Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig, 1699.Gebet in Kriegs-Zeiten. unser Gebet/ die wir dem Tode im Rachen stecken/siehe uns Verachtete an/ dafür iederman ein Grauen hat. Gedencke nicht der Missethat unser Väter/ son- dern gedencke itzt an deine Hand/ und an deinen Nahmen. Gedencke daß unsere Feinde nicht uns/ sondern dich gehönet und gelästert/ und ihre Stim- me und Augen wider dich erhaben. Siehe an ihren Hochmuth und unser Elend/ und beweise/ daß du nicht verläst/ die auf dich trauen/ und stürtzest/ die auf sich und ihre Macht trotzen. Ach HErr unser GOtt! laß ab von deinem Grimm über uns/ denn wir sind sehr geringe worden. Wir haben ja schwerlich wider dich gesündiget/ und sind gottloß gewesen/ und haben gethan wider alle deine Gebot/ darumb ist auch so grosser Grimm und harte Straffe über uns kommen. Aber umb deines Nahmens willen sey uns gnädig/ und schone unser/ und wende dich nicht von deiner Barmhertzigkeit. Mache du es nur mit uns/ wie es dir gefället/ und straffe du uns selbst/ allein errette uns zu dieser Zeit/ und mache es nicht gar aus mit uns. Und dieweil wir dich erkennen/ so übergib uns nicht den Heyden/ die dich nicht kennen/ daß sie nicht rühmen/ wo ist nun ihr GOtt? Laß in deinem feuri- gen Eyfer das Recht gehen über alle unsere Feinde umb und umb/ demüthige sie/ und vergilt ihnen/ wie sie verdienet haben. Denn sie haben stoltz wider dich gehandelt/ und mit allem Muthwillen gesündiget. Sie haben so viel Völcker zuschlagen/ und so greulich erwürget/ daß es in Himmel reicht. Darumb laß sie wieder beraubet werden/ und das Schwerd über sie kommen/ umb der Menschen Blut/ und umb des Frevels willen/ den sie begangen. Straffe die uns unterdrücken/ und mit grossem Pochen alle Schan- de anlegen. Laß doch den Tag kommen/ den du auß- ruffest/
Gebet in Kriegs-Zeiten. unſer Gebet/ die wir dem Tode im Rachen ſtecken/ſiehe uns Verachtete an/ dafür iederman ein Grauen hat. Gedencke nicht der Miſſethat unſer Väter/ ſon- dern gedencke itzt an deine Hand/ und an deinen Nahmen. Gedencke daß unſere Feinde nicht uns/ ſondern dich gehönet und geläſtert/ und ihre Stim- me und Augen wider dich erhaben. Siehe an ihren Hochmuth und unſer Elend/ und beweiſe/ daß du nicht verläſt/ die auf dich trauen/ und ſtürtzeſt/ die auf ſich und ihre Macht trotzen. Ach HErr unſer GOtt! laß ab von deinem Grimm über uns/ denn wir ſind ſehr geringe worden. Wir haben ja ſchwerlich wider dich geſündiget/ und ſind gottloß geweſen/ und haben gethan wider alle deine Gebot/ darumb iſt auch ſo groſſer Grimm und harte Straffe über uns kom̃en. Aber umb deines Nahmens willen ſey uns gnädig/ und ſchone unſer/ und wende dich nicht von deiner Barmhertzigkeit. Mache du es nur mit uns/ wie es dir gefället/ und ſtraffe du uns ſelbſt/ allein errette uns zu dieſer Zeit/ und mache es nicht gar aus mit uns. Und dieweil wir dich erkennen/ ſo übergib uns nicht den Heyden/ die dich nicht kennen/ daß ſie nicht rühmen/ wo iſt nun ihr GOtt? Laß in deinem feuri- gen Eyfer das Recht gehen über alle unſere Feinde umb und umb/ demüthige ſie/ und vergilt ihnen/ wie ſie verdienet haben. Denn ſie haben ſtoltz wider dich gehandelt/ und mit allem Muthwillen geſündiget. Sie haben ſo viel Völcker zuſchlagen/ und ſo greulich erwürget/ daß es in Himmel reicht. Darumb laß ſie wieder beraubet werden/ und das Schwerd über ſie kommen/ umb der Menſchen Blut/ und umb des Frevels willen/ den ſie begangen. Straffe die uns unterdrücken/ und mit groſſem Pochen alle Schan- de anlegen. Laß doch den Tag kommen/ den du auß- ruffeſt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1146" n="1104"/><fw place="top" type="header">Gebet in Kriegs-Zeiten.