Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig, 1699.Gebet in Krieges-Zeiten. und die Waffen deines Zorns herfür gebracht/ undunsern Feinden das Schwerd in die Hände gegeben/ daß wir für ihnen nicht stehen mögen/ sondern ihnen den Rücken kehren und erfahren müssen/ was da sey/ wann du deine Hand abzeuchst. Denn wären wir auf deinem Wege blieben/ hätten wir wol immer dar im Friede gewohnet. Aber wir haben das Gute ver- worffen/ und den Brunnen der Weißheit verlassen/ dar umb verfolget uns der Feind. Denn wir sind von Jugend auff sicher gewest/ und auff unsern Hefen still gelegen. Wir haben dein Wort für ein Spott gehalten/ und nicht hören mögen/ sondern haben dich verleugnet und gesagt: Das siehest du nicht/ und so übel werde es uns nicht gehen/ Schwerd und Hunger werden wir nicht sehen/ sondern du werdest uns guten Frieden geben/ ja die Prediger seyn Wä- scher/ und haben auch GOttes Wort nicht/ es ge- he über sie selbst also. Darum hast du dein Wort zum Feuer gemacht/ welches uns und unser Land verzehret hat. Noch gaffeten vieler Augen auff die nichtige Hülffe/ biß sie gleich müde wurden/ da sie warteten auf ein Volck/ das ihnen doch nicht helffen kunte/ und sich verliessen auf einen andern Rohr- Stab/ welcher/ wenn man ihn in die Hand faßt/ so bricht er und sticht durch die Seiten/ wenn man sich aber darauff lehnet/ so durchboret er die Hand/ oder sticht in die Lenden. Ach HErr! unsre Tröster haben uns überredet und verführet/ und in Schlamm ge- führet/ und lassen uns stecken. Denn darauf wir uns verlassen/ das ist uns ietzt eitel Schande/ und deß wir uns trösteten/ deß müssen wir uns ietzt schä- men/ weil dir damit wider dich gesündiget/ deßwe- gen du unsere Wercke zurissen. O HErr/ du bist ge- recht in allem/ das du uns gethan hast/ alle deine Wercke
Gebet in Krieges-Zeiten. und die Waffen deines Zorns herfür gebracht/ undunſern Feinden das Schwerd in die Hände gegeben/ daß wir für ihnen nicht ſtehen mögen/ ſondern ihnen den Rücken kehren und erfahren müſſen/ was da ſey/ wann du deine Hand abzeuchſt. Denn wären wir auf deinem Wege blieben/ hätten wir wol immer dar im Friede gewohnet. Aber wir haben das Gute ver- worffen/ und den Brunnen der Weißheit verlaſſen/ dar umb verfolget uns der Feind. Denn wir ſind von Jugend auff ſicher geweſt/ und auff unſern Hefen ſtill gelegen. Wir haben dein Wort für ein Spott gehalten/ und nicht hören mögen/ ſondern haben dich verleugnet und geſagt: Das ſieheſt du nicht/ und ſo übel werde es uns nicht gehen/ Schwerd und Hunger werden wir nicht ſehen/ ſondern du werdeſt uns guten Frieden geben/ ja die Prediger ſeyn Wä- ſcher/ und haben auch GOttes Wort nicht/ es ge- he über ſie ſelbſt alſo. Darum haſt du dein Wort zum Feuer gemacht/ welches uns und unſer Land verzehret hat. Noch gaffeten vieler Augen auff die nichtige Hülffe/ biß ſie gleich müde wurden/ da ſie warteten auf ein Volck/ das ihnen doch nicht helffen kunte/ und ſich verlieſſen auf einen andern Rohr- Stab/ welcher/ wenn man ihn in die Hand faßt/ ſo bricht er und ſticht durch die Seiten/ wenn man ſich aber darauff lehnet/ ſo durchboret er die Hand/ oder ſticht in die Lenden. Ach HErr! unſre Tröſter haben uns überredet und verführet/ und in Schlamm ge- führet/ und laſſen uns ſtecken. Denn darauf wir uns verlaſſen/ das iſt uns ietzt eitel Schande/ und deß wir uns tröſteten/ deß müſſen wir uns ietzt ſchä- men/ weil dir damit wider dich geſündiget/ deßwe- gen du unſere Wercke zuriſſen. O HErr/ du biſt ge- recht in allem/ das du uns gethan haſt/ alle deine Wercke
