Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig, 1699.Gebet eines Handwercksmanns etc. Muth trincken möge/ und wissen/ daß mein Werckdir wolgefalle. Ach HErr/ behüte uns ja allesamt/ daß wir unsere Speise nicht im Ofen des Elends be- reiten/ und das Angstvolle Thränen-Brod essen müssen/ sondern einen ieglichen das Brod sein Hertz stärcke und ihn labe. Endlich aber gib uns/ nach dem täglichen Brod hier auff Erden/ dort das Brod im Reich GOttes/ das selige Himmel-Brod ewiglich zu genießen/ Amen/ Amen. Gebet eines Handwercksmanns/ so in der Höhe arbeiten muß/ als Dach-und Schieferde- ckers/ Zimmerleute/ Steinmetzen/ Mauerleute und dergleichen. L. B. T. OGOtt und HErr/ du weist/ in was gefährli- mich
Gebet eines Handwercksmanns ꝛc. Muth trincken möge/ und wiſſen/ daß mein Werckdir wolgefalle. Ach HErr/ behüte uns ja alleſamt/ daß wir unſere Speiſe nicht im Ofen des Elends be- reiten/ und das Angſtvolle Thränen-Brod eſſen müſſen/ ſondern einen ieglichen das Brod ſein Hertz ſtärcke und ihn labe. Endlich aber gib uns/ nach dem täglichen Brod hier auff Erden/ dort das Brod im Reich GOttes/ das ſelige Himmel-Brod ewiglich zu genießen/ Amen/ Amen. Gebet eines Handwercksmanns/ ſo in der Höhe arbeiten muß/ als Dach-und Schieferde- ckers/ Zimmerleute/ Steinmetzen/ Mauerleute und dergleichen. L. B. T. OGOtt und HErr/ du weiſt/ in was gefährli- mich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0415" n="383"/><fw place="top" type="header">Gebet eines Handwercksmanns ꝛc.</fw><lb/> Muth trincken möge/ und wiſſen/ daß mein Werck<lb/> dir wolgefalle. Ach HErr/ behüte uns ja alleſamt/<lb/> daß wir unſere Speiſe nicht im Ofen des Elends be-<lb/> reiten/ und das Angſtvolle Thränen-Brod eſſen<lb/> müſſen/ ſondern einen ieglichen das Brod ſein Hertz<lb/> ſtärcke und ihn labe. Endlich aber gib uns/ nach dem<lb/> täglichen Brod hier auff Erden/ dort das Brod im<lb/> Reich GOttes/ das ſelige Himmel-Brod ewiglich zu<lb/> genießen/ Amen/ Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Gebet eines Handwercksmanns/ ſo in der<lb/> Höhe arbeiten muß/ als Dach-und Schieferde-<lb/> ckers/ Zimmerleute/ Steinmetzen/ Mauerleute<lb/> und dergleichen.</head><lb/> <argument> <p>L. B. T.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>GOtt und HErr/ du weiſt/ in was gefährli-<lb/> chem Zuſtande ich meine Nahrung ſuchen und<lb/> mein Stücklein Brod erwerben muß: Jn<lb/> dem ich nicht nur bey mancher ſtarcker Sonnen-<lb/> Hitze mitten unter ihren Strahlen arbeiten/ ſondern<lb/> auch mit groſſer Gefahr meines Leibes und Lebens<lb/> muß in die Höhe ſteigen/ und nicht verſichert bin/ daß<lb/> ich nicht etwa durch ein Unglück zu Fall komme/ und<lb/> entweder meine geraden Glieder oder gar das Le-<lb/> ben einbüſſe/ darumb nun ſo bitte ich dich/ daß du dei-<lb/> ne gnädige Vater-Hand mir allezeit unterbreiten/<lb/> und durch den Schutz deiner heiligen und guten En-<lb/> gel mich für allem Ubel und Schaden behüten und<lb/> bewahren wolleſt. Lieber GOtt/ wende ja die Plage<lb/> des Schwindels von mir ab/ dadurch es leicht geſche-<lb/> hen mag/ daß der Leib überwogen/ und ein unglück-<lb/> ſeliger Fall verurſachet werde. So behüte auch<lb/> meinen Fuß für dem Gleiten/ daß ich nicht ſtrauche-<lb/> le/ und alſo abermals Schaden nehme/ laß mich mei-<lb/> ne Tritte mit Bedacht thun/ und auff meinen We-<lb/> gen nicht übereilet werden/ viel weniger aber laß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [383/0415]
Gebet eines Handwercksmanns ꝛc.
Muth trincken möge/ und wiſſen/ daß mein Werck
dir wolgefalle. Ach HErr/ behüte uns ja alleſamt/
daß wir unſere Speiſe nicht im Ofen des Elends be-
reiten/ und das Angſtvolle Thränen-Brod eſſen
müſſen/ ſondern einen ieglichen das Brod ſein Hertz
ſtärcke und ihn labe. Endlich aber gib uns/ nach dem
täglichen Brod hier auff Erden/ dort das Brod im
Reich GOttes/ das ſelige Himmel-Brod ewiglich zu
genießen/ Amen/ Amen.
Gebet eines Handwercksmanns/ ſo in der
Höhe arbeiten muß/ als Dach-und Schieferde-
ckers/ Zimmerleute/ Steinmetzen/ Mauerleute
und dergleichen.
L. B. T.
OGOtt und HErr/ du weiſt/ in was gefährli-
chem Zuſtande ich meine Nahrung ſuchen und
mein Stücklein Brod erwerben muß: Jn
dem ich nicht nur bey mancher ſtarcker Sonnen-
Hitze mitten unter ihren Strahlen arbeiten/ ſondern
auch mit groſſer Gefahr meines Leibes und Lebens
muß in die Höhe ſteigen/ und nicht verſichert bin/ daß
ich nicht etwa durch ein Unglück zu Fall komme/ und
entweder meine geraden Glieder oder gar das Le-
ben einbüſſe/ darumb nun ſo bitte ich dich/ daß du dei-
ne gnädige Vater-Hand mir allezeit unterbreiten/
und durch den Schutz deiner heiligen und guten En-
gel mich für allem Ubel und Schaden behüten und
bewahren wolleſt. Lieber GOtt/ wende ja die Plage
des Schwindels von mir ab/ dadurch es leicht geſche-
hen mag/ daß der Leib überwogen/ und ein unglück-
ſeliger Fall verurſachet werde. So behüte auch
meinen Fuß für dem Gleiten/ daß ich nicht ſtrauche-
le/ und alſo abermals Schaden nehme/ laß mich mei-
ne Tritte mit Bedacht thun/ und auff meinen We-
gen nicht übereilet werden/ viel weniger aber laß
mich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699/415 |
Zitationshilfe: | Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig, 1699, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699/415>, abgerufen am 16.02.2025. |