Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig, 1699.Gebet eines Raths. nach Ansehen der Person urtheile/ oder über einenunschuldigen Geschenck nehme/ sondern in wahrer GOttesfurcht wandele/ und allezeit bedencke/ daß das Gerichte nicht den Menschen/ sondern dir gehal- ten werde/ und du mit uns im Gericht seyst. Be- hüte mich/ mein GOTT/ für aller Ungerechtigkeit/ daß ich ja nimmer mehr das Recht in Gallen/ oder die Gerechtigkeit in Wermuth verwandele/ son- dern also handele/ rathe und schliesse/ wie es deinem Wort und Billigkeit gemäß ist/ und wie ich wolte/ daß man mit mir handelte/ daß ich mich ja nimmer- mehr unterstehe/ die Geschickligkeit im Rechten zu mißbrauchen/ oder unter dem Schein des Rechten eine unrechte Sache zu vertheidigen/ sondern alle- zeit bedencke/ daß du HErr die Rathschläge der Her- tzen wirst offenbaren/ und recht richten. Behüte mich auch für Eigensinnigkeit/ daß/ so ich etwan im Rathgeben irrete/ ich ja nimmer mehr aus Ehrgeitz den noch durchzudringen mich unterstehe/ oder wi- der andere Neid und Eyfer trage. Ach HErr/ wo keine weise Rathschläge sind/ da gehet das Volck un- ter/ ohne deine Hülffe und Segen aber hilfft auch weder Weißheit/ Verstand/ noch Rath etwas. Darum/ O HErr/ regiere und segne all mein Thun/ und gib/ daß ich auffrichtig und getreu erfun- den werde/ und ein gut Gewissen davon bringen möge. Erhalte und stärcke mich auch wider alle An- fechtung/ Versuchung und Widerwärtigkeit/ durch die Krafft des Heil. Geistes/ damit ich in wahrem Glauben und bertzlicher Gottseligkeit biß ans Ende beständig bleibe/ und dermahleins samt Christo und allen Heiligen sitzen und die Welt richten/ ja in himmlischer Glorie und Freude herrschen möge ewig- lich/ Amen. Gebet i j
Gebet eines Raths. nach Anſehen der Perſon urtheile/ oder über einenunſchuldigen Geſchenck nehme/ ſondern in wahrer GOttesfurcht wandele/ und allezeit bedencke/ daß das Gerichte nicht den Menſchen/ ſondern dir gehal- ten werde/ und du mit uns im Gericht ſeyſt. Be- hüte mich/ mein GOTT/ für aller Ungerechtigkeit/ daß ich ja nimmer mehr das Recht in Gallen/ oder die Gerechtigkeit in Wermuth verwandele/ ſon- dern alſo handele/ rathe und ſchlieſſe/ wie es deinem Wort und Billigkeit gemäß iſt/ und wie ich wolte/ daß man mit mir handelte/ daß ich mich ja nimmer- mehr unterſtehe/ die Geſchickligkeit im Rechten zu mißbrauchen/ oder unter dem Schein des Rechten eine unrechte Sache zu vertheidigen/ ſondern alle- zeit bedencke/ daß du HErr die Rathſchläge der Her- tzen wirſt offenbaren/ und recht richten. Behüte mich auch für Eigenſinnigkeit/ daß/ ſo ich etwan im Rathgeben irrete/ ich ja nimmer mehr aus Ehrgeitz den noch durchzudringen mich unterſtehe/ oder wi- der andere Neid und Eyfer trage. Ach HErr/ wo keine weiſe Rathſchläge ſind/ da gehet das Volck un- ter/ ohne deine Hülffe und Segen aber hilfft auch weder Weißheit/ Verſtand/ noch Rath etwas. Darum/ O HErr/ regiere und ſegne all mein Thun/ und gib/ daß ich auffrichtig und getreu erfun- den werde/ und ein gut Gewiſſen davon bringen möge. Erhalte und ſtärcke mich auch wider alle An- fechtung/ Verſuchung und Widerwärtigkeit/ durch die Krafft des Heil. Geiſtes/ damit ich in wahrem Glauben und bertzlicher Gottſeligkeit biß ans Ende beſtändig bleibe/ und dermahleins ſamt Chriſto und allen Heiligen ſitzen und die Welt richten/ ja in him̃liſcher Glorie und Freude herrſchen möge ewig- lich/ Amen. Gebet i j
