Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig, 1699.Gebet zur Zeit grosser Kälte/ etc. alles Fleisches/ es ist dir nichts unmüglich/ du kanst dieNebel aufziehen vom Ende der Erden/ vertreibe sie von uns/ und vertilge sie/ vertreibe sie/ wie der Rauch vertrieben wird/ schlage uns nicht mit gifftiger Lufft/ und laß auff uns nicht fallen Dunckelheit und Fin- sterniß/ sondern laß es über uns helle scheinen/ denn was ist heller denn die Sonne/ die am hohen Himmel ist/ die aller Welt Liecht giebt/ und ihr Licht das aller- helleste ist/ und so einen hellen Schein giebet/ daß sie die Augen verblendet/ Sonne/ Mond und Sterne scheinen/ und sind gehorsam/ wie du sie heissest/ laß es helle werden/ wo es dunckel ist/ laß die Sonne wie- der scheinen/ so wollen wir dir lobsingen/ und deine Herrligkeit preisen/ Amen. Gebet zur Zeit grosser Kälte/ Eyß und Schnee. D. L. Rabe. EWiger GOtt/ himmlischer Vater/ wiewol du die
Gebet zur Zeit groſſer Kälte/ ꝛc. alles Fleiſches/ es iſt diꝛ nichts unmüglich/ du kanſt dieNebel aufziehen vom Ende der Erden/ vertreibe ſie von uns/ und vertilge ſie/ vertreibe ſie/ wie der Rauch vertrieben wird/ ſchlage uns nicht mit gifftiger Lufft/ und laß auff uns nicht fallen Dunckelheit und Fin- ſterniß/ ſondern laß es über uns helle ſcheinen/ denn was iſt heller denn die Sonne/ die am hohen Himmel iſt/ die aller Welt Liecht giebt/ und ihr Licht das aller- helleſte iſt/ und ſo einen hellen Schein giebet/ daß ſie die Augen verblendet/ Sonne/ Mond und Sterne ſcheinen/ und ſind gehorſam/ wie du ſie heiſſeſt/ laß es helle werden/ wo es dunckel iſt/ laß die Sonne wie- der ſcheinen/ ſo wollen wir dir lobſingen/ und deine Herrligkeit preiſen/ Amen. Gebet zur Zeit groſſer Kälte/ Eyß und Schnee. D. L. Rabe. EWiger GOtt/ himmliſcher Vater/ wiewol du die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1250" n="1206"/><fw place="top" type="header">Gebet zur Zeit groſſer Kälte/ ꝛc.</fw><lb/> alles Fleiſches/ es iſt diꝛ nichts unmüglich/ du kanſt die<lb/> Nebel aufziehen vom Ende der Erden/ vertreibe ſie<lb/> von uns/ und vertilge ſie/ vertreibe ſie/ wie der Rauch<lb/> vertrieben wird/ ſchlage uns nicht mit gifftiger Lufft/<lb/> und laß auff uns nicht fallen Dunckelheit und Fin-<lb/> ſterniß/ ſondern laß es über uns helle ſcheinen/ denn<lb/> was iſt heller denn die Sonne/ die am hohen Himmel<lb/> iſt/ die aller Welt Liecht giebt/ und ihr Licht das aller-<lb/> helleſte iſt/ und ſo einen hellen Schein giebet/ daß ſie<lb/> die Augen verblendet/ Sonne/ Mond und Sterne<lb/> ſcheinen/ und ſind gehorſam/ wie du ſie heiſſeſt/ laß es<lb/> helle werden/ wo es dunckel iſt/ laß die Sonne wie-<lb/> der ſcheinen/ ſo wollen wir dir lobſingen/ und deine<lb/> Herrligkeit preiſen/ Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Gebet zur Zeit groſſer Kälte/ Eyß und</hi><lb/> Schnee.</head> <argument> <p>D. L. Rabe.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Wiger GOtt/ himmliſcher Vater/ wiewol du<lb/> alles/ was erſchaffen iſt im Himmel und auff<lb/> Erden/ Sommer und Winter/ Kälte und<lb/> Wärme/ Eyß und Schnee/ fürnehmlich und eigent-<lb/> lich zu deinem ewigen Lob/ und zu des Menſchen<lb/> Nutz und Wolfahrt haſt erſchaffen/ ſo befinden wir<lb/> doch/ und erfahren es offtermal/ daß auch deine gu-<lb/> te Creaturen/ aus Verhängniß deines gerechten<lb/> Zorns und zur Straffe über die Sünde der Men-<lb/> ſchen/ aus ihrer natürlichen Würckung ſchreiten/<lb/> und dem menſchlichen Geſchlechte vielfältigen Scha-<lb/> den und Nachtheil zufügen/ wie es denn eben ietzund<lb/> der ſicht bare Augenſchein ſehr beſchwerlich und kläg-<lb/> lich bezeuget und gibt/ da du uns um unſerer Sünde<lb/> willen mit langwährender Kälte/ mit ungewöhnli-<lb/> chem Froſt und Eyß/ mit groſſem tieffen Schnee/ mit<lb/> ſchädlichen Reiffen/ dadurch die Erde verſchloſſen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1206/1250]
Gebet zur Zeit groſſer Kälte/ ꝛc.
alles Fleiſches/ es iſt diꝛ nichts unmüglich/ du kanſt die
Nebel aufziehen vom Ende der Erden/ vertreibe ſie
von uns/ und vertilge ſie/ vertreibe ſie/ wie der Rauch
vertrieben wird/ ſchlage uns nicht mit gifftiger Lufft/
und laß auff uns nicht fallen Dunckelheit und Fin-
ſterniß/ ſondern laß es über uns helle ſcheinen/ denn
was iſt heller denn die Sonne/ die am hohen Himmel
iſt/ die aller Welt Liecht giebt/ und ihr Licht das aller-
helleſte iſt/ und ſo einen hellen Schein giebet/ daß ſie
die Augen verblendet/ Sonne/ Mond und Sterne
ſcheinen/ und ſind gehorſam/ wie du ſie heiſſeſt/ laß es
helle werden/ wo es dunckel iſt/ laß die Sonne wie-
der ſcheinen/ ſo wollen wir dir lobſingen/ und deine
Herrligkeit preiſen/ Amen.
Gebet zur Zeit groſſer Kälte/ Eyß und
Schnee.D. L. Rabe.
EWiger GOtt/ himmliſcher Vater/ wiewol du
alles/ was erſchaffen iſt im Himmel und auff
Erden/ Sommer und Winter/ Kälte und
Wärme/ Eyß und Schnee/ fürnehmlich und eigent-
lich zu deinem ewigen Lob/ und zu des Menſchen
Nutz und Wolfahrt haſt erſchaffen/ ſo befinden wir
doch/ und erfahren es offtermal/ daß auch deine gu-
te Creaturen/ aus Verhängniß deines gerechten
Zorns und zur Straffe über die Sünde der Men-
ſchen/ aus ihrer natürlichen Würckung ſchreiten/
und dem menſchlichen Geſchlechte vielfältigen Scha-
den und Nachtheil zufügen/ wie es denn eben ietzund
der ſicht bare Augenſchein ſehr beſchwerlich und kläg-
lich bezeuget und gibt/ da du uns um unſerer Sünde
willen mit langwährender Kälte/ mit ungewöhnli-
chem Froſt und Eyß/ mit groſſem tieffen Schnee/ mit
ſchädlichen Reiffen/ dadurch die Erde verſchloſſen/
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699/1250 |
Zitationshilfe: | Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig, 1699, S. 1206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699/1250>, abgerufen am 16.02.2025. |