Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig, 1699.Gebet eines Doctoris der Artzenev. GOtt/ daß ich nicht unbedachtsam und unweißlichrathe/ und mehr schädliche als nützliche Mittel vor- schreibe/ und leite mich durch deine Gnade zu eyferi- ger Sorgfalt und zu gottseligen Fleiß in meinem Christenthum und Beruff/ daß ich mir selbsten/ vor- nehmlich an der Seele/ durch gute Artzeney Mittel/ aus deinem heiligen Worte zu Erhaltung des wah- ren Glaubens/ und eines gottseligen Wandels zu helffen/ und andern in ihrer leiblichen Noth zu ra- then/ nichts unterlasse/ damit ich vor dir und den Menschen das Lob habe/ und nach diesem Leben zu meinem liebsten Seelen-Artzte JEsu Christo in das ewige Leben versetzet werde. Laß mich Gnade fin- den vor dir/ liebster GOtt/ umb deiner grundlosen Barmhertzigkeit willen/ Amen. Gebet eines Philosophi. M. D. Dimpel. OLieber himmlischer Vater/ es ist zwar auch bessert Y 5
Gebet eines Doctoris der Artzenev. GOtt/ daß ich nicht unbedachtſam und unweißlichrathe/ und mehr ſchädliche als nützliche Mittel vor- ſchreibe/ und leite mich durch deine Gnade zu eyferi- ger Sorgfalt und zu gottſeligen Fleiß in meinem Chriſtenthum und Beruff/ daß ich mir ſelbſten/ vor- nehmlich an der Seele/ durch gute Artzeney Mittel/ aus deinem heiligen Worte zu Erhaltung des wah- ren Glaubens/ und eines gottſeligen Wandels zu helffen/ und andern in ihrer leiblichen Noth zu ra- then/ nichts unterlaſſe/ damit ich vor dir und den Menſchen das Lob habe/ und nach dieſem Leben zu meinem liebſten Seelen-Artzte JEſu Chriſto in das ewige Leben verſetzet werde. Laß mich Gnade fin- den vor dir/ liebſter GOtt/ umb deiner grundloſen Barmhertzigkeit willen/ Amen. Gebet eines Philoſophi. M. D. Dimpel. OLieber himmliſcher Vater/ es iſt zwar auch beſſert Y 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0377" n="345"/><fw place="top" type="header">Gebet eines Doctoris der Artzenev.</fw><lb/> GOtt/ daß ich nicht unbedachtſam und unweißlich<lb/> rathe/ und mehr ſchädliche als nützliche Mittel vor-<lb/> ſchreibe/ und leite mich durch deine Gnade zu eyferi-<lb/> ger Sorgfalt und zu gottſeligen Fleiß in meinem<lb/> Chriſtenthum und Beruff/ daß ich mir ſelbſten/ vor-<lb/> nehmlich an der Seele/ durch gute Artzeney Mittel/<lb/> aus deinem heiligen Worte zu Erhaltung des wah-<lb/> ren Glaubens/ und eines gottſeligen Wandels zu<lb/> helffen/ und andern in ihrer leiblichen Noth zu ra-<lb/> then/ nichts unterlaſſe/ damit ich vor dir und den<lb/> Menſchen das Lob habe/ und nach dieſem Leben zu<lb/> meinem liebſten Seelen-Artzte JEſu Chriſto in das<lb/> ewige Leben verſetzet werde. Laß mich Gnade fin-<lb/> den vor dir/ liebſter GOtt/ umb deiner grundloſen<lb/> Barmhertzigkeit willen/ Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Gebet eines Philoſophi.</hi> </head><lb/> <argument> <p>M. D. Dimpel.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>Lieber himmliſcher Vater/ es iſt zwar auch<lb/> die Philoſophia und alle freyen Künſte dein<lb/> Geſchenck und deine Gaben/ denn ja nicht<lb/> ein geringes iſt/ wenn ein Menſch verſtehet/ wie<lb/> es mit der gantzen Natur beſchaffen/ was des Him-<lb/> mels Lauff/ der Sonnen/ Mond und Sternen<lb/> Bewegung/ Art/ Krafft und Würckung ſey/ wie<lb/> es mit den Elementen unter dem Himmel bewandt/<lb/> wie allerley lebloſe und lebendige Metall/ Steine/<lb/> Kräuter/ Bäume/ und mancherley Thiere gezeu-<lb/> get werden; Auch was ſie für Art und Eigenſchaff-<lb/> ten an ſich haben. Nicht ein geringes iſts/ wenn<lb/> man verſtehet/ wie man eine Policey und Regi-<lb/> ment löblich anſtellen/ und mit heilſamen Geſetzen<lb/> verwahren ſol; Was aller Stände in demſelben<lb/> Amt ſey/ und wie das gantze gemeine Weſen in<lb/> ruhigem Stande erhalten/ das gemeine Gut ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 5</fw><fw place="bottom" type="catch">beſſert</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [345/0377]
Gebet eines Doctoris der Artzenev.
GOtt/ daß ich nicht unbedachtſam und unweißlich
rathe/ und mehr ſchädliche als nützliche Mittel vor-
ſchreibe/ und leite mich durch deine Gnade zu eyferi-
ger Sorgfalt und zu gottſeligen Fleiß in meinem
Chriſtenthum und Beruff/ daß ich mir ſelbſten/ vor-
nehmlich an der Seele/ durch gute Artzeney Mittel/
aus deinem heiligen Worte zu Erhaltung des wah-
ren Glaubens/ und eines gottſeligen Wandels zu
helffen/ und andern in ihrer leiblichen Noth zu ra-
then/ nichts unterlaſſe/ damit ich vor dir und den
Menſchen das Lob habe/ und nach dieſem Leben zu
meinem liebſten Seelen-Artzte JEſu Chriſto in das
ewige Leben verſetzet werde. Laß mich Gnade fin-
den vor dir/ liebſter GOtt/ umb deiner grundloſen
Barmhertzigkeit willen/ Amen.
Gebet eines Philoſophi.
M. D. Dimpel.
OLieber himmliſcher Vater/ es iſt zwar auch
die Philoſophia und alle freyen Künſte dein
Geſchenck und deine Gaben/ denn ja nicht
ein geringes iſt/ wenn ein Menſch verſtehet/ wie
es mit der gantzen Natur beſchaffen/ was des Him-
mels Lauff/ der Sonnen/ Mond und Sternen
Bewegung/ Art/ Krafft und Würckung ſey/ wie
es mit den Elementen unter dem Himmel bewandt/
wie allerley lebloſe und lebendige Metall/ Steine/
Kräuter/ Bäume/ und mancherley Thiere gezeu-
get werden; Auch was ſie für Art und Eigenſchaff-
ten an ſich haben. Nicht ein geringes iſts/ wenn
man verſtehet/ wie man eine Policey und Regi-
ment löblich anſtellen/ und mit heilſamen Geſetzen
verwahren ſol; Was aller Stände in demſelben
Amt ſey/ und wie das gantze gemeine Weſen in
ruhigem Stande erhalten/ das gemeine Gut ge-
beſſert
Y 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699/377 |
Zitationshilfe: | Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig, 1699, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699/377>, abgerufen am 16.02.2025. |