Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig, 1699.Gebet in Pest-Zeiten. den/ laß uns unser Leben wie eine Beute davon brin-gen/ und unsere Seele wie ein Turtel-Täublein sich loß wircken: Schone/ schone unser/ du Beschirmer der Gläubigen/ thue Einhalt dem Würg-Engel/ steure dem Verderber/ nimm weg diese hochschädliche Pla- ge von uns/ wende ab dieses Unglück von uns/ führe uns aus der Noth/ in aller Gefahr errette uns/ er- hebe uns in den Thoren des Todes/ trage uns auff Adlers-Flügeln/ daß uns kein Ubel treffe/ und hilff uns von aller Kranckheit: solten wir aber ja etwa mit dieser Plage heimgesuchet werden/ O so gib Gedult und Uberwindung! Ach nur ein Augenblick- lein laß uns alsdenn wiederfahren von deinen freund- lichen Augen/ ach nur ein Trost-Wörtlein laß uns hören aus deinem H. Munde/ so werden wir kräfftig gestärcket/ so werden wir süßiglich getröstet/ so wer- den wir zeitlich und ewig erhalten. Es ist ja keine Kranckheit so groß/ die du nicht vertreiben köntest/ kein Schade so gefährlich/ den du nicht heilen köntest/ keine Wunde so tief/ die du nicht verbinden köntest/ darum/ so laß nun schauen deine Macht/ HErr/ wie du versprochen hast/ weise uns deinen Trost/ zeige uns deine Hülffe/ sey gnädig der Missethat deines Volcks/ nimm an zur Bezahlung für unsere Sünde deines Sohns theures Blut/ deines Sohns blutige Wunden/ deines Sohns Marter und Tod/ umb seiner Schmer- tzen willen verkürtze unsere Schmertzen/ um seines Zittern und Zagens willen behüte uns für Furcht und Grauen/ um seiner Angst willen führe uns aus aller Angst/ sollen wir länger leben/ so hilff daß wir Christ- lich leben/ sollen wir bald sterben/ so gib daß wir selig sterben/ frölich abdrücken/ ritterlich überwinden/ und erstatte uns endlich für diß elende zeitliche Leben das himmlische ewige Leben/ für diesen nichtigen Leib einen ver-
Gebet in Peſt-Zeiten. den/ laß uns unſer Leben wie eine Beute davon brin-gen/ und unſere Seele wie ein Turtel-Täublein ſich loß wircken: Schone/ ſchone unſer/ du Beſchirmer der Gläubigen/ thue Einhalt dem Würg-Engel/ ſteure dem Verderber/ nimm weg dieſe hochſchädliche Pla- ge von uns/ wende ab dieſes Unglück von uns/ führe uns aus der Noth/ in aller Gefahr errette uns/ er- hebe uns in den Thoren des Todes/ trage uns auff Adlers-Flügeln/ daß uns kein Ubel treffe/ und hilff uns von aller Kranckheit: ſolten wir aber ja etwa mit dieſer Plage heimgeſuchet werden/ O ſo gib Gedult und Uberwindung! Ach nur ein Augenblick- lein laß uns alsdeñ wiederfahren von deinen freund- lichen Augen/ ach nur ein Troſt-Wörtlein laß uns hören aus deinem H. Munde/ ſo werden wir kräfftig geſtärcket/ ſo werden wir ſüßiglich getröſtet/ ſo wer- den wir zeitlich und ewig erhalten. Es iſt ja keine Kranckheit ſo groß/ die du nicht vertreiben könteſt/ kein Schade ſo gefährlich/ den du nicht heilen könteſt/ keine Wunde ſo tief/ die du nicht verbinden könteſt/ darum/ ſo laß nun ſchauen deine Macht/ HErr/ wie du verſprochen haſt/ weiſe uns deinen Troſt/ zeige uns deine Hülffe/ ſey gnädig der Miſſethat deines Volcks/ nimm an zur Bezahlung für unſere Sünde deines Sohns theuꝛes Blut/ deines Sohns blutige Wundẽ/ deines Sohns Marter uñ Tod/ umb ſeiner Schmer- tzen willen verkürtze unſere Schmertzen/ um ſeines Zitteꝛn und Zagens willẽ behüte uns für Furcht und Grauen/ um ſeiner Angſt willen führe uns aus aller Angſt/ ſollen wir länger leben/ ſo hilff daß wir Chriſt- lich leben/ ſollen wir bald ſterben/ ſo gib daß wir ſelig ſterben/ frölich abdrücken/ ritterlich überwinden/ uñ erſtatte uns endlich für diß elende zeitliche Leben das him̃liſche ewige Leben/ für dieſen nichtigen Leib einen ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1184" n="1142"/><fw place="top" type="header">Gebet in Peſt-Zeiten.