Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig, 1699.Gebet in Pest-Zeiten. habt an deinen Geboten und Zeugnissen/ darumbmachest du uns wieder zum Abschen/ daß iederman für uns ein Eckel hat: Fluchen und Schweren ist bey Jungen und Alten eine Gewohnheit worden/ dar- umb sind wir nun auch zum Fluch worden/ daß die Kranckheit wie ein Fluch unser Leben hinweg reisset. Jeder man hat nur gegeitzet nach Geld und Gut das ist uns nun zur Gifft und Pestilentz worden/ den elenden Madensack hat man nicht gnugsam schmü- cken können zur Hoffart/ darumb hast du ihn bey vielen abscheulich voller Beulen und bösen Blattern werden lassen; wir haben unser Land und Häuser mit dem Greuel der Unzucht beflecket/ darumb läs- sest du auch nun unser Land und Häuser mit dieser greulichen Plage verunreiniget und angestecket wer- den. Wir demüthigen uns aber vor deinem Ange- sicht/ wir schreyen zu dir umb Hülffe/ und bitten dich/ HErr/ umb Gnade/ wir kommen zu dir mit gläubigem Hertzen/ mit gefaltenen Händen/ mit ge- bogenen Knien/ mit weinenden Augen/ mit klagen- dem Munde/ Ach HErr! wir haben gesündiget/ ver- gib/ vergib uns unser Missethat/ laß nach/ laß nach unser Ubertretung/ wende deine Plage von uns/ nimm weg die scharffe Ruthe von uns: Wilt du uns ja straffen/ so züchtige uns doch mit Massen/ und behü- te uns für dieser schrecklichen Kranckheit. Laß uns ja nicht so plötzlich umkommen/ laß uns nicht so unver- sehens hingerissen werden. Raffe uns nicht weg un- ter den Gottlosen/ nimm uns nicht weg unter den Ubelthätern/ steure dem Würg- Engel/ wehre dem Verderber/ behüte uns für der Pestilentz/ die im fin- stern schleichet/ für der Seuche/ die im Mittag verder- bet/ für allen anfallenden Plagen und Kranckhei- ten. Du bist ja der rechte Artzt Israelis/ und unser eini- C c c c 2
Gebet in Peſt-Zeiten. habt an deinen Geboten und Zeugniſſen/ darumbmacheſt du uns wieder zum Abſchen/ daß iederman für uns ein Eckel hat: Fluchen und Schweren iſt bey Jungen und Alten eine Gewohnheit worden/ dar- umb ſind wir nun auch zum Fluch worden/ daß die Kranckheit wie ein Fluch unſer Leben hinweg reiſſet. Jeder man hat nur gegeitzet nach Geld und Gut das iſt uns nun zur Gifft und Peſtilentz worden/ den elenden Madenſack hat man nicht gnugſam ſchmü- cken können zur Hoffart/ darumb haſt du ihn bey vielen abſcheulich voller Beulen und böſen Blattern werden laſſen; wir haben unſer Land und Häuſer mit dem Greuel der Unzucht beflecket/ darumb läſ- ſeſt du auch nun unſer Land und Häuſer mit dieſer greulichen Plage verunreiniget und angeſtecket wer- den. Wir demüthigen uns aber vor deinem Ange- ſicht/ wir ſchreyen zu dir umb Hülffe/ und bitten dich/ HErr/ umb Gnade/ wir kommen zu dir mit gläubigem Hertzen/ mit gefaltenen Händen/ mit ge- bogenen Knien/ mit weinenden Augen/ mit klagen- dem Munde/ Ach HErr! wir haben geſündiget/ ver- gib/ vergib uns unſer Miſſethat/ laß nach/ laß nach unſer Ubertretung/ wende deine Plage von uns/ nim̃ weg die ſcharffe Ruthe von uns: Wilt du uns ja ſtraffen/ ſo züchtige uns doch mit Maſſen/ und behü- te uns für dieſer ſchrecklichen Kranckheit. Laß uns ja nicht ſo plötzlich umkommen/ laß uns nicht ſo unver- ſehens hingeriſſen werden. Raffe uns nicht weg un- ter den Gottloſen/ nimm uns nicht weg unter den Ubelthätern/ ſteure dem Würg- Engel/ wehre dem Verderber/ behüte uns für der Peſtilentz/ die im fin- ſtern ſchleichet/ für der Seuche/ die im Mittag verdeꝛ- bet/ für allen anfallenden Plagen und Kranckhei- ten. Du biſt ja der rechte Artzt Iſraelis/ und unſer eini- C c c c 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1181" n="1139"/><fw place="top" type="header">Gebet in Peſt-Zeiten.