Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig, 1699.Gebet einer alten dürfftigen Person/ etc. he/ was seiner Thaten werth ist/ es sey böß oder gut:Und werde ihn alsdenn nicht helffen/ wenn er schon die gantze Welt gewonnen hätte/ da wird er nichts davor geben können/ seine Seele zu erlösen/ sein Sil- ber und Gold wird ihn nicht erretten am Tage des Zorns. Darumb man dieser Welt Güter also brau- chen sol/ als besässe man sie nicht/ täglich und stündlich bereit seyn dieselbigen zu verlassen/ und dem himmli- schen nachtrachten/ da man ewig in GOtt reich seyn/ und genug haben mag. Nun mein GOtt/ du läst mich itzt in meinen alten Tagen arm werden/ und hast mir Geld und Gut durch sonderbare Unfälle lassen hinweg nehmen/ daß ich anderer Leute Gnade leben und ihnen in die Hände sehen muß/ welches ie meinem Fleisch und Blut wehe thut: Aber ich sprach mit dem geduldigen Job: Der HErr hats gegeben/ der HErr hats genommen/ der Nahme des HErrn sey gelobet/ etc. Ach HErr/ verleihe mir Gedult und ein starck-gläubiges Hertz/ daß ich dir vertrauen könne/ du werdest mich doch nicht gar verlassen/ son- dern die übrige Zeit meines Lebens nothdürfftiglich versorgen. Und wenn du mich gleich zeitlich woltest lassen Hungers sterben/ werdest du doch mich zum ewigen Leben erhalten. Ists dir gefällig/ mir wie- der etwas zu bescheren/ du kanst es leichtlich thun/ denn du hast allezeit so viel/ daß du magst wieder ge- ben/ was du weggenommen hast. Ich stelle es aber in deinen heiligen väterlichen Willen/ mache mich nur an meiner Seelen reich/ so habe ich genug/ hie und dort ewiglich/ Amen. Gebet für gar arme/ fromme und verlassene Haus-Leute. Th. N. O Lieber GOtt/ O barmhertziger/ gnädiger Va- fen/ B b b b 4
Gebet einer alten dürfftigen Perſon/ ꝛc. he/ was ſeiner Thaten werth iſt/ es ſey böß oder gut:Und werde ihn alsdenn nicht helffen/ wenn er ſchon die gantze Welt gewonnen hätte/ da wird er nichts davor geben können/ ſeine Seele zu erlöſen/ ſein Sil- ber und Gold wird ihn nicht erretten am Tage des Zorns. Darumb man dieſer Welt Güter alſo brau- chen ſol/ als beſäſſe man ſie nicht/ täglich und ſtündlich bereit ſeyn dieſelbigen zu verlaſſen/ und dem himmli- ſchen nachtrachten/ da man ewig in GOtt reich ſeyn/ und genug haben mag. Nun mein GOtt/ du läſt mich itzt in meinen alten Tagen arm werden/ und haſt mir Geld und Gut durch ſonderbare Unfälle laſſen hinweg nehmen/ daß ich anderer Leute Gnade leben und ihnen in die Hände ſehen muß/ welches ie meinem Fleiſch und Blut wehe thut: Aber ich ſprach mit dem geduldigen Job: Der HErr hats gegeben/ der HErr hats genommen/ der Nahme des HErrn ſey gelobet/ ꝛc. Ach HErr/ verleihe mir Gedult und ein ſtarck-gläubiges Hertz/ daß ich dir vertrauen könne/ du werdeſt mich doch nicht gar verlaſſen/ ſon- dern die übrige Zeit meines Lebens nothdürfftiglich verſorgen. Und wenn du mich gleich zeitlich wolteſt laſſen Hungers ſterben/ werdeſt du doch mich zum ewigen Leben erhalten. Iſts dir gefällig/ mir wie- der etwas zu beſcheren/ du kanſt es leichtlich thun/ denn du haſt allezeit ſo viel/ daß du magſt wieder ge- ben/ was du weggenommen haſt. Ich ſtelle es aber in deinen heiligen väterlichen Willen/ mache mich nur an meiner Seelen reich/ ſo habe ich genug/ hie und dort ewiglich/ Amen. Gebet für gar arme/ fromme und verlaſſene Haus-Leute. Th. N. O Lieber GOtt/ O barmhertziger/ gnädiger Va- fen/ B b b b 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1169" n="1127"/><fw place="top" type="header">Gebet einer alten dürfftigen Perſon/ ꝛc.