</fw><lb/> unſer Gebet/ die wir dem Tode im Rachen ſtecken/<lb/> ſiehe uns Verachtete an/ dafür iederman ein Grauen<lb/> hat. Gedencke nicht der Miſſethat unſer Väter/ ſon-<lb/> dern gedencke itzt an deine Hand/ und an deinen<lb/> Nahmen. Gedencke daß unſere Feinde nicht uns/<lb/> ſondern dich gehönet und geläſtert/ und ihre Stim-<lb/> me und Augen wider dich erhaben. Siehe an ihren<lb/> Hochmuth und unſer Elend/ und beweiſe/ daß du<lb/> nicht verläſt/ die auf dich trauen/ und ſtürtzeſt/ die auf<lb/> ſich und ihre Macht trotzen. Ach HErr unſer GOtt!<lb/> laß ab von deinem Grimm über uns/ denn wir ſind<lb/> ſehr geringe worden. Wir haben ja ſchwerlich wider<lb/> dich geſündiget/ und ſind gottloß geweſen/ und haben<lb/> gethan wider alle deine Gebot/ darumb iſt auch ſo<lb/> groſſer Grimm und harte Straffe über uns kom̃en.<lb/> Aber umb deines Nahmens willen ſey uns gnädig/<lb/> und ſchone unſer/ und wende dich nicht von deiner<lb/> Barmhertzigkeit. Mache du es nur mit uns/ wie es<lb/> dir gefället/ und ſtraffe du uns ſelbſt/ allein errette<lb/> uns zu dieſer Zeit/ und mache es nicht gar aus mit<lb/> uns. Und dieweil wir dich erkennen/ ſo übergib uns<lb/> nicht den Heyden/ die dich nicht kennen/ daß ſie nicht<lb/> rühmen/ wo iſt nun ihr GOtt? Laß in deinem feuri-<lb/> gen Eyfer das Recht gehen über alle unſere Feinde<lb/> umb und umb/ demüthige ſie/ und vergilt ihnen/ wie<lb/> ſie verdienet haben. Denn ſie haben ſtoltz wider dich<lb/> gehandelt/ und mit allem Muthwillen geſündiget.<lb/> Sie haben ſo viel Völcker zuſchlagen/ und ſo greulich<lb/> erwürget/ daß es in Himmel reicht. Darumb laß ſie<lb/> wieder beraubet werden/ und das Schwerd über ſie<lb/> kommen/ umb der Menſchen Blut/ und umb des<lb/> Frevels willen/ den ſie begangen. Straffe die uns<lb/> unterdrücken/ und mit groſſem Pochen alle Schan-<lb/> de anlegen. Laß doch den Tag kommen/ den du auß-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ruffeſt/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1104/1146]
Gebet in Kriegs-Zeiten.
unſer Gebet/ die wir dem Tode im Rachen ſtecken/
ſiehe uns Verachtete an/ dafür iederman ein Grauen
hat. Gedencke nicht der Miſſethat unſer Väter/ ſon-
dern gedencke itzt an deine Hand/ und an deinen
Nahmen. Gedencke daß unſere Feinde nicht uns/
ſondern dich gehönet und geläſtert/ und ihre Stim-
me und Augen wider dich erhaben. Siehe an ihren
Hochmuth und unſer Elend/ und beweiſe/ daß du
nicht verläſt/ die auf dich trauen/ und ſtürtzeſt/ die auf
ſich und ihre Macht trotzen. Ach HErr unſer GOtt!
laß ab von deinem Grimm über uns/ denn wir ſind
ſehr geringe worden. Wir haben ja ſchwerlich wider
dich geſündiget/ und ſind gottloß geweſen/ und haben
gethan wider alle deine Gebot/ darumb iſt auch ſo
groſſer Grimm und harte Straffe über uns kom̃en.
Aber umb deines Nahmens willen ſey uns gnädig/
und ſchone unſer/ und wende dich nicht von deiner
Barmhertzigkeit. Mache du es nur mit uns/ wie es
dir gefället/ und ſtraffe du uns ſelbſt/ allein errette
uns zu dieſer Zeit/ und mache es nicht gar aus mit
uns. Und dieweil wir dich erkennen/ ſo übergib uns
nicht den Heyden/ die dich nicht kennen/ daß ſie nicht
rühmen/ wo iſt nun ihr GOtt? Laß in deinem feuri-
gen Eyfer das Recht gehen über alle unſere Feinde
umb und umb/ demüthige ſie/ und vergilt ihnen/ wie
ſie verdienet haben. Denn ſie haben ſtoltz wider dich
gehandelt/ und mit allem Muthwillen geſündiget.
Sie haben ſo viel Völcker zuſchlagen/ und ſo greulich
erwürget/ daß es in Himmel reicht. Darumb laß ſie
wieder beraubet werden/ und das Schwerd über ſie
kommen/ umb der Menſchen Blut/ und umb des
Frevels willen/ den ſie begangen. Straffe die uns
unterdrücken/ und mit groſſem Pochen alle Schan-
de anlegen. Laß doch den Tag kommen/ den du auß-
ruffeſt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699/1146 |
Zitationshilfe: | Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig, 1699, S. 1104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699/1146>, abgerufen am 16.02.2025. |