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1141" n="1199[1099]"/><fw place="top" type="header">Gebet in Krieges-Zeiten.</fw><lb/> und die Waffen deines Zorns herfür gebracht/ und<lb/> unſern Feinden das Schwerd in die Hände gegeben/<lb/> daß wir für ihnen nicht ſtehen mögen/ ſondern ihnen<lb/> den Rücken kehren und erfahren müſſen/ was da ſey/<lb/> wann du deine Hand abzeuchſt. Denn wären wir<lb/> auf deinem Wege blieben/ hätten wir wol immer dar<lb/> im Friede gewohnet. Aber wir haben das Gute ver-<lb/> worffen/ und den Brunnen der Weißheit verlaſſen/<lb/> dar umb verfolget uns der Feind. Denn wir ſind von<lb/> Jugend auff ſicher geweſt/ und auff unſern Hefen<lb/> ſtill gelegen. Wir haben dein Wort für ein Spott<lb/> gehalten/ und nicht hören mögen/ ſondern haben<lb/> dich verleugnet und geſagt: Das ſieheſt du nicht/<lb/> und ſo übel werde es uns nicht gehen/ Schwerd und<lb/> Hunger werden wir nicht ſehen/ ſondern du werdeſt<lb/> uns guten Frieden geben/ ja die Prediger ſeyn Wä-<lb/> ſcher/ und haben auch GOttes Wort nicht/ es ge-<lb/> he über ſie ſelbſt alſo. Darum haſt du dein Wort<lb/> zum Feuer gemacht/ welches uns und unſer Land<lb/> verzehret hat. Noch gaffeten vieler Augen auff die<lb/> nichtige Hülffe/ biß ſie gleich müde wurden/ da ſie<lb/> warteten auf ein Volck/ das ihnen doch nicht helffen<lb/> kunte/ und ſich verlieſſen auf einen andern Rohr-<lb/> Stab/ welcher/ wenn man ihn in die Hand faßt/ ſo<lb/> bricht er und ſticht durch die Seiten/ wenn man ſich<lb/> aber darauff lehnet/ ſo durchboret er die Hand/ oder<lb/> ſticht in die Lenden. Ach HErr! unſre Tröſter haben<lb/> uns überredet und verführet/ und in Schlamm ge-<lb/> führet/ und laſſen uns ſtecken. Denn darauf wir<lb/> uns verlaſſen/ das iſt uns ietzt eitel Schande/ und<lb/> deß wir uns tröſteten/ deß müſſen wir uns ietzt ſchä-<lb/> men/ weil dir damit wider dich geſündiget/ deßwe-<lb/> gen du unſere Wercke zuriſſen. O HErr/ du biſt ge-<lb/> recht in allem/ das du uns gethan haſt/ alle deine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wercke</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1199[1099]/1141]
Gebet in Krieges-Zeiten.
und die Waffen deines Zorns herfür gebracht/ und
unſern Feinden das Schwerd in die Hände gegeben/
daß wir für ihnen nicht ſtehen mögen/ ſondern ihnen
den Rücken kehren und erfahren müſſen/ was da ſey/
wann du deine Hand abzeuchſt. Denn wären wir
auf deinem Wege blieben/ hätten wir wol immer dar
im Friede gewohnet. Aber wir haben das Gute ver-
worffen/ und den Brunnen der Weißheit verlaſſen/
dar umb verfolget uns der Feind. Denn wir ſind von
Jugend auff ſicher geweſt/ und auff unſern Hefen
ſtill gelegen. Wir haben dein Wort für ein Spott
gehalten/ und nicht hören mögen/ ſondern haben
dich verleugnet und geſagt: Das ſieheſt du nicht/
und ſo übel werde es uns nicht gehen/ Schwerd und
Hunger werden wir nicht ſehen/ ſondern du werdeſt
uns guten Frieden geben/ ja die Prediger ſeyn Wä-
ſcher/ und haben auch GOttes Wort nicht/ es ge-
he über ſie ſelbſt alſo. Darum haſt du dein Wort
zum Feuer gemacht/ welches uns und unſer Land
verzehret hat. Noch gaffeten vieler Augen auff die
nichtige Hülffe/ biß ſie gleich müde wurden/ da ſie
warteten auf ein Volck/ das ihnen doch nicht helffen
kunte/ und ſich verlieſſen auf einen andern Rohr-
Stab/ welcher/ wenn man ihn in die Hand faßt/ ſo
bricht er und ſticht durch die Seiten/ wenn man ſich
aber darauff lehnet/ ſo durchboret er die Hand/ oder
ſticht in die Lenden. Ach HErr! unſre Tröſter haben
uns überredet und verführet/ und in Schlamm ge-
führet/ und laſſen uns ſtecken. Denn darauf wir
uns verlaſſen/ das iſt uns ietzt eitel Schande/ und
deß wir uns tröſteten/ deß müſſen wir uns ietzt ſchä-
men/ weil dir damit wider dich geſündiget/ deßwe-
gen du unſere Wercke zuriſſen. O HErr/ du biſt ge-
recht in allem/ das du uns gethan haſt/ alle deine
Wercke
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699/1141 |
Zitationshilfe: | Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig, 1699, S. 1199[1099]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699/1141>, abgerufen am 16.02.2025. |