</fw><lb/> habt an deinen Geboten und Zeugniſſen/ darumb<lb/> macheſt du uns wieder zum Abſchen/ daß iederman<lb/> für uns ein Eckel hat: Fluchen und Schweren iſt bey<lb/> Jungen und Alten eine Gewohnheit worden/ dar-<lb/> umb ſind wir nun auch zum Fluch worden/ daß die<lb/> Kranckheit wie ein Fluch unſer Leben hinweg reiſſet.<lb/> Jeder man hat nur gegeitzet nach Geld und Gut das<lb/> iſt uns nun zur Gifft und Peſtilentz worden/ den<lb/> elenden Madenſack hat man nicht gnugſam ſchmü-<lb/> cken können zur Hoffart/ darumb haſt du ihn bey<lb/> vielen abſcheulich voller Beulen und böſen Blattern<lb/> werden laſſen; wir haben unſer Land und Häuſer<lb/> mit dem Greuel der Unzucht beflecket/ darumb läſ-<lb/> ſeſt du auch nun unſer Land und Häuſer mit dieſer<lb/> greulichen Plage verunreiniget und angeſtecket wer-<lb/> den. Wir demüthigen uns aber vor deinem Ange-<lb/> ſicht/ wir ſchreyen zu dir umb Hülffe/ und bitten<lb/> dich/ HErr/ umb Gnade/ wir kommen zu dir mit<lb/> gläubigem Hertzen/ mit gefaltenen Händen/ mit ge-<lb/> bogenen Knien/ mit weinenden Augen/ mit klagen-<lb/> dem Munde/ Ach HErr! wir haben geſündiget/ ver-<lb/> gib/ vergib uns unſer Miſſethat/ laß nach/ laß nach<lb/> unſer Ubertretung/ wende deine Plage von uns/<lb/> nim̃ weg die ſcharffe Ruthe von uns: Wilt du uns ja<lb/> ſtraffen/ ſo züchtige uns doch mit Maſſen/ und behü-<lb/> te uns für dieſer ſchrecklichen Kranckheit. Laß uns ja<lb/> nicht ſo plötzlich umkommen/ laß uns nicht ſo unver-<lb/> ſehens hingeriſſen werden. Raffe uns nicht weg un-<lb/> ter den Gottloſen/ nimm uns nicht weg unter den<lb/> Ubelthätern/ ſteure dem Würg- Engel/ wehre dem<lb/> Verderber/ behüte uns für der Peſtilentz/ die im fin-<lb/> ſtern ſchleichet/ für der Seuche/ die im Mittag verdeꝛ-<lb/> bet/ für allen anfallenden Plagen und Kranckhei-<lb/> ten. Du biſt ja der rechte Artzt Iſraelis/ und unſer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">eini-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1139/1181]
Gebet in Peſt-Zeiten.
habt an deinen Geboten und Zeugniſſen/ darumb
macheſt du uns wieder zum Abſchen/ daß iederman
für uns ein Eckel hat: Fluchen und Schweren iſt bey
Jungen und Alten eine Gewohnheit worden/ dar-
umb ſind wir nun auch zum Fluch worden/ daß die
Kranckheit wie ein Fluch unſer Leben hinweg reiſſet.
Jeder man hat nur gegeitzet nach Geld und Gut das
iſt uns nun zur Gifft und Peſtilentz worden/ den
elenden Madenſack hat man nicht gnugſam ſchmü-
cken können zur Hoffart/ darumb haſt du ihn bey
vielen abſcheulich voller Beulen und böſen Blattern
werden laſſen; wir haben unſer Land und Häuſer
mit dem Greuel der Unzucht beflecket/ darumb läſ-
ſeſt du auch nun unſer Land und Häuſer mit dieſer
greulichen Plage verunreiniget und angeſtecket wer-
den. Wir demüthigen uns aber vor deinem Ange-
ſicht/ wir ſchreyen zu dir umb Hülffe/ und bitten
dich/ HErr/ umb Gnade/ wir kommen zu dir mit
gläubigem Hertzen/ mit gefaltenen Händen/ mit ge-
bogenen Knien/ mit weinenden Augen/ mit klagen-
dem Munde/ Ach HErr! wir haben geſündiget/ ver-
gib/ vergib uns unſer Miſſethat/ laß nach/ laß nach
unſer Ubertretung/ wende deine Plage von uns/
nim̃ weg die ſcharffe Ruthe von uns: Wilt du uns ja
ſtraffen/ ſo züchtige uns doch mit Maſſen/ und behü-
te uns für dieſer ſchrecklichen Kranckheit. Laß uns ja
nicht ſo plötzlich umkommen/ laß uns nicht ſo unver-
ſehens hingeriſſen werden. Raffe uns nicht weg un-
ter den Gottloſen/ nimm uns nicht weg unter den
Ubelthätern/ ſteure dem Würg- Engel/ wehre dem
Verderber/ behüte uns für der Peſtilentz/ die im fin-
ſtern ſchleichet/ für der Seuche/ die im Mittag verdeꝛ-
bet/ für allen anfallenden Plagen und Kranckhei-
ten. Du biſt ja der rechte Artzt Iſraelis/ und unſer
eini-
C c c c 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699/1181 |
Zitationshilfe: | Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig, 1699, S. 1139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699/1181>, abgerufen am 16.02.2025. |