</fw><lb/> den/ laß uns unſer Leben wie eine Beute davon brin-<lb/> gen/ und unſere Seele wie ein Turtel-Täublein ſich<lb/> loß wircken: Schone/ ſchone unſer/ du Beſchirmer der<lb/> Gläubigen/ thue Einhalt dem Würg-Engel/ ſteure<lb/> dem Verderber/ nimm weg dieſe hochſchädliche Pla-<lb/> ge von uns/ wende ab dieſes Unglück von uns/ führe<lb/> uns aus der Noth/ in aller Gefahr errette uns/ er-<lb/> hebe uns in den Thoren des Todes/ trage uns auff<lb/> Adlers-Flügeln/ daß uns kein Ubel treffe/ und hilff<lb/> uns von aller Kranckheit: ſolten wir aber ja etwa<lb/> mit dieſer Plage heimgeſuchet werden/ O ſo gib<lb/> Gedult und Uberwindung! Ach nur ein Augenblick-<lb/> lein laß uns alsdeñ wiederfahren von deinen freund-<lb/> lichen Augen/ ach nur ein Troſt-Wörtlein laß uns<lb/> hören aus deinem H. Munde/ ſo werden wir kräfftig<lb/> geſtärcket/ ſo werden wir ſüßiglich getröſtet/ ſo wer-<lb/> den wir zeitlich und ewig erhalten. Es iſt ja keine<lb/> Kranckheit ſo groß/ die du nicht vertreiben könteſt/<lb/> kein Schade ſo gefährlich/ den du nicht heilen könteſt/<lb/> keine Wunde ſo tief/ die du nicht verbinden könteſt/<lb/> darum/ ſo laß nun ſchauen deine Macht/ HErr/ wie<lb/> du verſprochen haſt/ weiſe uns deinen Troſt/ zeige uns<lb/> deine Hülffe/ ſey gnädig der Miſſethat deines Volcks/<lb/> nimm an zur Bezahlung für unſere Sünde deines<lb/> Sohns theuꝛes Blut/ deines Sohns blutige Wundẽ/<lb/> deines Sohns Marter uñ Tod/ umb ſeiner Schmer-<lb/> tzen willen verkürtze unſere Schmertzen/ um ſeines<lb/> Zitteꝛn und Zagens willẽ behüte uns für Furcht und<lb/> Grauen/ um ſeiner Angſt willen führe uns aus aller<lb/> Angſt/ ſollen wir länger leben/ ſo hilff daß wir Chriſt-<lb/> lich leben/ ſollen wir bald ſterben/ ſo gib daß wir ſelig<lb/> ſterben/ frölich abdrücken/ ritterlich überwinden/ uñ<lb/> erſtatte uns endlich für diß elende zeitliche Leben das<lb/> him̃liſche ewige Leben/ für dieſen nichtigen Leib einen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1142/1184]
Gebet in Peſt-Zeiten.
den/ laß uns unſer Leben wie eine Beute davon brin-
gen/ und unſere Seele wie ein Turtel-Täublein ſich
loß wircken: Schone/ ſchone unſer/ du Beſchirmer der
Gläubigen/ thue Einhalt dem Würg-Engel/ ſteure
dem Verderber/ nimm weg dieſe hochſchädliche Pla-
ge von uns/ wende ab dieſes Unglück von uns/ führe
uns aus der Noth/ in aller Gefahr errette uns/ er-
hebe uns in den Thoren des Todes/ trage uns auff
Adlers-Flügeln/ daß uns kein Ubel treffe/ und hilff
uns von aller Kranckheit: ſolten wir aber ja etwa
mit dieſer Plage heimgeſuchet werden/ O ſo gib
Gedult und Uberwindung! Ach nur ein Augenblick-
lein laß uns alsdeñ wiederfahren von deinen freund-
lichen Augen/ ach nur ein Troſt-Wörtlein laß uns
hören aus deinem H. Munde/ ſo werden wir kräfftig
geſtärcket/ ſo werden wir ſüßiglich getröſtet/ ſo wer-
den wir zeitlich und ewig erhalten. Es iſt ja keine
Kranckheit ſo groß/ die du nicht vertreiben könteſt/
kein Schade ſo gefährlich/ den du nicht heilen könteſt/
keine Wunde ſo tief/ die du nicht verbinden könteſt/
darum/ ſo laß nun ſchauen deine Macht/ HErr/ wie
du verſprochen haſt/ weiſe uns deinen Troſt/ zeige uns
deine Hülffe/ ſey gnädig der Miſſethat deines Volcks/
nimm an zur Bezahlung für unſere Sünde deines
Sohns theuꝛes Blut/ deines Sohns blutige Wundẽ/
deines Sohns Marter uñ Tod/ umb ſeiner Schmer-
tzen willen verkürtze unſere Schmertzen/ um ſeines
Zitteꝛn und Zagens willẽ behüte uns für Furcht und
Grauen/ um ſeiner Angſt willen führe uns aus aller
Angſt/ ſollen wir länger leben/ ſo hilff daß wir Chriſt-
lich leben/ ſollen wir bald ſterben/ ſo gib daß wir ſelig
ſterben/ frölich abdrücken/ ritterlich überwinden/ uñ
erſtatte uns endlich für diß elende zeitliche Leben das
him̃liſche ewige Leben/ für dieſen nichtigen Leib einen
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699/1184 |
Zitationshilfe: | Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig, 1699, S. 1142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699/1184>, abgerufen am 16.02.2025. |