergen den gantzen Menschen/ wer- den also genennet apo tou~ kleptein tosoma, das ist/ da- her/ daß sie den Leib decken und verstecken. Plinius füh- ret ihren Namen her apo tou~ gluphein, i. e. a Sculpendo, von Stechen/ weil man allerhand Bildnüsse in die Schilde zu graben pflegte/ wiewol am sichersten und füglichsten zu seyn scheinet/ wenn gesagt wird/ es komme diß Wort her apo tou~ kaluptein, von Verbergen/ denn man zur Notthurfft/ und zu Rettung seines Lebens/ nicht eben zur
Vorrede. leutert ſind/ wie die von GOtt eingegebene Schrifft/ dieden Grund des Glaubens legt. Jn Betrachtung deſſen/ ſtehen die jenigen nicht auff breitem Fuſſe/ die denen Schriff- ten der Vaͤter allzuviel trawen/ und ſie gar zu hoch heben/ deñ niemand leicht ſo gantz unbeleſen/ und unerfahren iſt/ der nicht wiſſe/ daß in etzlichen unter denſelbigen hin und wieder handgreiffliche Jrrthuͤme zu finden ſind/ die nimmermehr koͤnnen vertheidiget werden. Demnach auch der Satan das helle Liecht des Goͤttlichen Worts gerne ausloͤſchen/ hingegen ſeine falſche/ triegliche/ und moͤrderiſche Luͤgen in die Kirche bringen/ und mit Liſt einſchieben wolte/ als ver- miſcht und vermenget ers mit Kobalt/ und Wißmuthen/ und ſetzet Menſchentand darunter/ wie man im Babſtthum wol ſiehet/ da Menſchen-Lehren in vollem Schwang ge- hen/ und groſſes Hertzleid anrichten. Folgends ſo berichtet Agur/ daß Gottes Wort ein Schild ſey denen/ die auff Jhntrawen. Mit Schilden verwahrete man vorzeiten den Leib/ daß er nicht von Geſchoß getroffen/ oder durch die Waffen verletzet wuͤrde. Servius in ſeinen Annotationibus in lib. 2. & 7. Æneidos Virgilianæ gedencket/ daß zweyerley Schilde weren/ groſſe und kleine. Die Groſſen/ welche clypei heiſſen/ verbergen den gantzen Menſchen/ wer- den alſo genennet ἀπὸ του῀ κλέπτειν τὸσῶμα, das iſt/ da- her/ daß ſie den Leib decken und verſtecken. Plinius fuͤh- ret ihren Namen her ἀπὸ του῀ γλὺφειν, i. e. à Sculpendo, von Stechen/ weil man allerhand Bildnuͤſſe in die Schilde zu graben pflegte/ wiewol am ſicherſten und fuͤglichſten zu ſeyn ſcheinet/ wenn geſagt wird/ es komme diß Wort her ἀπὸ του῀ καλὺπτειν, von Verbergen/ denn man zur Notthurfft/ und zu Rettung ſeines Lebens/ nicht eben zur
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0010"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> leutert ſind/ wie die von GOtt eingegebene Schrifft/ die<lb/> den Grund des Glaubens legt. Jn Betrachtung deſſen/<lb/> ſtehen die jenigen nicht auff breitem Fuſſe/ die denen Schriff-<lb/> ten der Vaͤter allzuviel trawen/ und ſie gar zu hoch heben/<lb/> deñ niemand leicht ſo gantz unbeleſen/ und unerfahren iſt/ der<lb/> nicht wiſſe/ daß in etzlichen unter denſelbigen hin und wieder<lb/> handgreiffliche Jrrthuͤme zu finden ſind/ die nimmermehr<lb/> koͤnnen vertheidiget werden. Demnach auch der Satan<lb/> das helle Liecht des Goͤttlichen Worts gerne ausloͤſchen/<lb/> hingegen ſeine falſche/ triegliche/ und moͤrderiſche Luͤgen in<lb/> die Kirche bringen/ und mit Liſt einſchieben wolte/ als ver-<lb/> miſcht und vermenget ers mit Kobalt/ und Wißmuthen/<lb/> und ſetzet Menſchentand darunter/ wie man im Babſtthum<lb/> wol ſiehet/ da Menſchen-Lehren in vollem Schwang ge-<lb/> hen/ und groſſes Hertzleid anrichten. Folgends ſo berichtet<lb/> Agur/ daß Gottes Wort ein <hi rendition="#fr">Schild ſey denen/ die auff<lb/> Jhntrawen.