Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig, 1699.Vorrede. wenn sie noch schwach auff den Beinen sind/biß sie endlich fertig gehen lernen/ und solches Anhalts nicht mehr bedürffen/ Oder/ wie die/ so durch eine schwere Kranckheit abge- mattet/ des Steckens/ daran sie sich stützen/ biß sie zu ihren völligen Kräfften wieder ge- langet sind; ich ermahne auch alle Christli- che Seelen/ welche in der Bet-Knnst wach- sen/ und sich der gnädigen Erhörung bey GOtt versichern wollen/ daß sie immer mehr und mehr lernen ein Bespräch des Her- tzens(h) mit GOtt halten/ ihr Hertz für ihm außschütten/(i) und ihr Anliegen/ihr Verlan- gen/ ihren Wunsch/ mit eignen Worten/ mit eigner Andacht/ mit hertzlichem Nachdruck/ ihrem lieben himmlischen Vater fürtragen. Ach liebsten Christen/ wie kömmts/ daß ihr allenthalben und bey allen/ wo ihr etwas zu suchen und zu hoffen habt/ Worte gnug fin- det/ eure Meynung/und was ihr verlanget/ fürzustellen/ nur/ wenn ihr/ als die lieben Kin- der mit ihrem lieben Vater/mit dem gütigsten GOtt sprechen wollet/ euch frembder Worte bedienen müsset/und zwar immer hin/ von Ju- gend auff biß ins Alter? Wie kömmts/ daß ihr auch in diesem Stück nicht wachset/ und da (h) Pf XIX. 15. (i) Pf. LXII 9. 1. Sam. 1. 15.
Vorrede. wenn ſie noch ſchwach auff den Beinen ſind/biß ſie endlich fertig gehen lernen/ und ſolches Anhalts nicht mehr bedürffen/ Oder/ wie die/ ſo durch eine ſchwere Kranckheit abge- mattet/ des Steckens/ daran ſie ſich ſtützen/ biß ſie zu ihren völligen Kräfften wieder ge- langet ſind; ich ermahne auch alle Chriſtli- che Seelen/ welche in der Bet-Knnſt wach- ſen/ und ſich der gnädigen Erhörung bey GOtt verſichern wollen/ daß ſie immer mehr und mehr lernen ein Beſpräch des Her- tzens(h) mit GOtt halten/ ihr Hertz für ihm außſchütten/(i) und ihr Anliegen/ihr Verlan- gen/ ihren Wunſch/ mit eignen Worten/ mit eigner Andacht/ mit hertzlichem Nachdruck/ ihrem lieben himmliſchen Vater fürtragen. Ach liebſten Chriſten/ wie kömmts/ daß ihr allenthalben und bey allen/ wo ihr etwas zu ſuchen und zu hoffen habt/ Worte gnug fin- det/ eure Meynung/und was ihr verlanget/ fürzuſtellen/ nur/ wenn ihr/ als die lieben Kin- der mit ihrem lieben Vater/mit dem gütigſten GOtt ſprechen wollet/ euch frembder Worte bedienen müſſet/und zwar immer hin/ von Ju- gend auff biß ins Alter? Wie kömmts/ daß ihr auch in dieſem Stück nicht wachſet/ und da (h) Pf XIX. 15. (i) Pf. LXII 9. 1. Sam. 1. 15.
<TEI> <text> <front> <div type="preface"> <p><pb facs="#f0014"/><fw place="top" type="header">Vorrede.</fw><lb/> wenn ſie noch ſchwach auff den Beinen ſind/<lb/> biß ſie endlich fertig gehen lernen/ und ſolches<lb/> Anhalts nicht mehr bedürffen/ Oder/ wie<lb/> die/ ſo durch eine ſchwere Kranckheit abge-<lb/> mattet/ des Steckens/ daran ſie ſich ſtützen/<lb/> biß ſie zu ihren völligen Kräfften wieder ge-<lb/> langet ſind; ich ermahne auch alle Chriſtli-<lb/> che Seelen/ welche in der Bet-Knnſt wach-<lb/> ſen/ und ſich der gnädigen Erhörung bey<lb/> GOtt verſichern wollen/ daß ſie immer mehr<lb/> und mehr lernen ein <hi rendition="#fr">Beſpräch des Her-<lb/> tzens</hi><note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Pf XIX.</hi> 15.</note> mit GOtt halten/ ihr Hertz für ihm<lb/> außſchütten/<note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Pf. LXII 9. 1. Sam.</hi> 1. 15.</note> und ihr Anliegen/ihr Verlan-<lb/> gen/ ihren Wunſch/ mit eignen Worten/ mit<lb/> eigner Andacht/ mit hertzlichem Nachdruck/<lb/> ihrem lieben himmliſchen Vater fürtragen.<lb/><hi rendition="#fr">Ach liebſten Chriſten/</hi> wie kömmts/ daß<lb/> ihr allenthalben und bey allen/ wo ihr etwas<lb/> zu ſuchen und zu hoffen habt/ Worte gnug fin-<lb/> det/ eure Meynung/und was ihr verlanget/<lb/> fürzuſtellen/ nur/ wenn ihr/ als die lieben Kin-<lb/> der mit ihrem lieben Vater/mit dem gütigſten<lb/> GOtt ſprechen wollet/ euch frembder Worte<lb/> bedienen müſſet/und zwar immer hin/ von Ju-<lb/> gend auff biß ins Alter? Wie kömmts/ daß<lb/> ihr auch in dieſem Stück nicht wachſet/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0014]
Vorrede.
wenn ſie noch ſchwach auff den Beinen ſind/
biß ſie endlich fertig gehen lernen/ und ſolches
Anhalts nicht mehr bedürffen/ Oder/ wie
die/ ſo durch eine ſchwere Kranckheit abge-
mattet/ des Steckens/ daran ſie ſich ſtützen/
biß ſie zu ihren völligen Kräfften wieder ge-
langet ſind; ich ermahne auch alle Chriſtli-
che Seelen/ welche in der Bet-Knnſt wach-
ſen/ und ſich der gnädigen Erhörung bey
GOtt verſichern wollen/ daß ſie immer mehr
und mehr lernen ein Beſpräch des Her-
tzens (h) mit GOtt halten/ ihr Hertz für ihm
außſchütten/ (i) und ihr Anliegen/ihr Verlan-
gen/ ihren Wunſch/ mit eignen Worten/ mit
eigner Andacht/ mit hertzlichem Nachdruck/
ihrem lieben himmliſchen Vater fürtragen.
Ach liebſten Chriſten/ wie kömmts/ daß
ihr allenthalben und bey allen/ wo ihr etwas
zu ſuchen und zu hoffen habt/ Worte gnug fin-
det/ eure Meynung/und was ihr verlanget/
fürzuſtellen/ nur/ wenn ihr/ als die lieben Kin-
der mit ihrem lieben Vater/mit dem gütigſten
GOtt ſprechen wollet/ euch frembder Worte
bedienen müſſet/und zwar immer hin/ von Ju-
gend auff biß ins Alter? Wie kömmts/ daß
ihr auch in dieſem Stück nicht wachſet/ und
da
(h) Pf XIX. 15.
(i) Pf. LXII 9. 1. Sam. 1. 15.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699/14 |
Zitationshilfe: | Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig, 1699, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699/14>, abgerufen am 16.02.2025. |