</fw><lb/> he/ was ſeiner Thaten werth iſt/ es ſey böß oder gut:<lb/> Und werde ihn alsdenn nicht helffen/ wenn er ſchon<lb/> die gantze Welt gewonnen hätte/ da wird er nichts<lb/> davor geben können/ ſeine Seele zu erlöſen/ ſein Sil-<lb/> ber und Gold wird ihn nicht erretten am Tage des<lb/> Zorns. Darumb man dieſer Welt Güter alſo brau-<lb/> chen ſol/ als beſäſſe man ſie nicht/ täglich und ſtündlich<lb/> bereit ſeyn dieſelbigen zu verlaſſen/ und dem himmli-<lb/> ſchen nachtrachten/ da man ewig in GOtt reich ſeyn/<lb/> und genug haben mag. Nun mein GOtt/ du läſt<lb/> mich itzt in meinen alten Tagen arm werden/ und<lb/> haſt mir Geld und Gut durch ſonderbare Unfälle<lb/> laſſen hinweg nehmen/ daß ich anderer Leute Gnade<lb/> leben und ihnen in die Hände ſehen muß/ welches ie<lb/> meinem Fleiſch und Blut wehe thut: Aber ich ſprach<lb/> mit dem geduldigen Job: Der HErr hats gegeben/<lb/> der HErr hats genommen/ der Nahme des HErrn<lb/> ſey gelobet/ ꝛc. Ach HErr/ verleihe mir Gedult und<lb/> ein ſtarck-gläubiges Hertz/ daß ich dir vertrauen<lb/> könne/ du werdeſt mich doch nicht gar verlaſſen/ ſon-<lb/> dern die übrige Zeit meines Lebens nothdürfftiglich<lb/> verſorgen. Und wenn du mich gleich zeitlich wolteſt<lb/> laſſen Hungers ſterben/ werdeſt du doch mich zum<lb/> ewigen Leben erhalten. Iſts dir gefällig/ mir wie-<lb/> der etwas zu beſcheren/ du kanſt es leichtlich thun/<lb/> denn du haſt allezeit ſo viel/ daß du magſt wieder ge-<lb/> ben/ was du weggenommen haſt. Ich ſtelle es aber<lb/> in deinen heiligen väterlichen Willen/ mache mich<lb/> nur an meiner Seelen reich/ ſo habe ich genug/ hie<lb/> und dort ewiglich/ Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Gebet für gar arme/ fromme und verlaſſene</hi><lb/> Haus-Leute.</head> <argument> <p>Th. N.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi> Lieber GOtt/ O barmhertziger/ gnädiger Va-<lb/> ter/ der du reich biſt/ über alle/ die dich anruf-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b b 4</fw><fw place="bottom" type="catch">fen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1127/1169]
Gebet einer alten dürfftigen Perſon/ ꝛc.
he/ was ſeiner Thaten werth iſt/ es ſey böß oder gut:
Und werde ihn alsdenn nicht helffen/ wenn er ſchon
die gantze Welt gewonnen hätte/ da wird er nichts
davor geben können/ ſeine Seele zu erlöſen/ ſein Sil-
ber und Gold wird ihn nicht erretten am Tage des
Zorns. Darumb man dieſer Welt Güter alſo brau-
chen ſol/ als beſäſſe man ſie nicht/ täglich und ſtündlich
bereit ſeyn dieſelbigen zu verlaſſen/ und dem himmli-
ſchen nachtrachten/ da man ewig in GOtt reich ſeyn/
und genug haben mag. Nun mein GOtt/ du läſt
mich itzt in meinen alten Tagen arm werden/ und
haſt mir Geld und Gut durch ſonderbare Unfälle
laſſen hinweg nehmen/ daß ich anderer Leute Gnade
leben und ihnen in die Hände ſehen muß/ welches ie
meinem Fleiſch und Blut wehe thut: Aber ich ſprach
mit dem geduldigen Job: Der HErr hats gegeben/
der HErr hats genommen/ der Nahme des HErrn
ſey gelobet/ ꝛc. Ach HErr/ verleihe mir Gedult und
ein ſtarck-gläubiges Hertz/ daß ich dir vertrauen
könne/ du werdeſt mich doch nicht gar verlaſſen/ ſon-
dern die übrige Zeit meines Lebens nothdürfftiglich
verſorgen. Und wenn du mich gleich zeitlich wolteſt
laſſen Hungers ſterben/ werdeſt du doch mich zum
ewigen Leben erhalten. Iſts dir gefällig/ mir wie-
der etwas zu beſcheren/ du kanſt es leichtlich thun/
denn du haſt allezeit ſo viel/ daß du magſt wieder ge-
ben/ was du weggenommen haſt. Ich ſtelle es aber
in deinen heiligen väterlichen Willen/ mache mich
nur an meiner Seelen reich/ ſo habe ich genug/ hie
und dort ewiglich/ Amen.
Gebet für gar arme/ fromme und verlaſſene
Haus-Leute.Th. N.
O Lieber GOtt/ O barmhertziger/ gnädiger Va-
ter/ der du reich biſt/ über alle/ die dich anruf-
fen/
B b b b 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699/1169 |
Zitationshilfe: | Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig, 1699, S. 1127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699/1169>, abgerufen am 16.02.2025. |