</hi> Mit Schilden verwahrete man vorzeiten<lb/> den Leib/ daß er nicht von Geſchoß getroffen/ oder durch die<lb/> Waffen verletzet wuͤrde. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Servius</hi></hi> in ſeinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Annotationibus in<lb/> lib. 2. & 7. Æneidos Virgilianæ</hi></hi> gedencket/ daß zweyerley<lb/><hi rendition="#fr">Schilde</hi> weren/ groſſe und kleine. Die Groſſen/ welche<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">clypei</hi></hi> heiſſen/ verbergen den gantzen Menſchen/ wer-<lb/> den alſo genennet ἀπὸ του῀ κλέπτειν τὸσῶμα, das iſt/ da-<lb/> her/ daß ſie den Leib decken und verſtecken. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plinius</hi></hi> fuͤh-<lb/> ret ihren Namen her ἀπὸ του῀ γλὺφειν, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">i. e. à Sculpendo</hi>,</hi> von<lb/> Stechen/ weil man allerhand Bildnuͤſſe in die Schilde<lb/> zu graben pflegte/ wiewol am ſicherſten und fuͤglichſten<lb/> zu ſeyn ſcheinet/ wenn geſagt wird/ es komme diß<lb/> Wort her ἀπὸ του῀ καλὺπτειν, von Verbergen/ denn man<lb/> zur Notthurfft/ und zu Rettung ſeines Lebens/ nicht eben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zur</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0010]
Vorrede.
leutert ſind/ wie die von GOtt eingegebene Schrifft/ die
den Grund des Glaubens legt. Jn Betrachtung deſſen/
ſtehen die jenigen nicht auff breitem Fuſſe/ die denen Schriff-
ten der Vaͤter allzuviel trawen/ und ſie gar zu hoch heben/
deñ niemand leicht ſo gantz unbeleſen/ und unerfahren iſt/ der
nicht wiſſe/ daß in etzlichen unter denſelbigen hin und wieder
handgreiffliche Jrrthuͤme zu finden ſind/ die nimmermehr
koͤnnen vertheidiget werden. Demnach auch der Satan
das helle Liecht des Goͤttlichen Worts gerne ausloͤſchen/
hingegen ſeine falſche/ triegliche/ und moͤrderiſche Luͤgen in
die Kirche bringen/ und mit Liſt einſchieben wolte/ als ver-
miſcht und vermenget ers mit Kobalt/ und Wißmuthen/
und ſetzet Menſchentand darunter/ wie man im Babſtthum
wol ſiehet/ da Menſchen-Lehren in vollem Schwang ge-
hen/ und groſſes Hertzleid anrichten. Folgends ſo berichtet
Agur/ daß Gottes Wort ein Schild ſey denen/ die auff
Jhntrawen. Mit Schilden verwahrete man vorzeiten
den Leib/ daß er nicht von Geſchoß getroffen/ oder durch die
Waffen verletzet wuͤrde. Servius in ſeinen Annotationibus in
lib. 2. & 7. Æneidos Virgilianæ gedencket/ daß zweyerley
Schilde weren/ groſſe und kleine. Die Groſſen/ welche
clypei heiſſen/ verbergen den gantzen Menſchen/ wer-
den alſo genennet ἀπὸ του῀ κλέπτειν τὸσῶμα, das iſt/ da-
her/ daß ſie den Leib decken und verſtecken. Plinius fuͤh-
ret ihren Namen her ἀπὸ του῀ γλὺφειν, i. e. à Sculpendo, von
Stechen/ weil man allerhand Bildnuͤſſe in die Schilde
zu graben pflegte/ wiewol am ſicherſten und fuͤglichſten
zu ſeyn ſcheinet/ wenn geſagt wird/ es komme diß
Wort her ἀπὸ του῀ καλὺπτειν, von Verbergen/ denn man
zur Notthurfft/ und zu Rettung ſeines Lebens/ nicht eben
zur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |