Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig, 1699.Gebet in theurer Zeit. sie/ aber unsere Mütter müssen unbarmhertzig seyn/wie ein Strauß in der Wüsten. Dem Säuglinge klebet seine Zunge an seinem Gaumen für Durst/ die jungen Kinder heischen Brod/ und ist niemand/ der es ihnen breche. Unsere Haut hänget an den Beinen/ und ist verbrandt/ wie in einem Ofen/ für dem greulichen Hunger. Ach HErr/ warumb lässest du uns für dir sterben/ oder doch nach und nach für Hun- ger und Kummer verschmachten und verzehret wer- den? Du speisest uns mit Thränen-Brod/ und mit Wasser des Trübsals/ du hast alle deinen Segen uns entzogen/ daß uns alles unter den Händen zer- rinnet. Wir säen viel/ und bringen wenig ein/ wir essen/ und werden doch nicht satt/ wir trincken/ und werden doch nicht truncken/ wir kleiden uns/ und können uns doch nicht erwärmen/ und wer Geld verdienet/ der legts in einen löcherichten Beutel. Wir warten auff viel/ und siehe/ es wird wenig/ und ob wir es schon heimbringen/ so verstäubet es doch/ un- sere Feld-Arbeit ist vergebens/ und der Thier Arbeit ist nichts/ und ist kein Friede der Trübsal. Ach HErr/ HErr/ sey gnädig/ und laß ab/ wer wil uns wieder auffhelffen/ denn wir sind ja gering/ Amen. Demüthiges Erkäntniß des gerechten gött- lichen Urtheils. D. G. Zämann. ACh HErr/ unsere Missethaten habens ja ver- ten
Gebet in theurer Zeit. ſie/ aber unſere Mütter müſſen unbarmhertzig ſeyn/wie ein Strauß in der Wüſten. Dem Säuglinge klebet ſeine Zunge an ſeinem Gaumen für Durſt/ die jungen Kinder heiſchen Brod/ und iſt niemand/ der es ihnen breche. Unſere Haut hänget an den Beinen/ und iſt verbrandt/ wie in einem Ofen/ für dem greulichen Hunger. Ach HErr/ warumb läſſeſt du uns für dir ſterben/ oder doch nach uñ nach für Hun- ger und Kummer verſchmachten und verzehret wer- den? Du ſpeiſeſt uns mit Thränen-Brod/ und mit Waſſer des Trübſals/ du haſt alle deinen Segen uns entzogen/ daß uns alles unter den Händen zer- rinnet. Wir ſäen viel/ und bringen wenig ein/ wir eſſen/ und werden doch nicht ſatt/ wir trincken/ und werden doch nicht truncken/ wir kleiden uns/ und können uns doch nicht erwärmen/ und wer Geld verdienet/ der legts in einen löcherichten Beutel. Wir warten auff viel/ und ſiehe/ es wird wenig/ und ob wir es ſchon heimbringen/ ſo verſtäubet es doch/ un- ſere Feld-Arbeit iſt vergebens/ und der Thier Arbeit iſt nichts/ und iſt kein Friede der Trübſal. Ach HErr/ HErr/ ſey gnädig/ und laß ab/ wer wil uns wieder auffhelffen/ denn wir ſind ja gering/ Amen. Demüthiges Erkäntniß des gerechten gött- lichen Urtheils. D. G. Zämann. ACh HErr/ unſere Miſſethaten habens ja ver- ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1173" n="1131"/><fw place="top" type="header">Gebet in theurer Zeit.</fw><lb/> ſie/ aber unſere Mütter müſſen unbarmhertzig ſeyn/<lb/> wie ein Strauß in der Wüſten. Dem Säuglinge<lb/> klebet ſeine Zunge an ſeinem Gaumen für Durſt/ die<lb/> jungen Kinder heiſchen Brod/ und iſt niemand/ der<lb/> es ihnen breche. Unſere Haut hänget an den Beinen/<lb/> und iſt verbrandt/ wie in einem Ofen/ für dem<lb/> greulichen Hunger. Ach HErr/ warumb läſſeſt du<lb/> uns für dir ſterben/ oder doch nach uñ nach für Hun-<lb/> ger und Kummer verſchmachten und verzehret wer-<lb/> den? Du ſpeiſeſt uns mit