Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig, 1699.Gebet in Pest-Zeiten. sen müssen/ zum ewigen Leben erhalten werden/durch JEsum Christum/ Amen. Seufftzerlein: O HErr! es ist mir sehr bang; Aber ich wil lieber in dei- ne Hand fallen/ denn deine Barmhertzigkeit ist groß. Gebet in Sterbensläufften und Pest-Zeiten. D. Georg Zämann. O Du himmlischer Artzt und Meister zu helf- habt
Gebet in Peſt-Zeiten. ſen müſſen/ zum ewigen Leben erhalten werden/durch JEſum Chriſtum/ Amen. Seufftzerlein: O HErr! es iſt mir ſehr bang; Aber ich wil lieber in dei- ne Hand fallen/ denn deine Barmhertzigkeit iſt groß. Gebet in Sterbensläufften und Peſt-Zeiten. D. Georg Zämann. O Du himmliſcher Artzt und Meiſter zu helf- habt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1180" n="1138"/><fw place="top" type="header">Gebet in Peſt-Zeiten.</fw><lb/> ſen müſſen/ zum ewigen Leben erhalten werden/<lb/> durch JEſum Chriſtum/ Amen. Seufftzerlein: O<lb/> HErr! es iſt mir ſehr bang; Aber ich wil lieber in dei-<lb/> ne Hand fallen/ denn deine Barmhertzigkeit iſt groß.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Gebet in Sterbensläufften und Peſt-Zeiten.</hi> </head><lb/> <argument> <p>D. Georg Zämann.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi> Du himmliſcher Artzt und Meiſter zu helf-<lb/> fen/ wie gantz tröſtlich haſt du dich in deinem<lb/> Wort vernehmen laſſen: Wenn du unter<lb/> das Volck Peſtilentz und der gleichen Plagen kom-<lb/> men läſſeſt/ und ſie ſich demüthigen für deinem An-<lb/> geſicht/ und ſich wenden von ihren böſen Wegen/<lb/> ſo wolleſtu ſie hören im Himmel/ ihre Sünde weg-<lb/> nehmen und ſie heilen: Nun haben wir leider auch<lb/> heutiges Tages/ ſolche Plagen mit unſern Sün-<lb/> den uns über den Hals gezogen/ da du uns mit der<lb/> ſchnell-würgenden Peſtilentz/ mit hitzigen Fiebern/<lb/> mit gefährlichen Hauptkranckheiten/ und andern<lb/> Straffen heimgeſucht und beleget/ dadurch die Leu-<lb/> te häuffig angeſtecket/ tödlich vergifftet/ gefährlich<lb/> darnieder geleget und dem Tode in Rachen geſtecket<lb/> werden/ wir alle mit einander ſind gleichwie die<lb/> Schlacht-Schafe/ die der Tod ohn Unterſcheid hin-<lb/> würgt/ gleichwie die Uberwundenen/ welche das<lb/> Schwerdt ohne Reu und Scheu aufffriſſet/ gleich-<lb/> wie die Verbanneten/ die iedermann tödtet/ wer ſie<lb/> nur antrifft. Zwar wir müſſen erkennen und be-<lb/> kennen/ daß wir ſolche ſchreckliche Plage/ ſolche<lb/> ſcharffe Ruthe/ ſolche gifftige Seuche mit unſerm<lb/> gottloſen Weſen mehr als zu viel verurſachet/ dein<lb/> Wort haben wir nicht fleißig gehöret/ nicht ernſt-<lb/> lich betrachtet/ nicht gebührlich in Obacht genom-<lb/> men/ darum iſt es nun unter uns zum Feuer wor-<lb/> den/ das alles verzehret/ wir haben einen Eckel ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">habt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1138/1180]
Gebet in Peſt-Zeiten.
ſen müſſen/ zum ewigen Leben erhalten werden/
durch JEſum Chriſtum/ Amen. Seufftzerlein: O
HErr! es iſt mir ſehr bang; Aber ich wil lieber in dei-
ne Hand fallen/ denn deine Barmhertzigkeit iſt groß.
Gebet in Sterbensläufften und Peſt-Zeiten.
D. Georg Zämann.
O Du himmliſcher Artzt und Meiſter zu helf-
fen/ wie gantz tröſtlich haſt du dich in deinem
Wort vernehmen laſſen: Wenn du unter
das Volck Peſtilentz und der gleichen Plagen kom-
men läſſeſt/ und ſie ſich demüthigen für deinem An-
geſicht/ und ſich wenden von ihren böſen Wegen/
ſo wolleſtu ſie hören im Himmel/ ihre Sünde weg-
nehmen und ſie heilen: Nun haben wir leider auch
heutiges Tages/ ſolche Plagen mit unſern Sün-
den uns über den Hals gezogen/ da du uns mit der
ſchnell-würgenden Peſtilentz/ mit hitzigen Fiebern/
mit gefährlichen Hauptkranckheiten/ und andern
Straffen heimgeſucht und beleget/ dadurch die Leu-
te häuffig angeſtecket/ tödlich vergifftet/ gefährlich
darnieder geleget und dem Tode in Rachen geſtecket
werden/ wir alle mit einander ſind gleichwie die
Schlacht-Schafe/ die der Tod ohn Unterſcheid hin-
würgt/ gleichwie die Uberwundenen/ welche das
Schwerdt ohne Reu und Scheu aufffriſſet/ gleich-
wie die Verbanneten/ die iedermann tödtet/ wer ſie
nur antrifft. Zwar wir müſſen erkennen und be-
kennen/ daß wir ſolche ſchreckliche Plage/ ſolche
ſcharffe Ruthe/ ſolche gifftige Seuche mit unſerm
gottloſen Weſen mehr als zu viel verurſachet/ dein
Wort haben wir nicht fleißig gehöret/ nicht ernſt-
lich betrachtet/ nicht gebührlich in Obacht genom-
men/ darum iſt es nun unter uns zum Feuer wor-
den/ das alles verzehret/ wir haben einen Eckel ge-
habt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699/1180 |
Zitationshilfe: | Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig, 1699, S. 1138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699/1180>, abgerufen am 24.12.2024. |