Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig, 1699.Gebet eines Feld-Predigers. sehe/ oder von andern vernehme/ daß ungleiches/ un-ehrbares/ ungerechtes/ paßiret/ mir Christlicher Be- scheidenheit zu ahnen/ und daß man das böse lassen/ und für GOtt und der Welt Christ-gebührlich wandeln sol/ mit behertztem Gemüthe wolmeynend erinnere. Laß mich nicht auff das sehen/ daß ich einen grossen Nahmen haben/ und die Leute an mich ziehen möge/ mich vor andern zu hören und ehren/ sondern mit gutem Gewissen meinem/ ja vielmehr deinem Amte ein Gnügen zu thun/ und dahin zu trachten/ daß ich und meine Zuhörer/ mit einander mögen se- lig werden. Welches meine Freude dermahleins am Jüngsten Tage nicht wenig vermehren/ und mir zu einer schönen Lebens-Krone gereichen wird/ Amen. Gebet eines Feld-Predigers. R. B. BArmhertziger Vater/ lieber getreuer GOtt/ Ach Vater/ ach liebreicher Vater/ siehe auff die- mache N 5
Gebet eines Feld-Predigers. ſehe/ oder von andern vernehme/ daß ungleiches/ un-ehrbares/ ungerechtes/ paßiret/ mir Chriſtlicher Be- ſcheidenheit zu ahnen/ und daß man das böſe laſſen/ und für GOtt und der Welt Chriſt-gebührlich wandeln ſol/ mit behertztem Gemüthe wolmeynend erinnere. Laß mich nicht auff das ſehen/ daß ich einen groſſen Nahmen haben/ und die Leute an mich ziehen möge/ mich vor andern zu hören und ehren/ ſondern mit gutem Gewiſſen meinem/ ja vielmehr deinem Amte ein Gnügen zu thun/ und dahin zu trachten/ daß ich und meine Zuhörer/ mit einander mögen ſe- lig werden. Welches meine Freude dermahleins am Jüngſten Tage nicht wenig vermehren/ und mir zu einer ſchönen Lebens-Krone gereichen wird/ Amen. Gebet eines Feld-Predigers. R. B. BArmhertziger Vater/ lieber getreuer GOtt/ Ach Vater/ ach liebreicher Vater/ ſiehe auff die- mache N 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0233" n="201"/><fw place="top" type="header">Gebet eines Feld-Predigers.</fw><lb/> ſehe/ oder von andern vernehme/ daß ungleiches/ un-<lb/> ehrbares/ ungerechtes/ paßiret/ mir Chriſtlicher Be-<lb/> ſcheidenheit zu ahnen/ und daß man das böſe laſſen/<lb/> und für GOtt und der Welt Chriſt-gebührlich<lb/> wandeln ſol/ mit behertztem Gemüthe wolmeynend<lb/> erinnere. Laß mich nicht auff das ſehen/ daß ich einen<lb/> groſſen Nahmen haben/ und die Leute an mich ziehen<lb/> möge/ mich vor andern zu hören und ehren/ ſondern<lb/> mit gutem Gewiſſen meinem/ ja vielmehr deinem<lb/> Amte ein Gnügen zu thun/ und dahin zu trachten/<lb/> daß ich und meine Zuhörer/ mit einander mögen ſe-<lb/> lig werden. Welches meine Freude dermahleins am<lb/> Jüngſten Tage nicht wenig vermehren/ und mir zu<lb/> einer ſchönen Lebens-Krone gereichen wird/ Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Gebet eines Feld-Predigers.</hi> </head><lb/> <argument> <p>R. B.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Armhertziger Vater/ lieber getreuer GOtt/<lb/> dieweil du befohlen haſt/ daß wir Chriſten für<lb/> einander/ ſonderlich die Seelſorger für das<lb/> Volck bitten ſollen/ ſo ruffe ich auch auff deinen Be-<lb/> fehl zu dir ängſtiglich/ dann ja hier beten von nöthen/<lb/> weil die Noth und Gefahr da iſt.</p><lb/> <p>Ach Vater/ ach liebreicher Vater/ ſiehe auff die-<lb/> ſes dein Heer und Völcklein/ ſo umb deine Ehre<lb/> und Wort ſtreitet/ und erbarm dich über ſolches<lb/> gnädiglich. Du biſt der HErr Zebaoth/ der HErr<lb/> mächtig im Streit/ der Großfürſt Michael. Ach<lb/> mache dich auff mit deinen himmliſchen Kriegs-<lb/> leuten/ begegne uns in unſerm Feld-Lager/ ſchicke<lb/> uns zu Hülffe wider unſere Feinde deine Maha-<lb/> naim und mächtige Heerlager/ mache eine Ring-<lb/> Mauer und Wagenburg um uns. Verwahre und<lb/> verwalle uns wie Jacob zu Mahanaim/ wie Eli-<lb/> ſam zu Dothan. Und wenn die Schlacht angehet/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 5</fw><fw place="bottom" type="catch">mache</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0233]
Gebet eines Feld-Predigers.
ſehe/ oder von andern vernehme/ daß ungleiches/ un-
ehrbares/ ungerechtes/ paßiret/ mir Chriſtlicher Be-
ſcheidenheit zu ahnen/ und daß man das böſe laſſen/
und für GOtt und der Welt Chriſt-gebührlich
wandeln ſol/ mit behertztem Gemüthe wolmeynend
erinnere. Laß mich nicht auff das ſehen/ daß ich einen
groſſen Nahmen haben/ und die Leute an mich ziehen
möge/ mich vor andern zu hören und ehren/ ſondern
mit gutem Gewiſſen meinem/ ja vielmehr deinem
Amte ein Gnügen zu thun/ und dahin zu trachten/
daß ich und meine Zuhörer/ mit einander mögen ſe-
lig werden. Welches meine Freude dermahleins am
Jüngſten Tage nicht wenig vermehren/ und mir zu
einer ſchönen Lebens-Krone gereichen wird/ Amen.
Gebet eines Feld-Predigers.
R. B.
BArmhertziger Vater/ lieber getreuer GOtt/
dieweil du befohlen haſt/ daß wir Chriſten für
einander/ ſonderlich die Seelſorger für das
Volck bitten ſollen/ ſo ruffe ich auch auff deinen Be-
fehl zu dir ängſtiglich/ dann ja hier beten von nöthen/
weil die Noth und Gefahr da iſt.
Ach Vater/ ach liebreicher Vater/ ſiehe auff die-
ſes dein Heer und Völcklein/ ſo umb deine Ehre
und Wort ſtreitet/ und erbarm dich über ſolches
gnädiglich. Du biſt der HErr Zebaoth/ der HErr
mächtig im Streit/ der Großfürſt Michael. Ach
mache dich auff mit deinen himmliſchen Kriegs-
leuten/ begegne uns in unſerm Feld-Lager/ ſchicke
uns zu Hülffe wider unſere Feinde deine Maha-
naim und mächtige Heerlager/ mache eine Ring-
Mauer und Wagenburg um uns. Verwahre und
verwalle uns wie Jacob zu Mahanaim/ wie Eli-
ſam zu Dothan. Und wenn die Schlacht angehet/
mache
N 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699/233 |
Zitationshilfe: | Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig, 1699, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699/233>, abgerufen am 16.02.2025. |