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0337" n="305"/><fw place="top" type="header">Gebet eines Raths.</fw><lb/> nach Anſehen der Perſon urtheile/ oder über einen<lb/> unſchuldigen Geſchenck nehme/ ſondern in wahrer<lb/> GOttesfurcht wandele/ und allezeit bedencke/ daß<lb/> das Gerichte nicht den Menſchen/ ſondern dir gehal-<lb/> ten werde/ und du mit uns im Gericht ſeyſt. Be-<lb/> hüte mich/ mein GOTT/ für aller Ungerechtigkeit/<lb/> daß ich ja nimmer mehr das Recht in Gallen/ oder<lb/> die Gerechtigkeit in Wermuth verwandele/ ſon-<lb/> dern alſo handele/ rathe und ſchlieſſe/ wie es deinem<lb/> Wort und Billigkeit gemäß iſt/ und wie ich wolte/<lb/> daß man mit mir handelte/ daß ich mich ja nimmer-<lb/> mehr unterſtehe/ die Geſchickligkeit im Rechten zu<lb/> mißbrauchen/ oder unter dem Schein des Rechten<lb/> eine unrechte Sache zu vertheidigen/ ſondern alle-<lb/> zeit bedencke/ daß du HErr die Rathſchläge der Her-<lb/> tzen wirſt offenbaren/ und recht richten. Behüte<lb/> mich auch für Eigenſinnigkeit/ daß/ ſo ich etwan im<lb/> Rathgeben irrete/ ich ja nimmer mehr aus Ehrgeitz<lb/> den noch durchzudringen mich unterſtehe/ oder wi-<lb/> der andere Neid und Eyfer trage. Ach HErr/ wo<lb/> keine weiſe Rathſchläge ſind/ da gehet das Volck un-<lb/> ter/ ohne deine Hülffe und Segen aber hilfft auch<lb/> weder Weißheit/ Verſtand/ noch Rath etwas.<lb/> Darum/ O HErr/ regiere und ſegne all mein<lb/> Thun/ und gib/ daß ich auffrichtig und getreu erfun-<lb/> den werde/ und ein gut Gewiſſen davon bringen<lb/> möge. Erhalte und ſtärcke mich auch wider alle An-<lb/> fechtung/ Verſuchung und Widerwärtigkeit/ durch<lb/> die Krafft des Heil. Geiſtes/ damit ich in wahrem<lb/> Glauben und bertzlicher Gottſeligkeit biß ans Ende<lb/> beſtändig bleibe/ und dermahleins ſamt Chriſto<lb/> und allen Heiligen ſitzen und die Welt richten/ ja in<lb/> him̃liſcher Glorie und Freude herrſchen möge ewig-<lb/> lich/ Amen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">i j</fw> <fw place="bottom" type="catch">Gebet</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [305/0337]
Gebet eines Raths.
nach Anſehen der Perſon urtheile/ oder über einen
unſchuldigen Geſchenck nehme/ ſondern in wahrer
GOttesfurcht wandele/ und allezeit bedencke/ daß
das Gerichte nicht den Menſchen/ ſondern dir gehal-
ten werde/ und du mit uns im Gericht ſeyſt. Be-
hüte mich/ mein GOTT/ für aller Ungerechtigkeit/
daß ich ja nimmer mehr das Recht in Gallen/ oder
die Gerechtigkeit in Wermuth verwandele/ ſon-
dern alſo handele/ rathe und ſchlieſſe/ wie es deinem
Wort und Billigkeit gemäß iſt/ und wie ich wolte/
daß man mit mir handelte/ daß ich mich ja nimmer-
mehr unterſtehe/ die Geſchickligkeit im Rechten zu
mißbrauchen/ oder unter dem Schein des Rechten
eine unrechte Sache zu vertheidigen/ ſondern alle-
zeit bedencke/ daß du HErr die Rathſchläge der Her-
tzen wirſt offenbaren/ und recht richten. Behüte
mich auch für Eigenſinnigkeit/ daß/ ſo ich etwan im
Rathgeben irrete/ ich ja nimmer mehr aus Ehrgeitz
den noch durchzudringen mich unterſtehe/ oder wi-
der andere Neid und Eyfer trage. Ach HErr/ wo
keine weiſe Rathſchläge ſind/ da gehet das Volck un-
ter/ ohne deine Hülffe und Segen aber hilfft auch
weder Weißheit/ Verſtand/ noch Rath etwas.
Darum/ O HErr/ regiere und ſegne all mein
Thun/ und gib/ daß ich auffrichtig und getreu erfun-
den werde/ und ein gut Gewiſſen davon bringen
möge. Erhalte und ſtärcke mich auch wider alle An-
fechtung/ Verſuchung und Widerwärtigkeit/ durch
die Krafft des Heil. Geiſtes/ damit ich in wahrem
Glauben und bertzlicher Gottſeligkeit biß ans Ende
beſtändig bleibe/ und dermahleins ſamt Chriſto
und allen Heiligen ſitzen und die Welt richten/ ja in
him̃liſcher Glorie und Freude herrſchen möge ewig-
lich/ Amen.
Gebet
i j
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699/337 |
Zitationshilfe: | Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig, 1699, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699/337>, abgerufen am 16.02.2025. |