Thränen-Brod/ und mit<lb/> Waſſer des Trübſals/ du haſt alle deinen Segen<lb/> uns entzogen/ daß uns alles unter den Händen zer-<lb/> rinnet. Wir ſäen viel/ und bringen wenig ein/ wir<lb/> eſſen/ und werden doch nicht ſatt/ wir trincken/ und<lb/> werden doch nicht truncken/ wir kleiden uns/ und<lb/> können uns doch nicht erwärmen/ und wer Geld<lb/> verdienet/ der legts in einen löcherichten Beutel. Wir<lb/> warten auff viel/ und ſiehe/ es wird wenig/ und ob<lb/> wir es ſchon heimbringen/ ſo verſtäubet es doch/ un-<lb/> ſere Feld-Arbeit iſt vergebens/ und der Thier Arbeit<lb/> iſt nichts/ und iſt kein Friede der Trübſal. Ach HErr/<lb/> HErr/ ſey gnädig/ und laß ab/ wer wil uns wieder<lb/> auffhelffen/ denn wir ſind ja gering/ Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Demüthiges Erkäntniß des gerechten gött-</hi><lb/> lichen Urtheils.</head> <argument> <p>D. G. Zämann.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ch HErr/ unſere Miſſethaten habens ja ver-<lb/> dienet/ daß du eine ſolche langwierige Theurung<lb/> geruffen haſt. Denn unſer Ungehorſam iſt<lb/> groß/ damit wir wider dich geſündiget haben/ alſo/<lb/> daß/ wenn du uns mit Ernſt/ wie wirs wohl verdie-<lb/> net/ richten wolleſt/ uns keine Broſamlein Brods<lb/> noch Tröpfflein Waſſers gedeyen/ ſondern wir in<lb/> Hunger und Kummer zeitlich und ewig verſchmach-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1131/1173]
Gebet in theurer Zeit.
ſie/ aber unſere Mütter müſſen unbarmhertzig ſeyn/
wie ein Strauß in der Wüſten. Dem Säuglinge
klebet ſeine Zunge an ſeinem Gaumen für Durſt/ die
jungen Kinder heiſchen Brod/ und iſt niemand/ der
es ihnen breche. Unſere Haut hänget an den Beinen/
und iſt verbrandt/ wie in einem Ofen/ für dem
greulichen Hunger. Ach HErr/ warumb läſſeſt du
uns für dir ſterben/ oder doch nach uñ nach für Hun-
ger und Kummer verſchmachten und verzehret wer-
den? Du ſpeiſeſt uns mit Thränen-Brod/ und mit
Waſſer des Trübſals/ du haſt alle deinen Segen
uns entzogen/ daß uns alles unter den Händen zer-
rinnet. Wir ſäen viel/ und bringen wenig ein/ wir
eſſen/ und werden doch nicht ſatt/ wir trincken/ und
werden doch nicht truncken/ wir kleiden uns/ und
können uns doch nicht erwärmen/ und wer Geld
verdienet/ der legts in einen löcherichten Beutel. Wir
warten auff viel/ und ſiehe/ es wird wenig/ und ob
wir es ſchon heimbringen/ ſo verſtäubet es doch/ un-
ſere Feld-Arbeit iſt vergebens/ und der Thier Arbeit
iſt nichts/ und iſt kein Friede der Trübſal. Ach HErr/
HErr/ ſey gnädig/ und laß ab/ wer wil uns wieder
auffhelffen/ denn wir ſind ja gering/ Amen.
Demüthiges Erkäntniß des gerechten gött-
lichen Urtheils.D. G. Zämann.
ACh HErr/ unſere Miſſethaten habens ja ver-
dienet/ daß du eine ſolche langwierige Theurung
geruffen haſt. Denn unſer Ungehorſam iſt
groß/ damit wir wider dich geſündiget haben/ alſo/
daß/ wenn du uns mit Ernſt/ wie wirs wohl verdie-
net/ richten wolleſt/ uns keine Broſamlein Brods
noch Tröpfflein Waſſers gedeyen/ ſondern wir in
Hunger und Kummer zeitlich und ewig verſchmach-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699/1173 |
Zitationshilfe: | Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig, 1699, S. 1131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699/1173>, abgerufen am 16.02.2025. |